Einzelansicht eines Moduls

Modul (auslaufend) (6 Credits)

Grundlegende Methoden des Projektmanagements

Wichtige Änderungen im Modul

Das Modul wird voraussichtlich letztmalig im Wintersemester 2023/24 angeboten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.

Name im Diploma Supplement
Basic Project Management Methods
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 100 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 20 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, Kenntnisse über grundlegende Methoden (einschließlich computergestützter Instrumente) des operativen Projektmanagements zu erwerben und kritisch zu reflektieren;
  • vermögen es, sich nicht nur Faktenwissen anzueignen, sondern subjektiv neuartige, zunächst schlecht strukturierte Probleme aus dem Bereich des operativen Projektmanagements durch eigenständige Analyse der Problemstrukturen in ein breites Grundlagenwissen über allgemeine Problemklassen des operativen Projektmanagements einzuordnen, die allgemeinen Schemata von Problemklassen an die jeweils aktuelle betriebliche Problemstellung anzupassen sowie mithilfe von geeigneten Projektmanagementmethoden zu lösen;
  • sind vertraut mit Basiskategorien zur ökonomisch fundierten Bewertung von Modellen, Methoden und computergestützten Instrumenten des operativen Projektmanagements und verstehen es, diese Basiskategorien im Bereich des betrieblichen Projektmanagements eigenständig anzuwenden;
  • können zwischen alternativen Problemklassen und Lösungsmethoden des operativen Projektmanagements eine ökonomisch begründete Auswahlentscheidung treffen;
  • können die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Problemerkennung sowie Problemlösung durch selbstständiges Erschließen der einschlägigen – auch internationalen – Fachliteratur zu grundlegenden Methoden des operativen Projektmanagements (einschließlich des Internets) weiterentwickeln.
Praxisrelevanz

Die Praxisrelevanz des Moduls ist als „hoch“ einzustufen, weil die Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Projektmanagements für die betriebliche Praxis von herausragender Bedeutung sind.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn das frühere Modul "Projektmanagement" bereits bestanden ist.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Basic Project Management Methods
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
100
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und Grundkenntnisse in Mathematik

Abstract

Für typische Problemklassen und grundlegende Methoden (einschließlich computergestützter Instrumente) des operativen Projektmanagements soll ein grundlegendes Verständnis vermittelt werden. Dabei wird ausschließlich auf Aspekte der Ablauforganisation (Struktur-, Prozess- und Kostenplanung) sowie der Ablaufkontrolle eingegangen. Dagegen bleiben Aspekte der projektbezogenen Aufbauorganisation anderen – einschlägigen – Modulen (Organisation, Unternehmensführung) vorbehalten.

Lehrinhalte
  • Grundlagen des operativen Projektmanagements: Kennzeichnung des Projektbegriffs; phasenbezogene und phasenübergreifende Aufgaben des Projektmanagements
  • Kostenschätzung für Großprojekte: Probleme der Schätzung von Projektkosten, Methoden der Kostenschätzung (parametrische Methoden und Analogie-Methoden mit Anwendung der KI-Technik „Case-based Reasoning“), ausgewählte Anwendungsprobleme der Schätzmethoden.
  • Projektstrukturplanung: Aufgaben und Instrumente der Projektstrukturplanung, Gliederungsprinzipien des Projektstrukturplans, Projektstruktur-/Organisationsstruktur-Matrix, Vorgangslisten, Standard-Projektstrukturpläne
  • Einführung in die Projektablaufplanung mittels Netzplantechnik: Grundlagen der Netzplantechnik, Vorgangsknoten-, Vorgangskanten- und Ereignisknoten-Netzpläne, Vergleich und Beurteilung der Netzplanarten
  • Deterministische Zeitplanung mittels MPM-Netzplänen: Vorwärts- und Rückwärtsterminierung, Ermittlung von Pufferzeiten
  • Stochastische Zeitplanung mittels PERT-Netzplänen: Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten für charakteristische Projektereignisse
  • Kapazitäts- und Kostenplanung mittels Netzplantechnik
  • Projektcontrolling mittels der Methode „Earned Value Management“
Literaturangaben
  • Bea, F.X.; Scheurer, S.; Hesselmann, S.: Projektmanagement. 2. Aufl., Konstanz - München 2011, insbesondere Kapitel 6.4 bis 6.9 sowie Kapitel 8.2.
  • Bernecker, M.; Eckrich, K. (Hrsg.): Handbuch Projektmanagement. München - Wien 2003, insbesondere Kapitel 3.
  • Corsten, Ha.; Corsten, H.; Gössinger, R.: Projektmanagement – Einführung. 2. Aufl., München 2008, insbesondere Kapitel 1 und 3.
  • Gohout, W.: Operations Research – Einige ausgewählte Gebiete der linearen und nichtlinearen Optimierung. 4. Aufl., München 2009; darin: Kapitel 11 zur Netzplantechnik, S. 147-188.
  • Madauss, B.J.: Projektmanagement – Theorie und Praxis aus einer Hand. 7. Aufl., Berlin 2017.
  • Meyer, H.; Reher, H.-J.: Projektmanagement – Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss. Wiesbaden 2016.
  • Noosten, D.: Netzplantechnik – Grundlagen und Anwendung im Bauprojektmanagement. Wiesbaden 2013.
  • Olfert, K.: Projektmanagement. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. 10. Aufl., Herne 2016.
  • Patzak, G.; Rattay, G.: Projektmanagement – Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 6. Aufl., Wien 2014.
  • Project Management Institute (Hrsg.): A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide). 5. Aufl., Newton Square 2013 (sowohl eine englische als auch eine deutsche Ausgabe).
  • Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik. 11. Aufl., Herne 2014.
Weiterführende Literatur wird auf der Website zur Lehrveranstaltung im Internet oder auf Moodle bekannt gemacht und teilweise als Download zur Verfügung gestellt.
didaktisches Konzept

Einführung in grundlegende Methoden des operativen Projektmanagements (einschließlich computergestützter Instrumente) durch Erläuterung der zu erfüllenden Planungsaufgaben, Beschreibung der Methodenstrukturen, kritische Reflexion der jeweils zugrunde liegenden Methodenprämissen sowie exemplarische Verdeutlichung von Methodendetails durch „interaktive“ Diskussionen des Lehrstoffs während der Vorlesung.

Hörerschaft
Vorlesung: Grundlegende Methoden des Projektmanagements (WIWI‑C1002)
Name im Diploma Supplement
Basic Project Management Methods
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
100
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und Grundkenntnisse in Mathematik

Abstract

Für typische Problemklassen und grundlegende Methoden (einschließlich computergestützter Instrumente) des operativen Projektmanagements soll ein grundlegendes Verständnis vermittelt werden. Dabei wird ausschließlich auf Aspekte der Ablauforganisation (Struktur-, Prozess- und Kostenplanung) sowie Ablaufkontrolle eingegangen. Dagegen bleiben Aspekte der projektbezogenen Aufbauorganisation anderen – einschlägigen – Modulen (Organisation, Unternehmensführung) vorbehalten.

Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter praktischer Übungsaufgaben in der Form von kleinen Fallstudien, die sowohl theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten im Bereich des operativen Projektmanagements festigen.

Literaturangaben

Schwarze, J.: Übungen zu Projektmanagement und Netzplantechnik. 6. Aufl., Herne - Berlin 2014.

didaktisches Konzept

In den vorlesungsbegleitenden Übungen wird vorausgesetzt, dass sich die Teilnehmer(innen) auf die zuvor im Internet bekannt gemachten Fallstudien inhaltlich vorbereitet haben und bereit sind, ihre eigenständig vorbereiteten Bearbeitungsvorschläge für die Fallstudien in den Übungen zu präsentieren. Die Präsentation der Bearbeitungsvorschläge durch die Studierenden wird von den übungsbetreuenden Dozent(inn)en durch aktive Hilfestellungen und Kommentierungen unterstützt. Bei mangelnder Bereitschaft der Studierenden, ihre zu Hause vorbereiteten Bearbeitungsvorschläge für eine Fallstudie während der Übungen zu präsentieren, erfolgt kein "Vorlesungsersatz" seitens der übungsbetreuenden Dozent(inn)en, sondern die jeweils betroffene Fallstudie wird ersatzlos übergangen.

Hörerschaft
Übung: Grundlegende Methoden des Projektmanagements (WIWI‑C1003)
Modul: Grundlegende Methoden des Projektmanagements (WIWI‑M0760)