Module

Liste aller Module

An dieser Stelle gibt es eine alphabetische Liste aller Module. Einzelne Modulnamen können "doppelt" erscheinen, da gleichlautende aber unterschiedliche Module in unterschiedlichen Studiengängen Verwendung finden. Dies geschieht bspw. durch Vorgaben der Akkreditierungsagenturen oder bei sehr unspezifischen Modulen wie Abschlussarbeiten. In dem Fall finden Sie das richtige Modul eventuell schneller wenn Sie über den Anbieter suchen.

Module

Modul (auslaufend) (6 Credits)

HBS Case Studies oder Projekte

Wichtige Änderungen im Modul

Das Modul wird voraussichtlich letztmalig im Sommersemester 2024 angeboten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.

Name im Diploma Supplement
Seminar "Harvard Business School Case Studies or Projects"
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 100 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, komplexe und schlecht strukturierte Realprobleme aus der betrieblichen Praxis mit der Hilfe von betriebswirtschaftlichen Modellen, Methoden und computergestützten Instrumenten eigenständig zu strukturieren und zu analysieren, alternative Handlungsempfehlungen zur Problemlösung eigenständig zu entwickeln und zu bewerten, die Auswahl von Problemlösungsalternativen anhand betriebswirtschaftlicher Bewertungskriterien und multikriterieller Bewertungsmethoden durchzuführen sowie Maßnahmen zur Lösungsimplementierung vorzuschlagen
  • vermögen es, alternative Ansätze zur Bearbeitung der vorgenannten Aufgabenstellung in einem Team aus mehreren Studierenden gemeinsam zu erarbeiten, gemeinsam zu evaluieren und sich unter Zugrundelegung ökonomischer Kriterien gemeinsam für jeweils einen Ansatz zu entscheiden,
  • sind befähigt, Handlungsempfehlungen zur Problemlösung sowie Maßnahmen zur Lösungsimplementierung vor einem fachkundigen und kritischen Auditorium professionell zu präsentieren sowie in einer kritischen Diskussion rhetorisch überzeugend und selbstbewusst zu verteidigen,
  • können Handlungsempfehlungen zur Problemlösung sowie Maßnahmen zur Lösungsimplementierung zielgruppengerecht strukturieren und formulieren, und zwar in Bezug auf die Zielgruppen „Fachexperten“ (bei Hausarbeiten) und „Unternehmensführung“ (bei Präsentationen)
  • besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Problemerkennung sowie Problemlösung durch selbstständiges Erschließen der einschlägigen Fachliteratur – einschließlich des Internets – fortzuentwickeln
  • können sich mit englischsprachig verfassten Originaltexten (z. B. Case Studies der Harvard Business School) intensiv auseinandersetzen
Praxisrelevanz

Die Praxisrelevanz des Moduls ist als „hoch“ einzustufen, weil Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung realitätsnaher Case Studies für die betriebliche Praxis von herausragender Bedeutung sind. Die Relevanz von Case Studies im Hinblick auf den Aspekt der „employability“ wird in jüngster Zeit durch die Tendenz der betrieblichen Praxis, sogenannte „Business Cases“ zu analysieren, nachhaltig unterstrichen.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf zwei Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit und Präsentation, die beide zu jeweils 50% in die Modulnote eingehen. Der Umfang der Hausarbeit beträgt minimal 15 und maximal 20 Seiten Haupttext (ohne Deckblatt, Verzeichnisse und evtl. Anhang). Die Präsentation umfasst minimal 15 und maximal 30 Minuten Vortragszeit. 

Verwendung in Studiengängen
  • MedMan MedGWWahlpflichtbereich IBereich BWLModul Seminarbereich1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan WiWiWahlpflichtbereich IIBereich BWLModul Seminarbereich1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuUSeminarbereich Märkte und Unternehmen2.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Seminar "Harvard Business School Case Studies or Projects"
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
20
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Abstract

Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, typische Probleme der betrieblichen Praxis mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken (vor allem begriffliche Strukturierungen, Modelle, Methoden und computergestützte Instrumente) zu bewältigen. Darüber hinaus wird auf die Präsentation und kritische Diskussion der Arbeitsergebnisse großer Wert gelegt.

Lehrinhalte
  • Als Realprobleme werden entweder englischsprachige „Case Studies“ der Harvard Business School (HBS) oder gleichartiger Ausbildungsinstitutionen mit internationalem Renommee vorgegeben. Oder es handelt sich um Realprobleme, die von Praxispartnern stammen, mit denen im Rahmen von Forschungs- und Transferprojekten des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement zusammengearbeitet wird.
  • Die Bearbeitung der Realprobleme erfordert umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, die im Seminar als bekannt vorausgesetzt werden. Die konkrete, jeweils problembezogene Anwendung dieser Kenntnisse und Fertigkeiten wird im Seminar trainiert.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben
  • Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide: Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012.
  • Ellet, W.: Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press – Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten. Bern - Stuttgart - Wien 2008.
  • Kett, I.; Schewe, G.: Management Skills – Beziehungen nutzen, Probleme lösen, effektiv kommunizieren. Wiesbaden 2010; insbesondere Kapitel 4 „Aussagekräftig präsentieren“ (S. 111-159).
  • Minto, B.: Das Prinzip der Pyramide – Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren. München - Boston - San Francisco et al. 2005.
  • Zelazny, G.: Das Präsentationshandbuch. 3. Aufl., Frankfurt - New York 2009.
  • Zelazny, G.: Wie aus Zahlen Bilder werden: der Weg zur visuellen Kommunikation, Daten überzeugend präsentieren. 7. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden 2015.
  • Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns (Kuhlmann), A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf, Teil 1: inhaltliche Bearbeitung von Case Studies. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 5, S. 268-271.
  • Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns (Kuhlmann), A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf, Teil 2: Präsentation von Case-Study-Bearbeitungen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 6, S. 337-341.

Weiterführende Literatur zum Fallstudienseminar wird auf der Website zur Lehrveranstaltung im Internet oder auf Moodle bekannt gemacht und teilweise als Download zur Verfügung gestellt.

didaktisches Konzept

Die Studierenden sollen durch ein hohes Ausmaß an Eigenständigkeit unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, komplexe, schlecht strukturierte und praxisnahe Probleme mithilfe von wissenschaftlichen Arbeitstechniken selbstständig zu bearbeiten. Sie müssen sich hierfür in Teams organisieren, die Teamarbeit selbstständig verteilen und überwachen sowie inhaltliche und soziale Konflikte bei der Teamarbeit selbstständig lösen. Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des Instituts PIM stehen nur als Diskussionspartner(innen) zur Verfügung, werden aber weder bei der Problemstrukturierung noch bei der Auswahl und Bewertung von Alternativen für die Problemlösung behilflich sein. Diese „zurückhaltende Betreuung“ ist ausdrücklich beabsichtigt, um die Studierenden frühzeitig – noch im Rahmen ihres Studiums – an die Anforderungen der betrieblichen Praxis zu gewöhnen, Probleme eigenständig und eigenverantwortlich zu bearbeiten, ohne sich Bearbeitungsansätze durch „höhere“ Instanzen „absegnen“ zu lassen.

Die Veranstaltung entspricht einem Seminaranteil von 2 SWS und einem Kolloquiumsanteil von 2 SWS.

Hörerschaft
Projektseminar mit integriertem Kolloquium: HBS Case Studies oder Projekte (WIWI‑C0151)
Modul: HBS Case Studies oder Projekte (WIWI‑M0273)