Einzelansicht eines Moduls

Modul (6 Credits)

Steuerrecht als Teil der Marktordnung


Name im Diploma Supplement
Tax Law and Market Economy
Verantwortlich
Prof. Dr. Ute Schmiel
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erläutern die Systematik von Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer in ihren Grundzügen
  • ermitteln die Besteuerung von Einzelunternehmern, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften in ausgewählten grundlegenden Sachverhalten mit nationalem sowie internationalem Charakter
  • erkennen das Steuerrecht als zentralen Bestandteil der Marktordnung
  • erkennen und verstehen steuergesetzgeberische Vorstellungen von Märkten und Unternehmen
  • kennen Ansätze der Steuerwirkungstheorie als Grundlage der ökonomischen Rechtskritik und können diese auf wohlfahrtsökonomische Konzepte der ökonomischen Rechtskritik zurückführen
  • verstehen die Grundzüge einer ökonomischen Analyse des Steuerrechts (Beurteilung der Besteuerung anhand der Leitlinien der Neutralität sowie der Gleichmäßigkeit der Besteuerung)
  • verstehen die gesamtwirtschaftlichen Zielsetzungen der Neutralität der Besteuerung und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und können diese auf allgemeinere Normen zurückführen sowie in methodologischer, wirtschaftstheoretischer und wirtschaftsethischer Hinsicht kritisch beurteilen
  • verstehen wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Neutralität und Gleichmäßigkeit der Besteuerung und sind in der Lage, steuerrechtliche Vorschriften der nationalen und in Grundzügen der internationalen Besteuerung im Hinblick auf diese gesamtwirtschaftlichen Ziele kritisch zu analysieren
  • sind in der Lage, für einfache Fälle die Ertragsteuerbelastung zu ermitteln und die gesetzliche Regelung im konkreten Fall vor dem Hintergrund der Zielsetzungen der Neutralität und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung kritisch zu beurteilen
Praxisrelevanz

Die vermittelten Kenntnisse werden bei einer Tätigkeit in Steuerberatungsgesellschaften und darüber hinaus bei leitenden Tätigkeiten in Unternehmen jeder Branche benötigt.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaF MasterWahlpflichtbereich 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK MasterMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungFinanz- und Rechnungswesen, SteuernWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern" 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL MasterWahlpflichtbereich II 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • GOEMIK MasterWahlpflichtbereich Bereich Betriebswirtschaftslehre 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuU MasterWahlpflichtbereich IIWahlpflichtbereich II A.: Marktordnung 1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile

Vorlesung mit integriertem Kolloquium (3 Credits)

Steuerrecht als Teil der Marktordnung


Name im Diploma Supplement
Tax Law and Market Economy
Anbieter
Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung
Lehrperson
Prof. Dr. Ute Schmiel
Turnus
Wintersemester
SWS
2
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der nationalen und internationalen Ertragsbesteuerung sowie über den Gegenstand und die Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Lehrinhalte

  • Grundlagen der Ertragsbesteuerung
  • Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im nationalen Kontext
  • Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext
  • Einführung in die ökonomische Steuerrechtskritik: Steuerwirkungstheorie, gesamtwirtschaftliche Ziele der Besteuerung, kritische Analyse des Steuerrechts vor dem Hintergrund von Neutralität und Gleichmäßigkeit der Besteuerung

Literaturangaben

Umfassende Literaturangaben werden in den Vorlesungsunterlagen aufgeführt

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Kolloquiumsanteil von 1 SWS.

Vorlesung mit integriertem Kolloquium: Steuerrecht als Teil der Marktordnung (WIWI‑C0667)

Übung (3 Credits)

Steuerrecht als Teil der Marktordnung


Name im Diploma Supplement
Tax Law and Market Economy
Anbieter
Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung
Lehrperson
Prof. Dr. Ute Schmiel
Turnus
Wintersemester
SWS
2
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der nationalen und internationalen Ertragsbesteuerung sowie über den Gegenstand und die Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.

Lehrinhalte

  • Fälle und Beispiele zum Stoff der Vorlesung
  • Gemeinsames Studium wissenschaftlicher Fachliteratur

Literaturangaben

Umfassende Literaturangaben werden in den Unterlagen zur gleichnamigen Vorlesung aufgeführt

Übung: Steuerrecht als Teil der Marktordnung (WIWI‑C0668)
Modul: Steuerrecht als Teil der Marktordnung (WIWI‑M0496)