Einzelansicht eines Moduls

Modul (6 Credits)

Monetäre Außenwirtschaft


Name im Diploma Supplement
International Monetary Economics
Verantwortlich
Prof. Dr. Volker Clausen
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können die Determinanten der Zahlungsbilanz nennen und erläutern
  • verstehen die Grundlagen der monetären außenwirtschaftlichen Modelle und können diese formal und graphisch darstellen und verbal erläutern
  • können die Modelle auf Fragestellungen der Stabilisierungspolitik anwenden und im Rahmen von Übungsaufgaben auf andere Probleme übertragen
  • die Wirkungen von Stabilisierungspolitik aufzeigen und diskutieren
  • beherrschen die Buchungsstruktur der Zahlungsbilanz und können selbst Buchungen durchführen und die Salden berechnen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK MasterMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich VWL 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL BachelorVertiefungsstudiumPflichtbereich des Vertiefungsstudiums 4. FS, Pflicht
  • Mathe BachelorVWL-M II 1.-6. FS, Pflicht
  • Physik Master 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiMathe BachelorVWL-M II 1.-6. FS, Pflicht
Bestandteile

Vorlesung (3 Credits)

Monetäre Außenwirtschaft


Name im Diploma Supplement
International Monetary Economics
Anbieter
Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Lehrperson
Prof. Dr. Volker Clausen
Turnus
Sommersemester
SWS
2
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse makroökonomischer Theorie

Lehrinhalte

  • Zahlungsbilanz und Wechselkurs
  • Zahlungsbilanzanpassung und Zahlungsbilanzpolitik
  • Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften

Literaturangaben

  • Krugman, P. R.; Obstfeld, M.; Melitz, M.: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft
Vorlesung: Monetäre Außenwirtschaft (WIWI‑C0428)

Übung (3 Credits)

Monetäre Außenwirtschaft


Name im Diploma Supplement
International Monetary Economics
Anbieter
Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Lehrperson
Prof. Dr. Volker Clausen
Turnus
Sommersemester
SWS
2
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse makroökonomischer Theorie

Lehrinhalte

  • Vertiefung der Vorlesungsinhalte an Hand von Übungs- und früheren Klausuraufgaben
  • Möglichkeit zur selbständigen Wiederholung der Inhalte mit Hilfe von Übungsblättern

Literaturangaben

  • Krugman, P. R.; Obstfeld, M., Melitz, M: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft
Übung: Monetäre Außenwirtschaft (WIWI‑C0427)
Modul: Monetäre Außenwirtschaft (WIWI‑M0168)