Module

Liste aller Module

An dieser Stelle gibt es eine alphabetische Liste aller Module. Einzelne Modulnamen können "doppelt" erscheinen, da gleichlautende aber unterschiedliche Module in unterschiedlichen Studiengängen Verwendung finden. Dies geschieht bspw. durch Vorgaben der Akkreditierungsagenturen oder bei sehr unspezifischen Modulen wie Abschlussarbeiten. In dem Fall finden Sie das richtige Modul eventuell schneller wenn Sie über den Anbieter suchen.

Module

Modul (auslaufend) (6 Credits)

Informationstechnologierecht (IT-Recht)

Wichtige Änderungen im Modul

Das Modul wird letztmalig im Sommersemester 2024 angeboten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.

Name im Diploma Supplement
Information Technology Law (IT Law)
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des IT-Rechts, insbesondere des Softwarerechts, IT-Vertragsrechts, Internetrechts, Social Media-Rechts und Datenschutzrechts
  • haben Kenntnis der einschlägigen Rechtsquellen
  • sind befähigt, typische rechtliche Risiken bei der Nutzung digitaler Inhalte und der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle zu erkennen
  • können IT-Verträge vertragstypologisch einordnen und regelungsbedürftige Punkte skizzieren
  • wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des IT- und Online-Rechts an
  • ermitteln und analysieren besondere Rechtsprobleme, die sich im Rahmen des Software-, Online- und Datenschutzrechts ergeben können
  • kennen wichtige Anspruchsgrundlagen des IT-Rechts
  • nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze
  • reflektieren über die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts- und Handlungsbewusstsein auf
Praxisrelevanz

Hoch: Jede Absolventin/jeder Absolvent eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums sollte die rechtlichen Grundlagen für die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle und Nutzung digitaler Inhalte kennen.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 - 120 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Rechtswissenschaft4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik Bereich Recht1.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich BWL, VWL, RechtBereich Recht1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Rechtswissenschaft4.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiInfKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden3.-4. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Information Technology Law (IT Law)
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

Die Vorlesung behandelt das IT-Recht einschließlich des Softwarerechts, IT-Vertragsrechts, Internetrechts, Social Media-Rechts und Datenschutzrechts.

Lehrinhalte
  1. Technische Grundlagen
  2. Grundlagen Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
  3. Schutz von Software und Datenbanken
  4. Recht der IT-Verträge
  5. Nutzung von Gebrauchtsoftware
  6. Datenschutzrecht
  7. Websites
  8. E-Commerce
  9. Mobile Apps
  10. Internetplattformen
  11. Social Media
Literaturangaben
  • Gesetzestextsammlungen zum Bürgerlichen Recht (insb. BGB), IT-Recht, Medienrecht und Datenschutzrecht (z.B. Beck-Texte im dtv).
  • Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Redeker, IT-Recht; Erben/Günther, Gestaltung und Management von IT-Verträgen; Kühling/Klar/Sackmann, Datenschutzrecht

Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben.

didaktisches Konzept

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript. Zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen Semesterapparat eingestellt.

Hörerschaft
Vorlesung: Informationstechnologierecht (IT-Recht) (WIWI‑C1161)
Name im Diploma Supplement
Information Technology Law (IT Law)
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

In der Übung wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von Fällen aus der Praxis wiederholt.

Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter, praktischer Fälle und Fragen.

Literaturangaben

Siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Den Studierenden wird ein Sachverhalt in Form eines Rechtsfalls präsentiert, der zu dem behandelten Vorlesungsstoff passt. Sie sollen lernen, diesen Fall methodisch zu lösen. Außerdem wird Gelegenheit gegeben, offene Fragen aus der Vorlesung zu klären.

Hörerschaft
Übung: Informationstechnologierecht (IT-Recht) (WIWI‑C1162)
Modul: Informationstechnologierecht (IT-Recht) (WIWI‑M0907)