Module

Liste aller Module

An dieser Stelle gibt es eine alphabetische Liste aller Module. Einzelne Modulnamen können "doppelt" erscheinen, da gleichlautende aber unterschiedliche Module in unterschiedlichen Studiengängen Verwendung finden. Dies geschieht bspw. durch Vorgaben der Akkreditierungsagenturen oder bei sehr unspezifischen Modulen wie Abschlussarbeiten. In dem Fall finden Sie das richtige Modul eventuell schneller wenn Sie über den Anbieter suchen.

Module

Modul (6 Credits)

Einführung in die Energiewirtschaft

Name im Diploma Supplement
Introduction to Energy Economics
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die Grundbegriffe der Energiewirtschaft aus physikalischer, technischer und ökonomischer Perspektive und können diese diskutieren
  • sind in der Lage, die Zusammenhänge und Konflikte zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft (Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit) darzustellen und zu diskutieren
  • sind fähig, die aktuellen Herausforderungen beim Klimaschutz und bei dem angestrebten Energiesystem mit einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien zu erörtern und Lösungsbeiträge zu bewerten
  • können für verschiedene Erzeugungstechnologien die Zusammenhänge und Konflikte zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft diskutieren
  • können wesentliche Konzepte und Methoden zur Beschreibung von Energienachfrage, Energiereserven und umweltseitigen Restriktionen der Energiewirtschaft erläutern und anwenden
  • können Marktentwicklung, Preisgestaltung und Substitutionsbeziehungen auf den Märkten für Strom, Erdgas und anderen Energieträgern verstehen und interpretieren
  • vertiefen die Vorlesungsinhalte und können das erlernte Wissen anhand ausgewählter Fallbeispiele anwenden
  • können die Vorlesungsinhalte kapitelübergreifend in Zusammenhang bringen
  • wenden die in der Investitionstheorie grundlegenden Methoden auf energiewirtschaftliche Fragestellungen an
  • erproben und festigen ihre Problemlösestrategien durch die Lösung von Übungsbeispielen, z. T. auch am PC
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • EnergyScEnergiewissenschaft IV7.-8. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiIngWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft1.-5. FS, Pflicht
  • WiMatheVWL-Energie1.-6. FS, Pflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Energy Economics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Vertiefte Kenntnisse der Mikroökonomie (z.B. „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“)

Lehrinhalte
  • Teil I:  Zentrale Elemente der Energiewirtschaft
    • Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
    • Energienachfrage – Wozu brauchen wir Energie?
    • Energiereserven – Was können wir nutzen?
    • Energie und Umwelt – Was haben Klimawandel und Energienutzung miteinander zu tun u. ä.? 
  • Teil II: Aktuelle Fragestellungen in der Energiewirtschaft
    • Elektrizität
    • Erneuerbare
    • Fossile Energieträger
    • Energieeffizienz und Nachfrageflexibilität
    • Weitere Energieträger
  • Politische Instrumente für die Energiesystemtransformation
Literaturangaben
  • Weber, C., Möst, D., & Fichtner, W. (2022). Economics of Power Systems. Springer.
  • Schiffer, H. W. (2018). Energiemarkt Deutschland: Daten und Fakten zu konventionellen und erneuerbaren Energien. Springer.
  • Ströbele, W., Pfaffenberger, W., & Heuterkes, M. (2012). Energiewirtschaft: Einführung in Theorie und Politik. Walter de Gruyter.
  • Erdmann, Zweifel (2010): Energieökonomik - Theorie und Anwendungen; Berlin: Springer.
Hörerschaft
Vorlesung: Einführung in die Energiewirtschaft (WIWI‑C0038)
Name im Diploma Supplement
Energy Economics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Vertiefte Kenntnisse der Mikroökonomie (z.B. „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“)

Lehrinhalte
  • Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
  • Teil I:  Treibende Faktoren der Energiemarktentwicklung 
    • Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
    • Energienachfrage – Wozu brauchen wir Energie?
    • Energiereserven – Was können wir nutzen?
    • Energie und Umwelt – Was haben Klimawandel und Energienutzung miteinander zu tun u. ä.? 
  • Teil II: Überblick über wesentliche Energiemärkte 
    • Mineralöl
    • Erdgas
    • Strom
    • Fernwärme
    • Stein- und Braunkohle
    • Kernenergie
    • Erneuerbare
Literaturangaben
  • Schiffer, H.W. (2002): Energiemarkt Bundesrepublik Deutschland; 8. völlig neu bearb. Aufl., TÜV-Verlag, Köln, (E21 PUM3348(8)).  
  • Ströbele, W.; Pfaffenberger, W.; Heuterkes, M.: Energiewirtschaft (2010): Einführung in Theorie und Politik; München.
  • Erdmann, G. (1995): Energieökonomik. 2. Aufl. Teuber Verlag. Stuttgart
  • Ströbele, W. (1987): Rohstoffökonomik, Vahlen Verlag, München (E21 PWS1124).
Hörerschaft
Übung: Einführung in die Energiewirtschaft (WIWI‑C0037)
Modul: Einführung in die Energiewirtschaft (WIWI‑M0328)