Veranstaltungen

Lecture

IT-Management


Name in diploma supplement
IT Management
Organisational Unit
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management
Lecturers
Prof. Dr. Frederik Ahlemann
Cycle
winter semester
SPW
2
Language
German
Participants at most
no limit
Participants
  • BWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik 4.-6. Sem, Elective, Module IT-Management
  • VWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik 4.-6. Sem, Elective, Module IT-Management
  • WiInf BachelorVertiefungsstudiumPflichtbereich: Wirtschaftsinformatik 5.-6. Sem, Compulsory, Module IT-Management
  • WiInf BachelorVertiefungsstudiumPflichtbereich: Wirtschaftsinformatik 5.-6. Sem, Compulsory, Module IT-Management

Preliminary knowledge

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher und wirtschaftsinformatischer Sachverhalte.

Abstract

Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die Grundlagen wichtiger Teilgebiete des IT-Managements. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Perspektive einer IT-Führungskraft.

Contents

  • Management und IT-Management
  • Anforderungen und Aufgaben des IT-Managements
  • Der Gegenstand des IT-Managements: Die IT- und Unternehmensarchitektur
  • Standards und Rahmenwerke des IT-Managements
  • IT-Strategie
  • IT-Alignment
  • Strategisches IT-Controlling / Wertbeitrag der IT
  • ITIL Service Strategy
  • IT-Organisation und -Führung
  • ITIL Service Design
  • IT-Sourcing
  • IT-Qualitätsmanagement
  • ITIL Service Transition
  • IT-Architekturmanagement
  • ITIL Service Operation
  • Continual Service Improvement & Kennzahlen
  • Operatives IT-Controlling
  • IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
  • IT-Recht & IT-Compliance
  • IT-Innovationsmanagement & Digitaliserung

Literature

  • Schreyögg, Georg; Koch, Jochen (2015): Grundlagen des Managements, 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden
  • Heinrich, Lutz J.; Heinzl, Armin; Riedl, Rene (2011): Wirtschaftsinformatik - Einführung und Grundlegung, Springer, Berlin
  • Heinrich, Lutz J.; Stelzer, Dirk (2014): Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben, Methoden, 11. Auflage, Oldenbourg
  • Krcmar, Helmut (2010): Informationsmanagement. 5. Auflage, Springer, Berlin
  • Tiemeyer, E. (Hrsg.) (2015): Handbuch IT-Management: Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis, 6., Auflage, Carl Hanser, München
  • Hofmann, Jürgen; Schmidt, Werner (2007): Masterkurs IT-Management, Vieweg, Wiesbaden
  • Stoll, Stefan (2008): IT-Management, Oldenbourg, München
  • Gadatsch, A.; Mayer, E. (2010): Masterkurs IT-Controlling. 4. Auflage. Vieweg+Teubner, Wiesbaden
  • McNurlin, Barbara C.; Sprague Ralph H.; Bui, Tung(2014): Information Systems Management, 8. Aufl.,Pearson Education
  • Pearlson, K. E., & Saunders, C. S. (2012a). Managing and Using Information Systems: A Strategic Approach (5th ed.). Hoboken, NJ: John Wiley & Sons Inc.
  • Pearlson, K. E., & Saunders, C. S. (2012b). Strategic Management of Information Systems (5 I.S.ed.). John Wiley & Sons Inc.
  • Grant, K., Hackney, R., & Edgar, D. (2009). Strategic Information Systems Management. Cengage Learning EMEA
  • Bon, Jan van (2008): Foundations in IT Service Management basierend auf ITIL V3, Van Haren Publishing

Teaching concept

Die Veranstaltung wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Selbstlern- und Präsenzphasen ab. In den Selbstlernphasen werden digitale Lernmaterialien und Onlineaufgaben zur Verfügung gestellt, welche bis zur nächsten Präsenzphase selbstständig durchgearbeitet werden. In den Präsenzterminen werden die Lerninhalte vertiefend diskutiert und kritisch reflektiert.

Lecture: IT-Management (WIWI‑C0724)