Detail View

Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben

Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.

Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS. 

create MS Word export

If you like to create a change request for the modules, the easiest way is to export this list and then use the "track changes" functionality in MS Word and send the new file to AG Modulhandbuch. As a starting point you can use the word-export above.


http://www.sitm.wiwi.uni-due.de

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management

assigned LecturersAhlemann (Prof. Dr. Frederik Ahlemann)
Gastdozent(in) ( Gastdozent(in))
Lehrbeauftragte(r) ( Lehrbeauftragte(r))

Responsbile for the modules

Name in diploma supplement
International Module in E-Entrepreneurship and IT Management
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zur Vertiefungsrichtung E-Entrepreneurship und IT-Management. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des E-Entrepreneurships und IT-Managements
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Relevance

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Usage in different degree programs
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management"Mobilitätsfenster E-Entrepreneurship und IT-Management5th Sem, Elective
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich: Wirtschaftsinformatik und InformatikMobilitätsfenster Wirtschaftsinformatik und Informatik5th Sem, Elective
Module: Auslandsmodul E-Entrepreneurship und IT-Management (Bachelor Wirtschaftsinformatik) (WIWI‑M0849)

Name in diploma supplement
International Module in Modeling and Developing Enterprise Information Systems
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zur Vertiefungsrichtung Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Relevance

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Usage in different degree programs
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsrichtung "Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme"Mobilitätsfenster Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme5th Sem, Elective
Module: Auslandsmodul Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme (Bachelor Wirtschaftsinformatik) (WIWI‑M0848)

Name in diploma supplement
International Module in Technologies and Security of Enterprise Communication Systems
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zur Vertiefungsrichtung Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Relevance

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Usage in different degree programs
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsrichtung "Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme"Mobilitätsfenster Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme5th Sem, Elective
Module: Auslandsmodul Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme (Bachelor Wirtschaftsinformatik) (WIWI‑M0850)

Name in diploma supplement
International Module in Electoral Compulsory Subjects I: Business Information Systems
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich I: Wirtschaftsinformatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Wirtschaftsinformatik
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Relevance

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 10 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Usage in different degree programs
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich I: WirtschaftsinformatikMobilitätsfenster WP I: Wirtschaftsinformatik2nd-3rd Sem, Elective
Module: Auslandsmodul WP I: Wirtschaftsinformatik (Master Wirtschaftsinformatik) (WIWI‑M0859)

Name in diploma supplement
International Module in Electoral Compulsory Subjects II: Computer Science, Business Administration, Economics
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich I: Informatik, BWL, VWL. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Relevance

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 10 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Usage in different degree programs
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWLMobilitätsfenster WP II: Informatik, BWL, VWL2nd-3rd Sem, Elective
Module: Auslandsmodul WP II: Informatik, BWL, VWL (Master Wirtschaftsinformatik) (WIWI‑M0860)

Name in diploma supplement
Emerging Topics in Information Systems Research 1
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen Grundlagen zu ausgewählten, neuartigen Themen der Wirtschaftsinformatik
  • können das erworbene Grundlagenwissen auf typische praktische Situationen von Unternehmen anwenden
  • können fachspezifische Fragestellungen anhand der vermittelten Theorien und Methoden diskutieren und gemeinsam lösen
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt

  • entweder einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten, 60% der Modulnote) sowie einer Präsentation (in der Regel: 5 bis 10 Minuten, 20% der Modulnote) und der Diskussion im Plenum (20% der Modulnote)
  • oder einer schriftlichen Ausarbeitung (in der Regel: 15 bis 20 Seiten, 60% der Modulnote), Präsentation (in der Regel: 5 bis 10 Minuten, 20 % der Modulnote) und der Diskussion im Plenum (20% der Modulnote)
Die konkrete Prüfungsform wird innerhalb der ersten Woche der Vorlesungszeit festgelegt.
Usage in different degree programs
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich I: Wirtschaftsinformatik1st-3rd Sem, Elective
Elements
  • VIS: Emerging Topics in Information Systems Research 1 (6 Credits)
Module: Emerging Topics in Information Systems Research 1 (WIWI‑M0789)

Name in diploma supplement
Information Systems Research
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 60 hours
  • Exam preparation: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Students should

  • understand methods’ and theories’ relevance for meaningful research;
  • have knowledge of the most common methods and theories used in IS research;
  • understand the core IS phenomena;
  • have a fundamental understanding of scientific research quality criteria;
  • be able to discuss scientific papers’ content;
  • be able to discuss scientific papers’ content;
  • be able to conduct basic empirical research projects.
Relevance

The module prepares students for scientific work in the context of their master’s thesis. Moreover, data collection and analysis techniques discussed might also be used in strategic or consulting projects.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene zusammengesetzte Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten, 50% der Note) und mündliche oder schriftliche Testate (50 % der Note). Die genauen Formalia werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Usage in different degree programs
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich I: Wirtschaftsinformatik1st-3rd Sem, Elective
Elements
  • VO: IS Research Fundamentals (3 Credits)
  • UEB: Academic Writing and Reviewing (3 Credits)
Module: Information Systems Research (WIWI‑M0489)

Name in diploma supplement
IT Management
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 75 hours
  • Exam preparation: 45 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • besitzen einen Überblick über Grundlagen und aktuelle Themenbereiche des IT-Managements in Forschung und Praxis
  • entwickeln ein Verständnis für die Aufgaben, die Organisation und das Management von IT-Abteilungen
  • kennen die Rolle und die Handlungsspielräume von IT-Führungskräften in Organisationen
  • verfügen über einen Einblick in den Prozess der Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften und den Fachabteilungen
  • können Zusammenhänge zwischen Veränderungen in der IT-Infrastruktur und in der Gesamtorganisation nachvollziehen
  • sind in der Lage, den derzeitigen IT-Einsatz sowie die Vor- und Nachteile von IT-Entscheidungen im Unternehmen kritisch und reflektiert zu bewerten 
Relevance

Das Modul ist sehr relevant für die Praxis. Die Studierenden eignen sich grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse an, die im IT-Management in der Praxis sehr nützlich sind. Darüber hinaus werden sie für typische Herausforderungen im Bereich der tatsächlichen Durchführung von IT-Management sensibilisiert.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Prüfungsvorleistung: Des Weiteren werden vier mündliche oder schriftliche Testate bearbeitet. Von diesen Testaten müssen in der Regel mindestens 75% bestanden werden, um zur Modulprüfung desselben Semesters zugelassen zu werden. Die genauen Formalia werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4th-6th Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4th-6th Sem, Elective
  • WiInfVertiefungsstudiumPflichtbereich: Wirtschaftsinformatik5th-6th Sem, Compulsory
  • WiInfVertiefungsstudiumPflichtbereich: Wirtschaftsinformatik5th-6th Sem, Compulsory
Elements
  • VO: IT-Management (3 Credits)
  • UEB: IT-Management (3 Credits)
Module: IT-Management (WIWI‑M0226)

Name in diploma supplement
IT Project Management
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
90 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 15 hours
  • Preparation, follow up: 45 hours
  • Exam preparation: 30 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen und verstehen das grundlegende Fachvokabular sowie die grundlegenden Konzepte und Teilbereiche des Projektmanagements
  • können grundlegende Projektmanagementtechniken praktisch anwenden, wie z.B. Projektdefinition (Scope Planning), Netzplantechnik, Earned-Value-Analyse, Risikoanalyse, Stakeholder-Analyse
Relevance

Das Modul ist sehr relevant für die Praxis. Die Studierenden eignen sich grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse an, die im Projektmanagement in der Praxis sehr nützlich sind. Darüber hinaus werden sie für typische Herausforderungen im Bereich der tatsächlichen Durchführung von Projekten sensibilisiert.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60 Minuten).

Usage in different degree programs
  • WiInfKernstudiumPflichtbereich III: Wirtschaftsinformatik3rd-4th Sem, Compulsory
Elements
  • VO: IT-Projektmanagement (3 Credits)
Module: IT-Projektmanagement (WIWI‑M0135)

Name in diploma supplement
Organizational Behavior
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 60 hours
  • Exam preparation: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • verstehen die grundlegenden Konzepte und Theorien des Organizational Behavior
  • sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte und Theorien des Organizational Behavior auf Individual-, Gruppen- und Organisationebene zu beschreiben
  • können die Stärken und Grenzen der Konzepte und Theorien des Organizational Behavior diskutieren
  • können die Konzepte des Organizational Behavior auf Fragestellungen im Bereich des IT-Projektmanagements anwenden
  • sind in der Lage, Managementempfehlungen abzuleiten
  • sind in der Lage, theoretisches Wissen zum Organizational Behavior auf praktische Probleme im Kontext des IT-Managements anzuwenden
Relevance

Das Modul ist sehr relevant für die Praxis der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden eignen sich grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse an, die im Management der Veränderungen von Organisationen sehr nützlich sind. Darüber hinaus werden sie für typische Herausforderungen im Bereich der Durchführung von Veränderungsvorhaben sensibilisiert.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob eine Prüfungsvorleistung verlangt wird. In diesem Fall werden vier mündliche oder schriftliche Testate bearbeitet. Von diesen Testaten müssen in der Regel mindestens 75% bestanden werden, um zur Modulprüfung desselben Semesters zugelassen zu werden. Die genauen Formalia werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik5th Sem, Elective
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4th-6th Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungWirtschaftsinformatikWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik"1st-3rd Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich BWL1st-3rd Sem, Elective
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik3rd Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4th-6th Sem, Elective
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management"5th-6th Sem, Elective
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich: Wirtschaftsinformatik und Informatik5th-6th Sem, Elective
Elements
  • VO: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (3 Credits)
  • UEB: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (3 Credits)
Module: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (WIWI‑M0486)

Name in diploma supplement
Project Management
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen und verstehen das grundlegende Fachvokabular sowie die grundlegenden Konzepte und Teilbereiche des Projektmanagements
  • können grundlegende Projektmanagementtechniken praktisch anwenden, wie z.B. Projektdefinition (Scope Planning), Netzplantechnik, Earned-Value-Analyse, Risikoanalyse, Stakeholder-Analyse
  • können sich in ein vorgegebenes Thema selbständig einarbeiten und eine fachliche Themenstellung selbständig lösen
  • können in einer schriftliche Ausarbeitung die Ergebnisse dokumentieren und diskutieren
  • sind der Lage, die Ergebnisse in einem Vortrag darzulegen und zu diskutieren
Module Exam

Modulprüfung in "Projektmanagement": Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60 Minuten).

Prüfungsvorleistung: Ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung "SEM: Proseminar Wirtschaftsinformatik" ist Prüfungsvorleistung für die Klausur zur "Vorlesung: IT-Projektmanagement". Diese Prüfungsvorleistung muss erbracht sein, um an der Modulabschlussprüfung teilzunehmen. Abgeschlossen und bewertet wird das Modul über die Klausur zur "Vorlesung: IT-Projektmanagement" (in der Regel: 60 Minuten).

Usage in different degree programs
    Elements
    • VO: IT-Projektmanagement (3 Credits)
    • SEM: Proseminar "Wirtschaftsinformatik" (3 Credits)
    Module: Projektmanagement (Wirtschaftsinformatik) (WIWI‑M0136)

    Name in diploma supplement
    Strategic Planning of IS
    Responsible
    Admission criteria
    See exam regulations.
    Workload
    180 hours of student workload, in detail:
    • Attendance: 60 hours
    • Preparation, follow up: 60 hours
    • Exam preparation: 60 hours
    Duration
    The module takes 1 semester(s).
    Qualification Targets

    The students will be able to

    • describe and critically reflect on the leverage of IT/IS systems
    • explain management challenges at the interface between business and IT
    • describe different decision domains that the IT strategy needs to incorporate and align
    • understand how to manage and prioritize IT demands
    • design the processes, organizational structures, and governance systems required to plan and steer IT organizations and their planning processes
    • describe fundamental processes, methods, and tools for the strategic planning of IS
    • discuss the challenges and limitations of those processes, methods, and tools
    • analyze and present management challenges based on given business cases
    • define measures in order to determine the success of IT/IS systems
    • design solutions for fundamental management problems related to the strategic planning of IS and present these solutions convincingly
    • identify, plan, realize, and review the benefits of IT/IS projects
    Relevance

    The module is highly relevant for practice. Students acquire skills and knowledge that are useful in managing and planning information systems on a strategic level.

    Module Exam

    Zum Modul erfolgt eine modulbezogene zusammengesetzte Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten, 50% der Note) und Präsentation zu der oder den Fallstudien (in der Regel: 20-40 Minuten, 50% der Note).

    Prüfungsvorleistung: Mündliche oder schriftliche Testate von denen mindestens 75% bestanden werden müssen sind als Prüfungsvorleistung Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung. Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören. Die genauen Formalia werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

    This module is assessed based on two grading instruments: first, a series of four intermediate tests ("Testate") during the semester, in which students must pass at least 75% to be allowed to take the final examination; and second, the final written examination (usually 60-90 minutes) which results in the course grade.

    This module concludes with a module-specific examination that consists of a written exam (usually 60 to 90 minutes, 50%), as well as an presentation (usually 20 to 40 minutes, 50%) on the case study or studies. These contents are subject to verbal or written tests. Only participants who pass at least 75% of these intermediate tests are eligible to take the final written examination during that semester. The specific formalities will be announced in the first session.

    Usage in different degree programs
    • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich I: Wirtschaftsinformatik1st-3rd Sem, Elective
    Elements
    • VO: Strategic Planning of IS (3 Credits)
    • UEB: Strategic Planning of IS (3 Credits)
    Module: Strategic Planning of IS (WIWI‑M0522)


    Offered Courses

    Name in diploma supplement
    Academic Writing and Reviewing
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    English
    Cycle
    winter semester
    Participants at most
    20
    Preliminary knowledge

    There are no prerequisites for attending this course. 

    Abstract

    In this tutorial, students will develop their scientific skills further. Based on the lecture “IS Research Fundamentals,” students will do scientific work that consists of undertaking a small research project. Students are asked to design a research model, apply data collection and analysis techniques, and write a scientific documentation. The tutorial is typically structured into multiple parts that correspond to typical research phases, i.e. i) literature analysis, ii) model development, iii) research design, iv) data collection, v) data analysis and vi) documentation of results.

    Contents
    • Literature Review: Introduction, Reading-Based Discussion
    • Case Study: Introduction, Reading-Based Discussion
    • Survey: Introduction, Reading-Based Discussion
    • Writing reviews of scientific papers
    • Developing scientific papers
    Literature
    • Bhattacherjee, A. 2012. Social Science Research: Principles, Methods, and Practices, (2. ed.). Tampa, FL, USA: Global Text Project.
    • Boudreau, M.-C., Gefen, D., and Straub, D.W. 2001. "Validation in Information Systems Research: A State-of-the-Art Assessment," MIS Quarterly (25:1), pp. 1-16.
    • Dubé, L., and Paré, G. 2003. "Rigor in Information Systems Positivist Case Research: Current Practices, Trends, and Recommendations," MIS Quarterly (27:4), pp. 597-635.
    • Eisenhardt, K.M. 1989. "Building Theories from Case Study Research," Academy of Management Review (14:4), pp. 532-550.
    • Gibbert, M., Ruigrok, W., and Wicki, B. 2008. "What Passes as a Rigorous Case Study?," Strategic Management Journal (29:13), pp. 1465-1474.
    • Gregor, S. 2006. "The Nature of Theory in Information Systems," MIS Quarterly (30:3), pp. 611-642.
    • Hsieh, J.J.P.-A., Rai, A., and Keil, M. 2008. "Understanding Digital Inequality: Comparing Continued Use Behavioral Models of the Socio-Economically Advantaged and Disadvantaged," MIS Quarterly (32:1), pp. 97-126.
    • Klein, H.K., and Myers, M.D. 1999. "A Set of Principles for Conducting and Evaluating Interpretive Field Studies in Information Systems," MIS Quarterly (23:1), pp. 67-93.
    • Lapointe, L., and Rivard, S. 2007. "A Triple Take on Information System Implementation," Organization Science (18:1), pp. 89-107.
    • Lee, G., and Xia, W. 2010. "Toward Agile: An Integrated Analysis of Quantitative and Qualitative Field Data on Software Development Agility," MIS Quarterly (34:1), pp. 87-114.
    • Leidner, D.E., and Kayworth, T. 2006. "Review: A Review of Culture in Information Systems Research: Toward a Theory of Information Technology Culture Conflict," MIS Quarterly (30:2), pp. 357-399.
    • Levina, N., and Vaast, E. 2008. "Innovating or Doing as Told? Status Differences and Overlapping Boundaries in Offshore Collaboration," MIS Quarterly (32:2), pp. 307-332.
    • Piccoli, G., and Ives, B. 2005. "IT-Dependent Strategic Initiatives and Sustained Competitive Advantage: A Review and Synthesis of the Literature," MIS Quarterly (29:4), pp. 747-776.
    • Pinsonneault, A., and Kraemer, K.L. 1993. "Survey Research Methodology in Management Information Systems: An Assessment," Journal of Management Information Systems (10:2), pp. 75-105.
    • Straub, D., Boudreau, M.-C., and Gefen, D. 2004. "Validation Guidelines for IS Positivist Research," Communications of the Association for Information Systems (13:24), pp. 380-427.
    • Urbach, N., Smolnik, S., and Riempp, G. 2009. "The State of Research on Information Systems Success," Business & Information Systems Engineering (1:4), pp. 315-325.
    • Wagner, E.L., Newell, S., and Piccoli, G. 2010. "Understanding Project Survival in an Es Environment: A Sociomaterial Practice Perspective," Journal of the Association for Information Systems (11:5), pp. 276-297.
    • Wallace, L., Keil, M., and Rai, A. 2004. "How Software Project Risk Affects Project Performance: An Investigation of the Dimensions of Risk and an Exploratory Model," Decision Sciences (35:2), pp. 289-321.
    Teaching concept

    Students have to prepare for sessions by reading and summarizing selected seminal papers that provide deeper insights into methods and theories of IS research or exemplars thereof. At the end of the course, students will write their own reviews and papers based on the methods discussed in the module.

    Participants
    Exercise: Academic Writing and Reviewing (WIWI‑C0655)
    Name in diploma supplement
    Bachelor Project: Business Information Systems
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    4
    Language
    German/Englisch
    Cycle
    every semester
    Participants at most
    60
    Preliminary knowledge

    Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 

    Contents

    Wechselnde Themen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik. Siehe Homepage der anbietenden Lehrstlühle.

    Literature

    Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

    Exam

    Siehe Prüfungsmodalitäten des Moduls.

    Participants
    Project: Bachelorprojekt "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C0976)
    Name in diploma supplement
    Bachelor Project: Business Information Systems
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    6
    Language
    German/Englisch
    Cycle
    every semester
    Participants at most
    60
    Preliminary knowledge

    Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 

    Contents

    Wechselnde Themen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik. Siehe Homepage der anbietenden Lehrstlühle.

    Literature

    Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

    Exam

    Siehe Prüfungsmodalitäten des Moduls.

    Participants
    Project: Bachelorprojekt "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C0978)
    Name in diploma supplement
    Mentorship for incoming international exchange students
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    English
    Cycle
    every semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Sichere Kenntnisse über Aufbau und Prüfungsordnung des eigenen Studiengangs werden vorausgesetzt.

    Abstract

    Als „Incomings“ werden ausländische Studierende bezeichnet, die einen Teil ihres Studiums im Rahmen eines Mobilitätsprogramms wie ERASMUS+ oder IS:link an der Universität Duisburg-Essen verbringen möchten. Im Rahmen dieses Tutoriums werden Incoming-Studierenden Informationen und Begleitung für einen erfolgreichen Start an der Universität Duisburg-Essen durch erfahrene Essener Studierende angeboten. Dies beinhaltet vielfältige Tätigkeiten, die sich vom Empfang der Incomings über die Hilfe beim Bezug des Wohnheims, Beratung bezüglich Ämtern und Banken, Unterstützung beim Stundenplan bis hin zur Erläuterung der Prüfungsverfahren erstrecken. Darüber hinaus stehen die Tutoren den Incomings das komplette Semester als Ansprechpartner zur Verfügung.

    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • sind in der Lage, eigenständig ausländische Studierende über das Leben als Studierende in Deutschland, die Hochschuleinrichtungen, den Aufbau des Studiums und die Prüfungsanforderungen zu informieren und zu beraten
    • erwerben interkulturelle Kommunikations-, Integrations-, Transfer- und Führungsfähigkeiten
    Contents
    • Ankunft und Empfang der Incomings
    • Hilfe bei der Einschreibung
    • Unterstützung bei Einzug, Wohnen, Ämtern und Soziales
    • Orientierung an der Hochschule und in Essen
    • Unterstützung bei Krankenversicherung und Ausländerbehörde
    • Prüfungsordnung, Prüfungsverfahren
    • Stundenplan
    • Kommunikation
    Literature
    • Leitfaden zur Betreuung von Incoming-Studierenden
    Exam

    Für die erfolgreiche Betreuung von einer/einem oder mehreren Incoming-Studierenden über ein komplettes Semester hinweg erhält die/der Studierende 3 Credits (unbenotet). Die Anzahl der verfügbaren Tutoren-Plätze hängt maßgeblich von der Anzahl der Incomings im jeweiligen Semester ab. Studierende, die am Erwerb eines Leistungsscheins als Incoming-Tutor interessiert sind, müssen sich auf die entsprechende Ausschreibung des Lehrstuhls, der für die Koordination des ERASMUS- bzw. IS:link-Programms verantwortlich ist, bewerben. Eine Auswahl erfolgt nach fachlichen, sprachlichen und persönlichen Fähigkeiten. Für jede/n Studierende/n können auf diese Art maximal zwei Incoming-Tutorien angerechnet werden. Anrechenbare Tutorentätigkeiten sind zwingend unentgeltlich durchzuführen. Bitte beachten Sie ergänzend die Angaben Ihrer Prüfungsordnung.

    Participants
    Tutorial Activities: Betreuung internationaler Austauschstudierender (WIWI‑C0957)
    Name in diploma supplement
    Emerging Topics in Information Systems Research 1
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German/Englisch
    Cycle
    irregular
    Participants at most
    20
    Explanation for irregular cycle
    Wichtiger Hinweis: Bei dem Modul handelt es sich um ein unregelmäßiges Angebot. Bitte informieren Sie sich auf der Lehrstuhlwebseite des Modulverantwortlichen, ob das Modul in einem bestimmten Semester angeboten wird. Gibt es dort keine Ankündigung eines Angebots des Moduls in einem Semester, findet es auch nicht statt.
    Preliminary knowledge

    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik.

    Contents

    In der Veranstaltung werden aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik behandelt. Hierbei kann es sich sowohl um aktuelle Entwicklungen in der wirtschaftsinformatischen Forschung als auch der Praxis handeln. Die genauen Inhalte werden in der ersten Veranstaltung bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben.

    Literature

    Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

    Participants
    Lecture with integrated Seminar: Emerging Topics in Information Systems Research 1 (WIWI‑C1094)
    Name in diploma supplement
    Seminar: Business Information Systems
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    1
    Language
    German/Englisch
    Cycle
    every semester
    Participants at most
    60
    Preliminary knowledge

    Grundlagen zu Wirtschaftsinformatik. 

    Contents

    Wechselnde Themen aus dem Bereich Wirtschaftsinformati. Siehe Homepage des Wirtschaftsinformatik-Seminarangebots.

    Literature

    Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

    Exam

    Siehe Prüfungsmodalitäten des Moduls.

    Participants
    Seminar: Hauptseminar "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C0980)
    Name in diploma supplement
    IS Research Fundamentals
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    English
    Cycle
    winter semester
    Participants at most
    20
    Preliminary knowledge

    There are no prerequisites for attending this course. 

    Abstract

    The lecture “IS Research Fundamentals” is designed to provide students with an opportunity to build the basic theoretical and methodological skills needed to conceptualize, conduct, and communicate their own research. To do so, the course will familiarize students with the essential research triad, namely topic, methods, and theories. While selecting an exciting topic is a fundamental anchor for the relevance of a research endeavor, a researcher’s ability to produce rigorous results depends on a sound command of the relevant theories and methods.

    In this context, theories provide a solid basis by summarizing current knowledge and allowing for a precise investigation and definition of the topic’s underlying phenomena. Theories also provide students with a theoretical lens to investigate their topics from the perspective in which they are most interested. In addition, methods provide students with the ability to produce reliable results, thus allowing them to derive both meaningful and trustworthy conclusions. By applying appropriate theories and methods, students can therefore ensure that their results are not only interesting, but also scientifically valid.

    Contents
    • The What, How and Why: Scientific Thinking, Research Process, Philosophy of Science
    • Scientific Writing and Publishing: Paper structures, Publishing Process, Reviews (Exam)
    • Research Design I - Topics: Domains of IS, Fundamentals, Basic Research Design
    • Research Design II – Theories: Definition and Concepts, Building Blocks of Theories, Contributing to Theoretical Advancements
    • Research Design III – Methods: Important IS Research Methods, Data Collection, Data Analysis
    Literature
    • Bacharach, S.B. 1989. "Organizational Theories: Some Criteria for Evaluation," Academy of Management Review (14:4), pp. 496-515.
    • Banker, R.D., and Kauffman, R.J. 2004. "The Evolution of Research on Information Systems: A Fiftieth- Year Survey of the Literature in Management Science," Management Science (50:3), pp. 281-298.
    • Bhattacherjee, A. 2012. Social Science Research: Principles, Methods, and Practices, (2. ed.). Tampa, FL, USA: Global Text Project.
    • Carpenter, M.A. 2009. "Editor's Comments: Mentoring Colleagues in the Craft and Spirit of Peer Review," Academy of Management Review (34:2), pp. 191-195.
    • Fettke, P. 2006. "State-of-the-Art Des State-of-the-Art: Eine Untersuchung der Forschungsmethode „Review“ Innerhalb der Wirtschaftsinformatik," Wirtschaftsinformatik (48:4), pp. 257-266.
    • Gregor, S. 2006. "The Nature of Theory in Information Systems," MIS Quarterly (30:3), pp. 611-642.
    • Kitchenham, B. 2004. "Procedures for Performing Systematic Reviews," Keele University, Department of Computer Science, Keele, UK.
    • Lepak, D. 2009. "Editor's Comments: What IS Good Reviewing?," Academy of Management Review (34:3), pp. 375-381.
    • Mingers, J. 2001. "Combining IS Research Methods: Towards a Pluralist Methodology," Information Systems Research (12:3), pp. 240-259.
    • Orlikowski, W.J., and Baroudi, J.J. 1991. "Studying Information Technology in Organizations: Research Approaches and Assumptions," Information Systems Research (2:1), pp. 1-28.
    • Palvia, P., Leary, D., Mao, E., Midha, V., Pinjani, P., and Salam, A.F. 2004. "Research Methodologies in MIS: An Update," Communications of the Association for Information Systems (14:24), pp. 526-542.
    • Straub, D.W. 2009. "Why Top Journals Accept Your Paper," MIS Quarterly (33:3), pp. iii-x.
    • Sutton, R.I., and Staw, B.M. 1995. "What Theory Is Not," Administrative Science Quarterly (40:3), pp. 371-384.
    • Truex, D., Holmström, J., and Keil, M. 2006. "Theorizing in Information Systems Research: A Reflexive Analysis of the Adaptation of Theory in Information Systems Research," in: Journal of the Association for Information Systems. Association for Information Systems, pp. 797-821.
    • Webster, J., and Watson, R.T. 2002. "Analyzing the Past to Prepare for the Future: Writing a Literature Review," MIS Quarterly (26:2), pp. xiii-xxiii.
    • Wilde, T., and Hess, T. 2007. "Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik - Eine Empirische Untersuchung," Wirtschaftsinformatik (49:4), pp. 280-287.
    Teaching concept

    Based on the selected readings, the course will also highlight some key theories used in IS research. Students will learn how the studies develop theories further (or will develop their own), how to use theories appropriately, as well as how to contribute to them. In addition, optional readings are provided for each session to facilitate students’ learning experience and to help deepen and extend the topics discussed in class.

    Participants
    Lecture: IS Research Fundamentals (WIWI‑C0654)
    Name in diploma supplement
    IT Management
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    winter semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher und wirtschaftsinformatischer Sachverhalte.

    Abstract

    Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die Grundlagen wichtiger Teilgebiete des IT-Managements. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Perspektive einer IT-Führungskraft.

    Contents
    • Management und IT-Management
    • Anforderungen und Aufgaben des IT-Managements
    • Der Gegenstand des IT-Managements: Die IT- und Unternehmensarchitektur
    • Standards und Rahmenwerke des IT-Managements
    • IT-Strategie
    • IT-Alignment
    • Strategisches IT-Controlling / Wertbeitrag der IT
    • ITIL Service Strategy
    • IT-Organisation und -Führung
    • ITIL Service Design
    • IT-Sourcing
    • IT-Qualitätsmanagement
    • ITIL Service Transition
    • IT-Architekturmanagement
    • ITIL Service Operation
    • Continual Service Improvement & Kennzahlen
    • Operatives IT-Controlling
    • IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
    • IT-Recht & IT-Compliance
    • IT-Innovationsmanagement & Digitaliserung
    Literature
    • Schreyögg, Georg; Koch, Jochen (2015): Grundlagen des Managements, 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden
    • Heinrich, Lutz J.; Heinzl, Armin; Riedl, Rene (2011): Wirtschaftsinformatik - Einführung und Grundlegung, Springer, Berlin
    • Heinrich, Lutz J.; Stelzer, Dirk (2014): Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben, Methoden, 11. Auflage, Oldenbourg
    • Krcmar, Helmut (2010): Informationsmanagement. 5. Auflage, Springer, Berlin
    • Tiemeyer, E. (Hrsg.) (2015): Handbuch IT-Management: Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis, 6., Auflage, Carl Hanser, München
    • Hofmann, Jürgen; Schmidt, Werner (2007): Masterkurs IT-Management, Vieweg, Wiesbaden
    • Stoll, Stefan (2008): IT-Management, Oldenbourg, München
    • Gadatsch, A.; Mayer, E. (2010): Masterkurs IT-Controlling. 4. Auflage. Vieweg+Teubner, Wiesbaden
    • McNurlin, Barbara C.; Sprague Ralph H.; Bui, Tung(2014): Information Systems Management, 8. Aufl.,Pearson Education
    • Pearlson, K. E., & Saunders, C. S. (2012a). Managing and Using Information Systems: A Strategic Approach (5th ed.). Hoboken, NJ: John Wiley & Sons Inc.
    • Pearlson, K. E., & Saunders, C. S. (2012b). Strategic Management of Information Systems (5 I.S.ed.). John Wiley & Sons Inc.
    • Grant, K., Hackney, R., & Edgar, D. (2009). Strategic Information Systems Management. Cengage Learning EMEA
    • Bon, Jan van (2008): Foundations in IT Service Management basierend auf ITIL V3, Van Haren Publishing
    Teaching concept

    Die Veranstaltung wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Selbstlern- und Präsenzphasen ab. In den Selbstlernphasen werden digitale Lernmaterialien und Onlineaufgaben zur Verfügung gestellt, welche bis zur nächsten Präsenzphase selbstständig durchgearbeitet werden. In den Präsenzterminen werden die Lerninhalte vertiefend diskutiert und kritisch reflektiert.

    Participants
    • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4th-6th Sem, ElectiveModul "IT-Management"
    • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4th-6th Sem, ElectiveModul "IT-Management"
    • WiInfVertiefungsstudiumPflichtbereich: Wirtschaftsinformatik5th-6th Sem, CompulsoryModul "IT-Management"
    • WiInfVertiefungsstudiumPflichtbereich: Wirtschaftsinformatik5th-6th Sem, CompulsoryModul "IT-Management"
    Lecture: IT-Management (WIWI‑C0724)
    Name in diploma supplement
    IT-Management
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    winter semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    siehe Vorlesung

    Contents

    Anhand von Fallstudien werden die Vorlesungsinhalte vertieft und mit einem praktischen Bezug versehen.

    Literature

    siehe Vorlesung

    Teaching concept

    Teamarbeit, Fallstudien, Gruppendiskussionen, Präsentationen.

    Participants
    • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4th-6th Sem, ElectiveModul "IT-Management"
    • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4th-6th Sem, ElectiveModul "IT-Management"
    • WiInfVertiefungsstudiumPflichtbereich: Wirtschaftsinformatik5th-6th Sem, CompulsoryModul "IT-Management"
    • WiInfVertiefungsstudiumPflichtbereich: Wirtschaftsinformatik5th-6th Sem, CompulsoryModul "IT-Management"
    Exercise: IT-Management (WIWI‑C0725)
    Name in diploma supplement
    IT Project Management
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Grundlegendes Wissen und Verständnis von allgemeiner Wirtschaftsinformatik und Software Engineering

    Abstract

    Der Kurs gibt den Studierenden eine Einführung in das grundlegende Fachvokabular sowie in elementare Konzepte und Methoden des Projektmanagements. Insbesondere werden die Studierenden die notwendigen Fähigkeiten erlernen, um erfolgreich kleinere bis mittlere IT-bezogene sowie organisationale Projekte zu bewältigen bzw. in komplexeren Projekten einem erfahrenen Projektmanager zu assistieren. Die Kursinhalte basieren auf etablierten Standardwerken und beinhalten kurze Fallstudien aus der Praxis, die die konkrete Anwendung von Projektmanagementmethoden weiter illustrieren. In angemessenem Umfang wird auch wissenschaftliche Literatur herangezogen, um die Inhalte des Kurses theoretisch zu fundieren.

    Contents
    • Projektphasen und Vorgehensmodelle
    • Projektrollen und Verantwortlichkeiten
    • Organisationsmodelle
    • Teamarbeit
    • Stakeholder
    • Projektanforderungen und Projektziele
    • Projektstrukturierung
    • Lösung von Projektproblemen 
    • Zeit- und Ablaufplanung mit der Netzplantechnik
    • Ressourcenmanagement
    • Die Critical-Chain-Methode
    • Kostenplanung und Budgetierung
    • Berichtswesen und Fortschrittssteuerung
    • Die Earned- Value- AnalyseMethode
    • Projektstatusberichte
    • Risikoidentifikation und –bewertung
    • Qualitätsmanagement
    • Grundlagen des Change Managements
    • Verträge
    • Kommunikation in Projekten
    • Einführung in das Projektportfoliomanagement
    • Agiles Projektmanagement
    Literature

    Ahlemann, F., & Eckl, C. (2012). Strategisches Projektmanagement: Praxisleitfaden, Fallstudien und Trends (Auflage: 2013). Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

    GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, & Gessler, M. (Hrsg.). (2012). Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3): Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0 (Auflage: 5., Aufl.). Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement.

    Kerzner, H. (2003). Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling (8th ed.). Wiley.

    Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., & Wüst, R. (2011). Handbuch Projektmanagement (Auflage: 3., erweit. Aufl. 2011.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    PMI (2008): A Guide to the Project Management Body of Knowledge, 4th edition, 2008.

    Schwarze, J. (2014). Projektmanagement mit Netzplantechnik (Auflage: 11., überarb. u. erw. Aufl.). Herne, Westf: NWB Verlag.

    Schwarze, J. (2014). Übungen zu Projektmanagement und Netzplantechnik (Auflage: 6., überarb. u. erw. Aufl.). Herne, Westf: NWB Verlag.

    Turner, J. R. (2008). The Handbook of Project-based Management: Leading Strategic Change in Organizations (3rd ed.). McGraw-Hill Professional.

    Wieczorrek, H. W., & Mertens, P. (2011). Management von IT-Projekten: Von der Planung zur Realisierung (Auflage: 4., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin u.a.: Springer

    Teaching concept

    Die Veranstaltung wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Selbstlern- und Präsenzphasen ab. In den Selbstlernphasen werden digitale Lernmaterialien und Onlineaufgaben zur Verfügung gestellt, welche bis zur nächsten Präsenzphase selbstständig durchgearbeitet werden. In den Präsenzterminen werden die Lerninhalte vertiefend diskutiert und kritisch reflektiert.

    Participants
    Lecture: IT-Projektmanagement (WIWI‑C0542)
    Name in diploma supplement
    Master Project: Business Information Systems
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    8
    Language
    German/Englisch
    Cycle
    every semester
    Participants at most
    60
    Preliminary knowledge

    Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 

    Contents

    Wechselnde Themen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik. Siehe Homepage der anbietenden Lehrstühle.

    Literature

    Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

    Participants
    Project: Masterprojekt "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C0979)
    Name in diploma supplement
    Organizational Behavior
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    winter semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Die Studierenden sollten über grundlegendes Wissen in den Themenbereichen Betriebswirtschaftslehre/Management und Informationssysteme verfügen. Weiterhin sollten Sie Grundkenntnisse betrieblicher Organisationsstrukturen, z. B. Matrixstruktur oder virtuelle Organisationen, besitzen.

    Abstract

    Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Terminologien, Konzepte und Theorien des Forschungsfeldes Organizational Behavior. Die Veranstaltung berücksichtigt Themen und Aspekte, die für das Management von IT-Projekten und IT-Organisationen von Bedeutung sind. Ein Fokus liegt dabei auf dem Management von organisatorischem Wandel. 

    Contents

    Die Vorlesung beinhaltet die folgenden (vorläufigen) Inhalte:

    Grundlagen

    • Terminologische und konzeptuelle Grundlagen des Organizational Behavior

    Individualebene

    • Grundlagen individuellen Verhaltens, individueller Einstellungen und Arbeitszufriedenheit
    • Persönlichkeit und Werte
    • Wahrnehmung und individuelle Entscheidungsfindung
    • Motivationskonzepte

    (Arbeits-)Gruppenebene

    • Grundlagen von Gruppenverhalten und Verständnis von Arbeitsteams
    • Führungsverhalten
    • Macht und Politik
    • Konflikte und Verhandlungen

    Organisationsebene

    • Organisationskultur
    • Organisatorischer Wandel und Stressmanagement

    Wandel durch IS

    • IS-Erfolg, -Adoption und -Akzeptanz

    Abschluss

    • Gastvortrag
    • Klausurvorbereitung
    Literature
    • Davis, F. D. (1989). "Perceived Usefulness, Perceived Ease of Use, and User Acceptance of Information Technology." MIS Quartely 13(3): 318-340.
    • DeLone, W. H. and E. R. McLean (1992). "Information Systems Success: The Quest for the Dependent Variable." Information Systems Research Jg. 3(1): 60-95.
    • DeLone, W. H. and E. R. McLean (2003). "The DeLone and McLean Model of Information Systems Success: A Ten-Year Update." Journal of Management Information Systems 19(4): 9-30.
    • Robbins, S. P., T. A. Judge, et al. (2012). Organizational Behaviour, Pearson.
    • van der Heijden, H. (2004). "User Acceptance of Hedonic Information Systems." MIS Quarterly 28(4): 695-704.
    • Venkatesh, V. and M. G. Morris (2000). "Why don't Men Ever Stop to Ask for Directions? Gender, Social Influence, and Their Role in Technology Acceptance and Usage Behavior." MIS Quarterly 24(1): 115-139.
    • Venkatesh, V., M. G. Morris, et al. (2003). "User Acceptance of Information Technology: Toward a Unified View." MIS Quarterly 27(3): 425-478.
    • Venkatesh, V., J. Y. L. Thong, et al. (2012). "Cusumer Acceptance and Use of Information Technology: Extending the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology." MIS Quarterly 36(1): 157-178.
    Teaching concept

    Die Veranstaltung wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Selbstlern- und Präsenzphasen ab. In den Selbstlernphasen werden digitale Lernmaterialien und Onlineaufgaben zur Verfügung gestellt, welche bis zur nächsten Präsenzphase selbstständig durchgearbeitet werden. In den Präsenzterminen werden die Lerninhalte vertiefend diskutiert und kritisch reflektiert.

    Participants
    Lecture: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (WIWI‑C0650)
    Name in diploma supplement
    Tutorial: Organizational Behavior
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    winter semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Siehe Vorlesung. 

    Abstract

    Basierend auf der Vorlesung „Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen“ erarbeiten die Studierenden in Gruppenarbeit ein Management-Konzept. Jede Gruppe umfasst 6-8 Teilnehmer. 

    Contents

    Anhand von Fallstudien werden die Veranstaltungsinhalte vertieft und mit einem praktischen Bezug versehen.

    Literature

    Siehe Vorlesung.

    Teaching concept

    Teamarbeit, Fallstudien, Gruppendiskussionen, Präsentationen, Hausarbeit.

    Participants
    Exercise: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (WIWI‑C0651)
    Name in diploma supplement
    Pro-Seminar: Business Information Systems
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    1
    Language
    German/Englisch
    Cycle
    every semester
    Participants at most
    60
    Preliminary knowledge

    Grundlagen zu Wirtschaftsinformatik.

    Contents

    Das Proseminar bereitet auf das Hauptseminar vor. Die Teilnahme am Proseminar ist Voraussetzung, um am Hauptseminar teilzunehmen. Während des Proseminars werden begleitende Veranstaltungen und Workshops angeboten (S. https://www.wi.wiwi.uni-due.de/studium/studienangebot/seminararbeiten/begleitende-veranstaltungen/):

    • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
    • Workshop „wissenschaftliches Arbeiten“
    • Einführung in Präsentationstechniken

    Neben diesen begleitenden Veranstaltungen sind Seminarteilnehmer dazu verpflichtet im Rahmen des Proseminars eine Leistung in Form einer Hausarbeit oder eines Essays abzugeben. Der genaue Inhalt und die Ausprägung des Essays sind dabei je nach betreuendem Lehrstuhl individuell festzulegen. Die fristgerechte Abgabe des Essays bekundet die erfolgreiche Teilnahme am Proseminar (unbenotet) und gilt folgend als Anmeldung für das Hauptseminar.

    Literature

    Literaturangaben und Links werden in der Veranstaltung bekannt gemacht.

    Participants
    Seminar: Proseminar "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C1167)
    Name in diploma supplement
    Strategic Planning of IS
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    English
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    The students should have a basicknowledge of information systems and be familiar with:

    • The fundamentals of strategic management
    • The fundamentals of project management
    • Elementary IT management processes (as described in the IT Infrastructure Library - ITIL).
    Abstract

    The lectures build on the more general IS content from the bachelor’s level. Their goal is to prepare the students for typical IT-related management positions in business, including line positions in industries with high IT penetration (e.g., Internet businesses, banking, insurance, and telecoms), management functions within corporate IT departments, or positions as technology-oriented management consultants. Moreover, the module is designed to enable the students to leverage IT/IS in order to optimize business processes and facilitate innovative business models. Consequently, the students are prepared for management challenges at the interface between business and IT (e.g., as process managers or those responsible for IT in business departments).

    At the beginning of the course, the independent strategic management of IT in corporations will be explained and its structure provided. During the lectures, a reference framework will indicate the various decision domains that IT strategy needs to incorporate and align. While undergraduate studies focus strongly on the internal structure of IT, the ‘Strategic Planning of IS’ will extend this perspective by investigating the value chain interfaces of IT. These include the sourcing aspect, the delivery of services, and the overall IT-business alignment via the IT strategy.

    To facilitate the students' learning, the course will cover IT strategy, IT business alignment, IT governance and standardization, demand management, enterprise architecture management, project portfolio management, vendor management, and benefits management.

    Contents
    1. Introduction
    2. Business Strategy for the Digital World
    3. Competition, Strategy and Firm Success
    4. Business IT Alignment
    5. IT Governance
    6. Digital Business Models
    7. IT Value Generation
    8. Enterprise Architecture Management I
    9. Enterprise Architecture Management II
    10. Project Portfolio Management I
    11. Project Portfolio Management II
    12. IT Innovation Management
    13. Sourcing, Partnerships and Networks
    14. Advanced IT Organization
    Literature
    • Grant, K., Hackney, R., & Edgar, D. (2009). Strategic Information Systems Management. Cengage Learning EMEA.
    • Ward, J., & Peppard, J. (2002). Strategic planning for information systems, third edition. Chichester, West Sussex, Eng.; New York, N.Y.: John Wiley & Sons.
    • Riempp, G., Müller, B., and Ahlemann, F. 2008. "Towards a Framework to Structure and Assess Strategic IT/IS Management," in: 16. European Conference on Information Systems (ECIS 2008), W. Golden, T. Acton, K. Conboy, H. van der Heijden and V.K. Tuunainen (eds.). Galway, Ireland: pp. 2484-2495.
    • Luftman, J./McLean, E. R.: Key Issues for IT Executives. In: MISQ Executive, 3 (2) 2004, 89-104.
    • Ross, J. W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages. In: MIS Quarterly Executive, 2, 1, 2003, 31-43.
    • Sobol, M.; Klein, G. (2009): Relation of CIO background, IT infrastructure, and economic performance, in: Information & Management, 46, 5, 2009, pp. 271-278.
    • Weill, P./Ross, J.: IT Governance - How Top Performers Manage IT Decision Rights for Superior Results, Boston, 2004.
    • Luftman, J./McLean, E. R.: Key Issues for IT Executives. In: MISQ Executive, 3 (2) 2004, 89-104.
    • Leidner, D. E./Beatty, R. C./Mackay, J. M.: How CIOs Manage IT during Economic Decline: Surviving and Thriving Amid Uncertainty. In: MIS Quarterly Executive, 2, 1, 2003, 1-14.
    • Bharadwaj, A.; Keil, M.; Mähring, M. (2009): Effects of information technology failures on the market value of firms, in: Journal of Strategic Information Systems, 18, 2, 2009, pp. 66-79.
    • Cartlidge, A., Hanna, A., Rudd, C., Macfarlane, I., Windebank, J., and Rance, S. 2007. "An Introductory Overview of Itil V3," The UK Chapter of the itSMF, London, UK.
    • Klasen, P., and Safaric, A. 2006. "Studie IT-Organisation Im Wandel: Was Kommt Nach Zentralisierung Und Konsolidierung?," Capgemini Deutschland, Berlin, Germany.
    • Grover, V., Seung-Ryul, J., Kettinger, W.J., and Lee, C.C. 1993. "The Chief Information Officer: A Study of Managerial Roles," Journal of Management Information Systems (10:2), Fall 1993, pp. 107-130.
    • Wigand, Rolf T.; Picot, Arnold; Reichwald, Ralf: Information, Organization and Management: Expanding Markets and Corporate Boundaries. Chichester 1998.
    • Jeffery, M.; Norton, J.: MDCM Inc. (A) - IT Strategy Synchronization, case study, Kellogg School of Management, 2006
    Teaching concept

    This course takes a blended-learning approach. Students are expected to watch videos and read obligatory literature as part of their weekly preparation, regardless of their location. In addition, classroom discussions will enable students to critically reflect on the newly acquired knowledge and discuss open questions with the lecturer.

    Participants
    Lecture: Strategic Planning of IS (WIWI‑C0705)
    Name in diploma supplement
    Tutorial: Strategic Planning of IS
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    English
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    see lecture

    Abstract

    The tutorial will extend and deepen the contents of the ‘Strategic Planning of IS’ lecture. The students are given the opportunity to broaden their knowledge and practical skills in problem solving with regard to using and managing IT in strategic settings. Therefore, the students will be introduced to one or multiple case studies from practice. They are asked to develop and present solutions for the problems described in verbal or written tests.

    Contents

    While the tutorial covers the same ground as the lectures, the case studies may also touch on general management issues.

    Literature

    see lecture

    Teaching concept

    Team work, case studies, group discussions, presentations, intermediate tests.

    Participants
    Exercise: Strategic Planning of IS (WIWI‑C0706)