Einzelansicht eines Moduls
Modul (6 Credits)
Umweltökonomik und erneuerbare Energien
- Name im Diploma Supplement
- Environmental Economics and Renewable Energy
- Verantwortlich
- Prof. Dr. Florian Ziel
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 80 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 40 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- erörtern die Ursachen für Marktversagen in umweltwirtschaftlichen Kontexten
- können Themen der Regulierung in der Umweltökonomik erläutern, insbesondere zum Umgang mit externen Effekten
- wenden grundlegende Begriffe, Konzeptionen, Modelle und Theorien mit Hilfe von mathematischen und statistischen Methoden auf unterschiedliche spezifische Sachverhalte an
- analysieren und vergleichen hierbei wissenschaftliche Positionen und Modelle im umwelt- und energiepolitischen Umfeld
- kennen und verstehen die Charakterisika euneuerbarer Energien, insbesondere von Wind- und Solarenergie
- beurteilen reale politische und ökonomische Sachverhalte und begründen und untermauern diese mit wirtschaftswissenschaftlichen Argumenten , insbesondere im Bereich der erneuerbarer Energien
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).
Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn "Energie- und Umweltpolitik" bereits bestanden ist.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
Umweltökonomik und erneuerbare Energien
- Name im Diploma Supplement
- Environmental Economics and Renewable Energy
- Anbieter
- Lehrstuhl für Data Science in Energy and Environment
- Lehrperson
- Prof. Dr. Florian Ziel
- Turnus
- Wintersemester
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
- vgl. Modul
empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse in Mikroökonomik, Mathematik und Statistik sind sehr hilfreich. Grundkenntnisse in Energieökonomik sind hilfreich.
Abstract
In der Vorlesung werden im ersten Teil Grundkenntnisse und der Umweltökonomik gelehrt. Neben der ensprechenden Theorie, werden insbesondere Klima und Energie bezogene Problemstellungen diskutiert. Im zweiten Teil der Vorlesung werden erneuerbare Energien im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext behandelt. Hierbei liegt der Fokus auf der empirischen und theoretischen Analyse von Wind- und Solarenergie.
Lehrinhalte
- Grundbegriffe der Umweltökonomik (wie Ökosystem, Nachhaltigkeit, Marktversagen, Öffentliche Güter, Externalitäten)
- Internalisierung Externer Effekte
- Grundkenntnisse zu erneuerbaren Energien und energie- und umweltökonomische Einordnung
- Charakteristika von Wind und Solarenergie
Literaturangaben
- Endres, A. (2013). Umweltökonomie: Lehrbuch. W. Kohlhammer Verlag.
- Sturm, B., & Vogt, C. (2011). Umweltökonomik: eine anwendungsorientierte Einführung. Springer-Verlag.
- Kaltschmitt, M., Streicher, W., & Wiese, A. (2006). Erneuerbare Energien. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
- Wokaun, A. (2013). Erneuerbare Energien. Springer-Verlag.
Übung (3 Credits)
Umweltökonomik und erneuerbare Energien
- Name im Diploma Supplement
- Environmental Economics and Renewable Energy
- Anbieter
- Lehrstuhl für Data Science in Energy and Environment
- Lehrperson
- Prof. Dr. Florian Ziel, wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)
- Turnus
- Wintersemester
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
- vgl. Modul
empfohlenes Vorwissen
siehe Vorlesung
Lehrinhalte
siehe Vorlesung
Literaturangaben
siehe Vorlesung