Einzelansicht eines Moduls

Modul (6 Credits)

Einführung in die Wirtschaftsinformatik


Name im Diploma Supplement
Introduction to Business Information Systems
Verantwortlich
Prof. Dr. Stefan Eicker
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können wichtige Aspekte zur historischen Entwicklung der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik, wie auch der sich parallel entwickelnden angloamerikanischen Information Systems wiedergeben und mit entsprechenden Forschungsmethoden und aktuellen Berufsbildern der Disziplinen abgleichen;
  • können differenziert erläutern, was ein Informationssystem ist und welche Rolle diese in Bezug zur Disziplin Wirtschaftsinformatik als Mensch-Aufgabe-Technik-System einnehmen
  • kennen sich mit konkreten betrieblichen Informationssystemen (bspw. ERP, CRM) aus und können wichtige Eigenschaften und Komponenten (z. B. Zielgruppen, Einsatzzweck, Integrationskonzepte) der Ansätze vergleichend beschreiben;
  • können differenziert erläutern, was Geschäftsprozesse sind und warum ein entsprechendes Geschäftsprozessmanagement notwendig ist;
  • können Geschäftsprozesse mit entsprechenden Prozess-Modellierungsmethoden gestalten und diese im Rahmen von Unternehmensveränderungsprozessen bewerten und verbessen;
  • können Geschäftsprozesse in verschiedene Teilsichten zerlegen und integrieren, um so auch den Bezug zu Informationssystemen als Teil des Mensch-Aufgabe-Technik-Konzeptes erläutern zu können;
  • kennen zusätzlich verschiedene Konzepte der Abstimmung von IT und Business, sowie der Betrachtung von IT als Service;
  • kennen sich mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Disziplin aus. 
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWL BachelorKernstudiumPflichtbereich Wirtschaftsinformatik 1. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK BachelorBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungWirtschaftsinformatikPflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik" 3. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK BachelorBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK BachelorBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre 5. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BK BachelorWahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre 5. FS, Wahlpflicht
  • VWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiInf BachelorKernstudiumPflichtbereich III: Wirtschaftsinformatik 1.-2. FS, Pflicht
Bestandteile

Vorlesung mit integrierter Übung (6 Credits)

Einführung in die Wirtschaftsinformatik


Name im Diploma Supplement
Introduction to Business Information Systems
Anbieter
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik
Lehrperson
Prof. Dr. Stefan Eicker
Turnus
Wintersemester
SWS
4
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

keines

Lehrinhalte

  • Überblick über die Disziplin Wirtschaftsinformatik
  • Informationssysteme
  • Customer Relationship Management
  • Vertiefung Geschäftsprozesse (Management, Modellierung, Verbesserung, ARIS)
  • Grundlagen der Modellierung
  • Business IT Alignment
  • Vertiefung IT-Servicemanagement
  • Ausblick auf weitere Themen der Wirtschaftsinformatik

Literaturangaben

Die Literaturangaben sind zu den jeweiligen Veranstaltungen themenspezifisch in den Vorlesungsunterlagen zu finden.

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung besteht zu 50% aus Vorlesungseinheiten und zu 50% aus Übungseinheiten, die abhängig von den einzelnen Themen der Vorlesung als Fallstudie, Übung oder Selbsttest, etc. angeboten werden. Die Übungseinheiten werden zum Teil als Präsenzübung, zum Teil als Online-Übung durchgeführt. Die Veranstaltung wird durch Gastvorträge ergänzt. Ein Ausblick auf weitere Themen der Wirtschaftsinformatik und eine gezielte Klausurvorbereitung bilden den Abschluss der Veranstaltung.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Vorlesung mit integrierter Übung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (WIWI‑C0741)
Modul: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (WIWI‑M0008)