SingleView of Module

Module (expiring) (6 Credits)

Operations & Supply Chain Management

Announcement for changes in the module

Das Modul wird voraussichtlich letztmalig im Wintersemester 2023/24 angeboten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.

Name in diploma supplement
Operations and Supply Chain Management
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 20 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, Kenntnisse über typische Problemklassen und Lösungstechniken (Modelle, Methoden, computergestützte Instrumente) in den eng miteinander verwobenen Bereichen Operations Management und Supply Chain Management zu erwerben sowie kritisch zu reflektieren
  • vermögen es, sich nicht nur Faktenwissen anzueignen, sondern subjektiv neuartige, zunächst schlecht strukturierte Probleme aus den Bereichen Operations Management und Supply Chain Management durch eigenständige Analyse der Problemstrukturen in ein breites Grundlagenwissen allgemeiner Problemklassen einzuordnen, die allgemeinen Schemata von Problemklassen an die jeweils aktuelle Problemstellung anzupassen sowie geeignete Lösungstechniken problembezogen anzuwenden
  • sind vertraut mit Basiskategorien zur ökonomisch fundierten Bewertung von Modellen, Methoden und computergestützten Instrumenten
  • können zwischen alternativen Problemklassen und Lösungstechniken aus den Bereichen Operations Management und Supply Chain Management eine ökonomisch begründete Auswahlentscheidung treffen
  • sind befähigt, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Problemerkennung sowie Problemlösung durch selbstständiges Erschließen der einschlägigen – auch internationalen – Fachliteratur (einschließlich des Internets) fortzuentwickeln
Relevance

Wegen des allgemeinen Einführungs- und Grundlagencharakters ist die Praxisrelevanz des Moduls als "mittel" einzustufen. Allerdings erweist sich der Erkenntnisgegenstand "Produktionsmanagement" – hier konkretisiert durch die aktuellen Gestaltungsbereiche Operations Management und Supply Chain Management – im Gegensatz zu sonst üblichen Einführungen in die Produktionstheorie insofern als hoch praxisrelevant, als von vornherein die ziel- und situationsspezifische Gestaltung ("Management") von konkreten Produktionsprozessen (Operations Management) und von vernetzten, überbetrieblichen Produktionssystemen (Supply Chain Management) thematisiert wird.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn das frühere Modul "Produktion" (Lehrveranstaltung "Operatives Produktionsmanagement") bereits bestanden ist.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • WiInfKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden3rd-4th Sem, Elective
Elements
Name in diploma supplement
Operations and Supply Chain Management
Organisational Unit
Lecturers
SPW
2
Language
German
Cycle
winter semester
Participants at most
no limit
Preliminary knowledge

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und mathematische Grundkenntnisse

Abstract

Für typische Problemklassen und Lösungstechniken (Modelle, Methoden, computergestützte Instrumente) aus den Bereichen Operations Management und Supply Chain Management soll ein grundlegendes Verständnis vermittelt werden. Es liegt das generische Konzept der hierarchisch-sequenziellen Produktionsplanung und -steuerung zugrunde.

Contents
  • Grundlagen des Operativen Produktionsmanagements („Operations Management“)
  • Planung des Produktionsprogramms: Charakterisierung der Produktionsprogrammplanung, Grundmodell der Linearen Programmierung (LP), Erweiterungen des LP-Grundmodells, Software für Modelle des Operations Research
  • Planung des Materialbedarfs: ABC-Analyse, programmgesteuerte Planung des Materialbedarfs (Erzeugnisbäume, Stücklisten, Gozinto-Graphen, Matrizenkalkül)
  • Planung der Materialbereitstellung: Grundmodell der optimalen Beschaffungs- oder Produktionslosgröße, Erweiterungen des Grundmodells (Mengenrabatte, endliche Produktionsgeschwindigkeit, Kapazitätsbeschränkungen)
  • Koordinierung von Produktionsprozessen: Ziele der Prozesskoordinierung, Lösung von Zielkonflikten mittels Prioritätsregeln, Durchlaufterminierung, Kapazitätsterminierung, Maschinen-belegungsplanung
  • Koordinierungsprobleme des Supply Chain Managements: modellgestützte Analyse des Bullwhip-Effekts
  • Kooperationsmanagement: faire Verteilung von Effizienzgewinnen unter den Partnern einer Supply Chain
Literature
  • Blohm, H.; Beer, T.; Seidenberg, U.; Silber, H.: Produktionswirtschaft – Kontrollfragen – Aufgaben mit Lösungshinweisen. 5. Aufl., Herne 2016, insbesondere Abschnitt D.
  • Bloech, J.; Bogaschewsky, R.; Buscher, U.; Daub, A.; Götze, U.; Roland, F.: Einführung in die Produktion. 7. Aufl., Berlin - Heidelberg 2014, insbesondere Kapitel 4 bis 6.
  • Corsten, H.; Gössinger, R.: Produktionswirtschaft – Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 14. Aufl., München 2016.
  • Corsten, H.; Gössinger, R.: Produktions- und Logistikmanagement. Konstanz - München 2013.
  • Dyckhoff, H.; Spengler, T.S.: Produktionswirtschaft – Eine Einführung. 3. Aufl., Heidelberg - Dordrecht - London et al. 2010.
  • Eßig, M.; Hofmann, E.; Stölzle, W.: Supply Chain Management. München 2013.
  • Fandel, G.; Fistek, A.; Stütz, S.: Produktionsmanagement. 2. Aufl., Dordrecht - Heidelberg - London et al. 2011, insbesondere Teil B.
  • Gronau, N.: Enterprise Resource Planning – Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Aufl., München 2014.
  • Günther, H.-O.; Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik – Supply Chain and Operations Management. 12. Aufl., Norderstedt 2016.
  • Jacobs, F.R.; Chase, R.B.: Operations and Supply Management. 14. Aufl., New York - Berkshire 2014.
  • Reese, J.: Operations Management – Optimale Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen im Unternehmen. München 2013.
  • Schroeder, R.G.; Meyer Goldstein, S. ; Rungtusanatham, M.J.: Operations Management in the Supply Chain – Decisions and Cases. 6. Aufl., New York et al. 2013.
  • Schuh, G.; Schmidt, C. (Hrsg.): Produktionsmanagement – Handbuch Produktion und Management 5. 2. Aufl., Berlin - Heidelberg 2014.
  • Slack, N.; Chambers, S.; Johnston, R.; Betts, A.: Operations and Process Management – Principles and Practice for Strategic Impact. 4. Aufl., Harlow - London - New York et al. 2015.
  • Steven, M.: Produktionsmanagement. Stuttgart 2014.
  • Thonemann, U.: Operations Management – Konzepte, Methoden und Anwendungen. 3. Aufl., München - Boston - San Francisco et al. 2015, insbesondere Kapitel 5 bis 8.
  • Zelewski, S.; Hohmann, S.; Hügens, T. – unter Mitarbeit von Peters, M.L.: Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme – Konzepte und exemplarische Implementierungen insbesondere mithilfe von SAP® R/3®. München 2008.
Weiterführende Literatur wird auf der Website zur Lehrveranstaltung im Internet oder auf Moodle bekannt gemacht und teilweise als Download zur Verfügung gestellt.
Teaching concept

Einführung in die Grundlagen „generischer“ Modelle, Methoden und computergestützter Instrumente in den Bereichen Operations Management und Supply Chain Management durch Erläuterung der zu erfüllenden Planungs- oder Steuerungsaufgaben, Beschreibung der Modell- bzw. Methodenstrukturen, kritische Reflexion der jeweils zugrunde liegenden Modell- bzw. Methodenprämissen sowie Ausblick auf exemplarische Modell- bzw. Methodenerweiterungen; exemplarische Verdeutlichung von Modell- und Methodendetails durch „interaktive“ Diskussionen des Lehrstoffs während der Vorlesung sowie Möglichkeit zum Einüben von Modell- und Methodendetails in den vorlesungsbegleitenden Übungen.

Participants
Lecture: Operations & Supply Chain Management (WIWI‑C0994)
Name in diploma supplement
Operations and Supply Chain Management
Organisational Unit
Lecturers
SPW
2
Language
German
Cycle
winter semester
Participants at most
no limit
Preliminary knowledge

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und mathematsche Grundkenntnisse

Abstract

Für typische Problemklassen und Lösungstechniken (Modelle, Methoden, computergestützte Instrumente) aus den Bereichen Operations Management und Supply Chain Management soll ein grundlegendes Verständnis vermittelt werden. Es liegt das generische Konzept der hierarchisch-sequenziellen Produktionsplanung und -steuerung zugrunde.

Contents

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter praktischer Übungsaufgaben in der Form von kleinen Fallstudien, die sowohl theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten in den Bereichen Operations Management und Supply Chain Management festigen.

Literature

Siehe Vorlesung sowie:

  • Corsten, H.; Gössinger, R.: Übungsbuch zur Produktionswirtschaft. 6. Aufl., München 2017.
  • Günther, H.-O.; Tempelmeier, H.: Übungsbuch Produktion und Logistik – Supply Chain and Opera­tions Management. 9. Aufl., Norderstedt 2017.
Teaching concept

In den vorlesungsbegleitenden Übungen wird vorausgesetzt, dass sich die Teilnehmer(innen) auf die zuvor im Internet bekannt gemachten Fallstudien inhaltlich vorbereitet haben und bereit sind, ihre eigenständig vorbereiteten Bearbeitungsvorschläge für die Fallstudien in den Übungen zu präsentieren. Die Präsentation der Bearbeitungsvorschläge durch die Studierenden wird von den übungsbetreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter(inne)n durch aktive Hilfestellungen und Kommentierungen unterstützt. Bei mangelnder Bereitschaft der Studierenden, ihre zu Hause vorbereiteten Bearbeitungsvorschläge für eine Fallstudie während der Übungen zu präsentieren, erfolgt kein „Vorlesungsersatz“ seitens der übungsbetreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen), sondern die jeweils betroffene Fallstudie wird ersatzlos übergangen.

Participants
Exercise: Operations & Supply Chain Management (WIWI‑C0995)
Module: Operations & Supply Chain Management (WIWI‑M0756)