Veranstaltungen

Projektseminar mit integriertem Kolloquium

Digitalisierung im Gesundheitswesen; Krankenversicherungsmanagement (MM10)


Name im Diploma Supplement
Digitization in Health Care; Health Insurance Management (MM10)
Anbieter
Lehrstuhl für Medizinmanagement
Lehrperson
Prof. Dr. Jürgen Wasem
Turnus
Sommersemester
SWS
2
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

Keines

Abstract

Im Schwerpunkt „Digitalisierung im Gesundheitswesen“: Vorstellung, Analyse und Diskussion der Ansatzpunkte und Strategien von Digitalisierung.

Im Schwerpunkt „Krankenversicherungsmanagement“: Vorstellung, Analyse und Diskussion der Rahmenbedingungen, Ziele und Instrumente des Krankenversicherungsmanagements eines Krankenversicherungsträgers.

Lehrinhalte

  • Schwerpunkt „Digitalisierung im Gesundheitswesen“: Ansatzpunkte, Strategien und Probleme der Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Schwerpunkt „Krankenversicherungsmanagement“: Rahmenbedingungen, Ziele und Aktionsparameter des Managements einer gesetzlichen bzw. privaten Krankenversicherung

Literaturangaben

Im Rahmen des Projektseminars bearbeitet jeder Studierende ein spezifisches Thema im Kontext des Schwerpunktes „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ oder des Schwerpunktes „Krankenversicherungsmanagement“, sodass die untenstehenden Rechtsnormen und Literaturangaben lediglich exemplarischen Charakter haben und themenindividuell konkretisiert werden müssen.

Rechtsnormen:

  • Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (SGB V); Artikel 1 G. v. 20.12.1988 BGBl. I S. 2477, 2482; zuletzt geändert durch Artikel 10 G. v. 18.12.2024 BGBl. 2024 I Nr. 423; Geltung ab 01.01.1989; FNA: 860-5 Sozialgesetzbuch
  • Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstabilisierungsgesetz - GKV-FinStG k.a.Abk.), G. v. 07.11.2022 BGBl. I S. 1990 (Nr. 42); Geltung ab 12.11.2022, abweichend siehe Artikel 7
  • Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz — DigiG), G. v. 22.03.2024 BGBl. I (Nr. 101); Geltung ab 27.03.2024, abweichend siehe Artikel 9

Literaturangaben:

  • Jorzig A, Sarangi F (Hrsg.): Digitalisierung im Gesundheitswesen. Ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik. Springer Verlag 2020
  • Giebel GD et al: Problems and Barriers Related to the Use of Digital Health Applications: Scoping Review. JMIR Publications 2023.
  • Wasem et al (Hrsg.): Medizinmanagement, Grundlagen und Praxis des Managements in Gesundheitssystem und Versorgung, 2. Auflage. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin 2019
  • Walendzik A, Abels C, Wasem J: Umsetzung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in die vertragsärztliche Kollektivversorgung und in die privatärztliche ambulante Versorgung, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin 2021
  • Knieps F, Klemm A-K, Demmler G (Hrsg.): Qualität von Krankenkassen, BKK Kundenreport, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin 2023

didaktisches Konzept

Vorlesung, Bearbeitung von Fallstudien, Referate von Studierenden mit anschließender Diskussion

Die Veranstaltung entspricht einem Seminaranteil von 1 SWS und einem Kolloquiumsanteil von 1 SWS.

Projektseminar mit integriertem Kolloquium: Digitalisierung im Gesundheitswesen; Krankenversicherungsmanagement (MM10) (WIWI‑C0781)