Einzelansicht eines Moduls

Modul (6 Credits)

Fachseminar Ökonometrische Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen


Name im Diploma Supplement
Seminar in Advanced International Economics
Verantwortlich
Prof. Dr. Volker Clausen
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 15 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • wenden in den Vorlesungen behandelte Theorien und ökonometrische Methoden auf eine konkrete empirische Fragestellung an
  • führen eigenständig eine ökonometrische Analyse auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau durch
  • interpretieren ihre Ergebnisse und vergleichen diese mit relevanten Ergebnissen aus der wissenschaftlichen Literatur
  • ziehen Schlussfolgerungen bzgl. der Theorie und geben Politikempfehlungen
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

  • Anfertigung einer Seminararbeit mit einer eigenen ökonometrischen Analyse (ca. 20 Seiten ohne Berücksichtigung der Abbildungen und Tabellen, 50% der Note)
  • Präsentation und Disputation der Ergebnisse (in der Regel: 30-40 Minuten, 50% der Note)
Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaF MasterSeminarbereich 2.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL MasterSeminarbereich 2.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuU MasterSeminarbereich Märkte und Unternehmen 2.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile

Seminar (6 Credits)

Fachseminar Ökonometrische Modelle Internationaler Wirtschaftsbeziehungen


Name im Diploma Supplement
Seminar in Advanced International Economics
Anbieter
Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Lehrperson
Prof. Dr. Volker Clausen
Turnus
Sommersemester
SWS
2
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich internationale Wirtschaftsbeziehungen sowie Grundkenntnisse in Ökonometrie

Lehrinhalte

  • Eine Theorie aus dem Bereich der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen wird selbständig empirisch überprüft. Basis bilden dabei die zahlreichen Literaturquellen aus den zugehörigen Vorlesungen.
  • Es kann ein Thema aus dem Bereich der realen sowie der monetären Außenwirtschaft bearbeitet werden.
  • In Frage kommen etwa Aktualisierungen bestehender Studien, Übertragung von existierenden Analysemethoden auf andere Fragestellung oder die Anwendung von Methoden auf eine andere Stichprobe.
  • Der Kandidat hat hierbei jeweils ein Vorschlagsrecht, das Thema betreffend.

Literaturangaben

Einstiegsliteratur wird jeweils themenspezifisch bekannt gegeben

didaktisches Konzept

Fachseminar; Erarbeitung einer eigenen ökonometrischen Studie unter Anleitung, Darlegung der relevanten Theorie, der Vorgehensweise und der Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit von ca. 20 Seiten und einer Präsentation.

Seminar: Fachseminar Ökonometrische Modelle Internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑C0430)
Modul: Fachseminar Ökonometrische Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑M0598)