Detail View

Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben

Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.

Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS. 

create MS Word export

If you like to create a change request for the modules, the easiest way is to export this list and then use the "track changes" functionality in MS Word and send the new file to AG Modulhandbuch. As a starting point you can use the word-export above.


http://www.se.wiwi.uni-due.de/

Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen

assigned LecturersGruhn (Prof. Dr. Volker Gruhn)
Hanenberg (Dr. Stefan Hanenberg)
Hesenius (Dr. Marc Hesenius)
Koop (Wilhelm Koop)

Responsbile for the modules

Name in diploma supplement
Application Management
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 75 hours
  • Exam preparation: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • können die Begriffe des Applikationsmanagements, der Wartung und des Betriebs gegeneinander abgrenzen
  • kennen die Prozesse der initialen Entwicklung und der Inbetriebnahme von Software
  • können verschiedene Betriebsmodelle unterscheiden und einordnen
  • kennen Konzepte, Porzesse und Methoden aus dem Kontext DevOps, bizdevops, MLDevOps
  • kennen den Prozess “Continuous Integration and Delivery (CI/CD)”
  • können verschiedene CI/CD-Werkzeuge und deren Einsatzzwecke differenzieren, zum Beispiel Jenkins, Puppet, maven
  • verstehen verschiedene Arten der Wartung und können sie unterscheiden, z.B. adaptive, perfektive, korrektive Wartung
  • beherrschen die Konzepte der Sanierung von Softwaresystemen
  • kennen unterschiedliche Service Levels und ihre Repräsentation in ITIL, z.B. Incident Management, Problem Management
  • können Wirtschaftlichkeitsaspekte im Kontext “Wartung versus Ablösung” erörtern
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).

Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung ist als Prüfungsvorleistung Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung.

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich I: Informatik5th-6th Sem, Elective
  • SEPflichtbereichPflichtbereich I: Software Engineering4th-5th Sem, Compulsory
Elements
  • VO: Application Management (3 Credits)
  • UEB: Application Management (3 Credits)
Module: Application Management (WIWI‑M0918)

Name in diploma supplement
International Module in Business Administration, Law, Business Information Systems, Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Vertiefungsbereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Relevance

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 5 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Usage in different degree programs
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikMobilitätsfenster BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik4th Sem, Elective
Module: Auslandsmodul BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik (Bachelor VWL) (WIWI‑M0814)

Name in diploma supplement
International Module in Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Relevance

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 9 Abs. 6 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Usage in different degree programs
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich InformatikMobilitätsfenster: Bereich Informatik5th-6th Sem, Elective
Module: Auslandsmodul Informatik (Bachelor SE) (WIWI‑M0933)

Name in diploma supplement
International Module in Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Relevance

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Usage in different degree programs
  • SNEWahlpflichtbereichMobilitätsfenster Informatik2nd-3rd Sem, Elective
Module: Auslandsmodul Informatik (Master SNE) (WIWI‑M0865)

Name in diploma supplement
International Module Master Project
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
540 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Master-Projekten und haben projektorientierte Anteile in einem wesentlichen Umfafang. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten projektorientierten Fragestellungen der Informatik
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Relevance

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können. Sind projektorientierte Anteile in einem wesentlichen Umfang enthalten, so kann anstatt der Wahlpflichtmodule auch ein Master-Projekt im Umfang von 18 Credits abgelegt werden.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Usage in different degree programs
  • SNEMasterprojekteMobilitätsfenster Masterprojekt2nd-3rd Sem, Elective
Module: Auslandsmodul Masterprojekt (Master SNE) (WIWI‑M0866)

Name in diploma supplement
International Module in Economics, Law, Business Information Systems, Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Vertiefungsbereichen Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Relevance

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikMobilitätsfenster VWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik4th-5th Sem, Elective
Module: Auslandsmodul VWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik (Bachelor BWL) (WIWI‑M0810)

Name in diploma supplement
International Module: Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich I: Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Relevance

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich I: InformatikMobilitätsfenster WP I: Informatik5th Sem, Elective
Module: Auslandsmodul WP I: Informatik (Bachelor AI-SE) (WIWI‑M0871)

Name in diploma supplement
International Module in Electoral Compulsory Subjects II: Computer Science, Business Information Systems, Business Administration
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Relevance

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIMobilitätsfenster WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL5th Sem, Elective
Module: Auslandsmodul WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL (Bachelor AI-SE) (WIWI‑M0872)

Name in diploma supplement
Bachelor Thesis
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
360 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem der Angewandten Informatik selbständig nach grundlegenden wissenschaftlichen Methoden zielgerichtet zu bearbeiten
  • sind befähigt zu selbstständiger Literaturrecherche und Eingrenzung eines Themas

davon Schlüsselqualifikationen:

  • Zeitmanagement, Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
  • Lesekompetenz, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von in der Regel 30 bis 50 Seiten (Bearbeitungszeit: 12 Wochen). Nähere Modalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumBachelorarbeit6th Sem, Compulsory
  • SEBachelorarbeit6th Sem, Compulsory
Elements
  • AA: Networked Embedded Systems (12 Credits)
  • AA: Networks and Communication Systems (12 Credits)
  • AA: Software Systems Engineering (12 Credits)
  • AA: Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen (12 Credits)
  • AA: Technik der Rechnernetze (12 Credits)
  • AA: Mensch-Computer Interaktion (12 Credits)
  • AA: Sichere Software Systeme (12 Credits)
  • AA: Visualisierung (12 Credits)
  • AA: Didaktik der Informatik (12 Credits)
Module: Bachelorarbeit (Bachelor AI-SE) (WIWI‑M0384)

Name in diploma supplement
Bachelor Project
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
270 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 90 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • verfügen über vertiefte Kompetenzen der Anwendungen von Methoden, Techniken und Werkzeugen
  • können in der zusammenhängenden und vollständigen Bearbeitung Problemstellungen analysieren und Lösungen des Fachgebiets implementieren
  • besitzen Fähigkeit zur Erstellung und Dokumentation relevanter Projekte sowie ihrer schriftlichen und mündlichen Präsentation von Problemstellung, Lösungsansätzen und Ergebnissen
Relevance

Die Veranstaltung behandelt aktuelle Forschungs- und Praxisproblemstellungen aus den Bereichen der jeweiligen Lehreinheit in Forschung und Lehre. Das Bachelorprojekt dient der vertieften Einarbeitung in die Gesamtthematik einer Lehreinheit.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung über ein informatiknahes Thema, die zu Beginn des Projekts festgelegt wird. In der Regel erstreckt sich die modulbezogene Prüfung auf folgende Prüfungsformen: schriftliche Ausarbeitung (ca. 20 bis 50 Seiten; ca. 60% der Note) und Präsentation (ca. 15 bis 45 Minuten; ca. 40 % der Note).

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumBachelorprojekt6th Sem, Compulsory
Elements
  • PRO: Bachelorprojekt "Didaktik der Informatik" (9 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Mensch-Computer Interaktion" (9 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Network Embedded Systems" (9 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Networks and Communication Systems" (9 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen" (9 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Software Systems Engineering" (9 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Sichere Software Systeme" (9 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Technik der Rechnernetze" (9 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Digital Business und Digital Entrepreneurship" (9 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Wirtschaftsinformatik" (9 Credits)
Module: Bachelorprojekt (Bachelor AI-SE) (WIWI‑M0656)

Name in diploma supplement
Bachelor Project
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • verfügen über vertiefte Kompetenzen der Anwendungen von Methoden, Techniken und Werkzeugen
  • können in der zusammenhängenden und vollständigen Bearbeitung Problemstellungen analysieren und Lösungen des Fachgebiets implementieren
  • besitzen Fähigkeit zur Erstellung und Dokumentation relevanter Projekte sowie ihrer schriftlichen und mündlichen Präsentation von Problemstellung, Lösungsansätzen und Ergebnissen
Relevance

Die Veranstaltung behandelt aktuelle Forschungs- und Praxisproblemstellungen aus den Bereichen der jeweiligen Lehreinheit in Forschung und Lehre. Das Bachelorprojekt dient der vertieften Einarbeitung in die Gesamtthematik einer Lehreinheit.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung über ein informatiknahes Thema, die zu Beginn des Projekts festgelegt wird. In der Regel erstreckt sich die modulbezogene Prüfung auf folgende Prüfungsformen: schriftliche Ausarbeitung (ca. 20 bis 50 Seiten; ca. 60% der Note) und Präsentation (ca. 15 bis 45 Minuten; ca. 40 % der Note).

Usage in different degree programs
  • SEBachelorprojekt5th Sem, Compulsory
Elements
  • PRO: Bachelorprojekt "Didaktik der Informatik" (6 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Mensch-Computer Interaktion" (6 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Network Embedded Systems" (6 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Networks and Communication Systems" (6 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen" (6 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Software Systems Engineering" (6 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Spezifikation von Softwaresystemen" (6 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Sichere Software Systeme" (6 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Technik der Rechnernetze" (6 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Digital Business und Digital Entrepreneurship" (6 Credits)
  • PRO: Bachelorprojekt "Wirtschaftsinformatik" (6 Credits)
Module: Bachelorprojekt (Bachelor SE) (WIWI‑M0932)

Name in diploma supplement
Database Management Systems
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 75 hours
  • Exam preparation: 45 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden 

  • können die grundlegende Architektur und Arbeitsweise eines DBMS erläutern
  • sind in der Lage, einen gegebenen Realweltausschnitt zunächst in ein semantisches Datenmodell zu überführen und dieses dann auf ein konzeptuelles Datenbankschema abzubilden, welches außerdem normalisiert ist
  • verstehen nicht nur die grundlegenden Konzepte hinter der relationalen Anfragesprache SQL, sondern wissen auch mit SQL flüssig umzugehen
  • können aus beliebigen Programmiersprachen, insbesondere auch aus Java mit Datenbanksystemen arbeiten
  • wissen im Grundsatz, wie SQL-Anfrage optimiert werden
  • können fundiert erklären, warum eine Parallelarbeit auf einem gemeinsamen Datenbestand keine Inkonsistenzen hervorrufen wird und wieso Datenbankmanagementsysteme hochgradig fehlertolerant sind
  • wissen, wie sie aus einer Programmumgebung auf eine Datenbank zugreifen können
Relevance

Daten und deren Verwaltung bilden die Basis fast jeder praktischen Anwendung. Daher ist die Praxisrelevanz dieser Veranstaltung sehr hoch. So wird mit Hilfe eines internetbasierten Übungsservers und weiterern internetbasierten Übungsplattformen der selbständige Umgang mit entsprechenden Werkzeugen und Systemen aktiv gefördert und gelehrt.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 bis 100 Minuten).

Vom Dozierenden wird in der ersten Veranstaltung festgelegt, ob das erfolgreiche Bestehen des DBMS-Übungsservers als Prüfungsvorleistung Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur im jeweiligen Semester ist. 

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Informatik4th-6th Sem, Elective
  • LA Info GyGePflichtbereich Informatik2nd Sem, Compulsory
  • SEPflichtbereichPflichtbereich II: Programmierung und Entwicklung1st-2nd Sem, Compulsory
  • WiInfKernstudiumPflichtbereich II: Informatik2nd-3rd Sem, Compulsory
Elements
  • VO: Datenbankmanagementsysteme (3 Credits)
  • UEB: Datenbankmanagementsysteme (3 Credits)
Module: Datenbankmanagementsysteme (WIWI‑M0921)

Name in diploma supplement
Empirical Methods for Software Engineers
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 45 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 35 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden 

  • sollen nach dem Absolvieren dieser Veranstaltung in der Lage sein, selbstständig quantitative und qualitative Untersuchungen in der Softwaretechnik durchzuführen.
  • können eigenständig kontrollierte Experimente aufbauen, durchführen und analysieren.
  • können nicht valide Experimentaufbauten und Analysen erkennen.
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer mündlichen Prüfung (in der Regel: 20-40 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob die erfolgreiche Teilnahme an der Übung als Prüfungsvorleistung Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung ist. Bestandene Prüfungsvorleistungen haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich I: Informatik5th-6th Sem, Elective
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich InformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich Informatik5th-6th Sem, Elective
Elements
  • VO: Empirical Methods for Software Engineers (3 Credits)
  • UEB: Empirical Methods for Software Engineers (3 Credits)
Module: Empirical Methods for Software Engineers (WIWI‑M0588)

Name in diploma supplement
Engineering ML-based Systems
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 60 hours
  • Exam preparation: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • beherrschen die Tätigkeiten, die zur Implementierung von Software, die Komponenten des maschinellen Lernens einsetzt, notwendig sind
  • haben Kenntnisse über die inhärente Unsicherheit in Anwendungen, die Komponenten des maschinellen Lernens einsetzen, und wissen, wie mit dieser Unsicherheit umzugehen ist
  • verstehen die Notwendigkeit der Erklärbarkeit von Ergebnissen der Algorithmen des maschinellen Lernens
  • beherrschen Best Practices bei der Entwicklung von Software, die Komponenten des maschinellen Lernens einsetzt
  • verstehen die Bedeutung von domänenspezifischen Faktoren, die die Anwendbarkeit des maschinellen Lernens beeinflussen
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung inder Gestalt einer

  • Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten) oder
  • mündlichen Prüfung (in der Regel: 20-40 Minuten) oder
  • Portfolioprüfung. Das Thema wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt.

Die konkrete Prüfungsform – Klausur, mündliche Prüfung oder Portfolioprüfung – wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit von der zuständigen Dozentin oder dem zuständigen Dozenten festgelegt.

Usage in different degree programs
  • LA Info GyGeWahlpflichtbereich Informatik 1st-3rd Sem, Elective
  • MatheAnwendungsfach "Informatik"Profil "Software Systems Engineering"1st-3rd Sem, Elective
  • SNEWahlpflichtbereich1st-3rd Sem, Elective
  • TechMatheAnwendungsfach "Informatik"Profil "Software Systems Engineering"1st-3rd Sem, Elective
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWLWahlpflichtmodule der Informatik1st-3rd Sem, Elective
Elements
  • VPU: Engineering ML-based Systems (6 Credits)
Module: Engineering ML-based Systems (WIWI‑M0914)

Name in diploma supplement
Machine Learning Foundations
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 75 hours
  • Exam preparation: 45 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • besitzen Kenntnis über die Besonderheiten von Anwendungen, die maschinelles Lernen einsetzen
  • verstehen Algorithmen des maschinellen Lernen und beherrschen ihre Implementierung
  • kennen und beherrschen die notwendigen Techniken zum Aufbau der notwendigen Pipeline (Vorverarbeitung, Modell-Training und -Evaluierung)
  • Beherrschen Methoden des überwachten und unüberwachten Lernens
  • Verstehen zentrale Konzepte wie Dimensionsreduktion, Clustering, Klassifikation und Regression
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich I: Informatik5th-6th Sem, Elective
  • LA Info GyGeWahlpflichtbereich Informatik 1st-3rd Sem, Elective
  • SEPflichtbereichPflichtbereich II: Programmierung und Entwicklung5th-6th Sem, Compulsory
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsrichtung "Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme"5th-6th Sem, Elective
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich: Wirtschaftsinformatik und Informatik5th-6th Sem, Elective
Elements
  • VIU: Grundlagen des Maschinellen Lernens (6 Credits)
Module: Grundlagen des Maschinellen Lernens (WIWI‑M0908)

Name in diploma supplement
Concepts and Implementation of Object-Oriented Programming Languages
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 45 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 45 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden 

  • kennen unterschiedliche Konzepte objektorientierter Programmiersprachen
  • sind in der Lage, die Semantik von Applikationen unter Verwendung ausgewählter Konstrukte zu bestimmen, als auch formale Beschreibungen ausgewählter Konstrukte zu erstellen
  • beherrschen den praktischen Umgang mit unterschiedlichen objektorientierten Programmiersprachkonstrukten und verstehen den Einfluß von solchen Konstrukten auf die resultierenden Architekturen
  • beherrschen den Umgang mit formalen Konstrukten für den Entwurf von Programmiersprachkonstrukten
  • können Fehler in Programmen anhand von formalen Beschreibungen identifizieren und Typfehler nachvollziehen
Module Exam

The module-related examination is performed by an oral exam (usually 20-40 minutes).

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich I: Informatik5th-6th Sem, Elective
  • LA Info GyGeWahlpflichtbereich Informatik 1st-3rd Sem, Elective
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich InformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich Informatik5th-6th Sem, Elective
Elements
  • VO: Konzepte und Implementierung Objektorientierter Programmiersprachen (3 Credits)
  • UEB: Konzepte und Implementierung Objektorientierter Programmiersprachen (3 Credits)
Module: Konzepte und Implementierung Objektorientierter Programmiersprachen (WIWI‑M0218)

Name in diploma supplement
Master Thesis
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
900 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 120 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein anspruchsvolles Problem aus dem Bereich der Angewandten Informatik selbständig und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen und darzustellen
  • sind befähigt zu selbstständiger Literaturrecherche und Eingrenzung eines Themas
  • verfügen über ein planvolles und rationales Zeitmanagement für einen längeren Zeitraum
  • wenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens an
  • wenden nach eigenständiger Prüfung fachwissenschaftliche Theorien, Modelle und domänenspezifische Forschungsmethoden auf eine neue Frage- bzw. Problemstellung an
  • sind in der Lage, den aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis zu dem zu bearbeitenden Thema aufzubereiten
  • erarbeiten Lösungsansätze für die bearbeitete Frage- bzw. Problemstellung auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau
  • identifizieren weiteren Forschungsbedarf
  • können Zwischen- und Endergebnisse der Masterarbeit in einem Kolloquium präsentieren und diskutieren
  • können wissenschaftliche Arbeiten und ggf. weitere Ergebnisse wie Quelltext in schriftlicher Form dokumentieren
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Arbeit (in der Regel: 60-100 Seiten). Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 26 Wochen. Nähere Modalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Usage in different degree programs
  • SNEMasterarbeit4th Sem, Compulsory
Elements
  • AA: Networked Embedded Systems (30 Credits)
  • AA: Networks and Communication Systems (30 Credits)
  • AA: Software Systems Engineering (30 Credits)
  • AA: Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen (30 Credits)
  • AA: Technik der Rechnernetze (30 Credits)
  • AA: Mensch-Computer Interaktion (30 Credits)
  • AA: Sichere Software Systeme (30 Credits)
  • AA: Visualisierung (30 Credits)
  • AA: Didaktik der Informatik (30 Credits)
Module: Masterarbeit (Master SNE 2016) (WIWI‑M0775)

Name in diploma supplement
Master Project I
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
540 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 150 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • sollen im Rahmen der forschenden Lehre die grundlegenden und vertiefenden Methoden zur Lösung anspruchsvoller praktischer Probleme mit Methoden der Informatik in einer Gruppe beherrschen und anwenden können.
  • sind in der Lage, ein größeres Projekt dem gewählten Thema entsprechend in einer Gruppe zu bearbeiten
  • können für die Lösung eines ausgewählten und angemessenen forschungs- oder praxisnahen Problems geeignete konzeptionelle oder theoretische Ansätze auswählen sowie passende Techniken einsetzen

davon Schlüsselqualifikationen:

  • erweitern und vertiefen Ihre Kenntnisse im Projektmanagement
  • verbessern Ihre Kommunikationstechniken
  • erlernen und verbessern ihre Teamleitungskompetenzen
Relevance

Für das spätere Berufsleben als Informatiker ist es wichtig, die neuesten fachlichen Erkenntnisse in einem Team für die Lösung eines praktischen Problems anzuwenden. Teamleitungskompetenzen werden erwartet. Eine Projektgruppe vermittelt solche fachlichen und außerfachlichen Kenntnisse und Kompetenzen und bietet damit Einblicke in die angewandte und forschungsorientierte Berufswelt.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung über ein informatiknahes Thema in Form eines Projektberichts und einer Portfolioprüfung. Das Thema wird zu Beginn des Projekts festgelegt.

Das jeweilige Masterprojekt als Ganzes besteht aus mehreren Abschnitten, die durch die Projektverantwortlichen definiert werden und als Basis für die Überprüfung des Fortschrittes und Erfolgs in der Projektgruppe dienen. Die Projektverantwortlichen legen zur entsprechenden Feststellung der Kompetenzziele geeignete Überprüfungen in Form eines Portfolios fest. Die Ergebnisse der Überprüfungen dienen der Bewertung des individuellen Projektgruppenerfolges der einzelnen Teilnehmer. Die konkrete Festlegung der Portfolioprüfung in einer Projektgruppe hängt von der konkreten Themenstellung ab und wird von den Projektverantwortlichen spätestens zu Beginn des Masterprojekts festgelegt und den Teilnehmern bekanntgegeben.

Usage in different degree programs
  • SNEMasterprojekte1st Sem, Compulsory
Elements
  • PRO: Projektgruppe "Didaktik der Informatik" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Mensch-Computer Interaktion" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Network Embedded Systems" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Networks and Communication Systems" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Software Systems Engineering" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Software-Engineering, insb. Mobile Anwendungen " (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Sichere Software Systeme" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Technik der Rechnernetze" (18 Credits)
Module: Masterprojekt I (WIWI‑M0776)

Name in diploma supplement
Master Project II
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
540 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 150 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • sollen im Rahmen der forschenden Lehre die grundlegenden und vertiefenden Methoden zur Lösung anspruchsvoller praktischer Probleme mit Methoden der Informatik in einer Gruppe beherrschen und anwenden können.
  • sind in der Lage, ein größeres Projekt dem gewählten Thema entsprechend in einer Gruppe zu bearbeiten
  • können für die Lösung eines ausgewählten und angemessenen forschungs- oder praxisnahen Problems geeignete konzeptionelle oder theoretische Ansätze auswählen sowie passende Techniken einsetzen

davon Schlüsselqualifikationen:

  • erweitern und vertiefen Ihre Kenntnisse im Projektmanagement
  • verbessern Ihre Kommunikationstechniken
  • erlernen und verbessern ihre Teamleitungskompetenzen
Relevance

Für das spätere Berufsleben als Informatiker ist es wichtig, die neuesten fachlichen Erkenntnisse in einem Team für die Lösung eines praktischen Problems anzuwenden. Teamleitungskompetenzen werden erwartet. Eine Projektgruppe vermittelt solche fachlichen und außerfachlichen Kenntnisse und Kompetenzen und bietet damit Einblicke in die angewandte und forschungsorientierte Berufswelt.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung über ein informatiknahes Thema in Form eines Projektberichts und einer Portfolioprüfung. Das Thema wird zu Beginn des Projekts festgelegt.

Das jeweilige Masterprojekt als Ganzes besteht aus mehreren Abschnitten, die durch die Projektverantwortlichen definiert werden und als Basis für die Überprüfung des Fortschrittes und Erfolgs in der Projektgruppe dienen. Die Projektverantwortlichen legen zur entsprechenden Feststellung der Kompetenzziele geeignete Überprüfungen in Form eines Portfolios fest. Die Ergebnisse der Überprüfungen dienen der Bewertung des individuellen Projektgruppenerfolges der einzelnen Teilnehmer. Die konkrete Festlegung der Portfolioprüfung in einer Projektgruppe hängt von der konkreten Themenstellung ab und wird von den Projektverantwortlichen spätestens zu Beginn des Masterprojekts festgelegt und den Teilnehmern bekanntgegeben.

Usage in different degree programs
  • SNEMasterprojekte2nd Sem, Compulsory
Elements
  • PRO: Projektgruppe "Didaktik der Informatik" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Mensch-Computer Interaktion" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Network Embedded Systems" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Networks and Communication Systems" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Software Systems Engineering" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Software-Engineering, insb. Mobile Anwendungen " (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Sichere Software Systeme" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Technik der Rechnernetze" (18 Credits)
Module: Masterprojekt II (WIWI‑M0777)

Name in diploma supplement
Master Project III
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
540 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 150 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • sollen im Rahmen der forschenden Lehre die grundlegenden und vertiefenden Methoden zur Lösung anspruchsvoller praktischer Probleme mit Methoden der Informatik in einer Gruppe beherrschen und anwenden können.
  • sind in der Lage, ein größeres Projekt dem gewählten Thema entsprechend in einer Gruppe zu bearbeiten
  • können für die Lösung eines ausgewählten und angemessenen forschungs- oder praxisnahen Problems geeignete konzeptionelle oder theoretische Ansätze auswählen sowie passende Techniken einsetzen

davon Schlüsselqualifikationen:

  • erweitern und vertiefen Ihre Kenntnisse im Projektmanagement
  • verbessern Ihre Kommunikationstechniken
  • erlernen und verbessern ihre Teamleitungskompetenzen
Relevance

Für das spätere Berufsleben als Informatiker ist es wichtig, die neuesten fachlichen Erkenntnisse in einem Team für die Lösung eines praktischen Problems anzuwenden. Teamleitungskompetenzen werden erwartet. Eine Projektgruppe vermittelt solche fachlichen und außerfachlichen Kenntnisse und Kompetenzen und bietet damit Einblicke in die angewandte und forschungsorientierte Berufswelt.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung über ein informatiknahes Thema in Form eines Projektberichts und einer Portfolioprüfung. Das Thema wird zu Beginn des Projekts festgelegt.

Das jeweilige Masterprojekt als Ganzes besteht aus mehreren Abschnitten, die durch die Projektverantwortlichen definiert werden und als Basis für die Überprüfung des Fortschrittes und Erfolgs in der Projektgruppe dienen. Die Projektverantwortlichen legen zur entsprechenden Feststellung der Kompetenzziele geeignete Überprüfungen in Form eines Portfolios fest. Die Ergebnisse der Überprüfungen dienen der Bewertung des individuellen Projektgruppenerfolges der einzelnen Teilnehmer. Die konkrete Festlegung der Portfolioprüfung in einer Projektgruppe hängt von der konkreten Themenstellung ab und wird von den Projektverantwortlichen spätestens zu Beginn des Masterprojekts festgelegt und den Teilnehmern bekanntgegeben.

Usage in different degree programs
  • SNEMasterprojekte3rd Sem, Compulsory
Elements
  • PRO: Projektgruppe "Didaktik der Informatik" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Mensch-Computer Interaktion" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Network Embedded Systems" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Networks and Communication Systems" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Software Systems Engineering" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Software-Engineering, insb. Mobile Anwendungen " (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Sichere Software Systeme" (18 Credits)
  • PRO: Projektgruppe "Technik der Rechnernetze" (18 Credits)
Module: Masterprojekt III (WIWI‑M0778)

Name in diploma supplement
Mobility Module in Business Administration, Law, Business Information Systems, Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der jeweiligen Hochschule Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Vertiefungsbereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 5 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen (Studiengangs- oder Hochschulwechsel) abgelegt werden (sog. Mobilitätsmodul/e), die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die Mobilitätsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Der Antrag auf Berücksichtigung von Leistungen sowie die erforderlichen Unterlagen sind schriftlich beim Bereich Prüfungswesen einzureichen.

Usage in different degree programs
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikMobilitätsfenster BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik4th Sem, Elective
Module: Mobilitätsmodul BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik (Bachelor VWL) (WIWI‑M0816)

Name in diploma supplement
Mobility Module in Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der jeweiligen Hochschule Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 9 Abs. 6 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen (Studiengangs- oder Hochschulwechsel) abgelegt werden (sog. Mobilitätsmodul/e), die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die Mobilitätsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Der Antrag auf Berücksichtigung von Leistungen sowie die erforderlichen Unterlagen sind schriftlich beim Bereich Prüfungswesen einzureichen.

Usage in different degree programs
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich InformatikMobilitätsfenster: Bereich Informatik5th-6th Sem, Elective
Module: Mobilitätsmodul Informatik (Bachelor SE) (WIWI‑M0935)

Name in diploma supplement
Mobility Module in Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der jeweiligen Hochschule Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen (Studiengangs- oder Hochschulwechsel) abgelegt werden (sog. Mobilitätsmodul/e), die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die Mobilitätsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Der Antrag auf Berücksichtigung von Leistungen sowie die erforderlichen Unterlagen sind schriftlich beim Bereich Prüfungswesen einzureichen.

Usage in different degree programs
  • SNEWahlpflichtbereichMobilitätsfenster Informatik2nd-3rd Sem, Elective
Module: Mobilitätsmodul Informatik (Master SNE) (WIWI‑M0869)

Name in diploma supplement
Mobility Module Master Project
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
540 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der jeweiligen Hochschule Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Master-Projekten und haben projektorientierte Anteile in einem wesentlichen Umfafang. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten projektorientierten Fragestellungen der Informatik
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen (Studiengangs- oder Hochschulwechsel) abgelegt werden (sog. Mobilitätsmodul/e), die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können. Sind projektorientierte Anteile in einem wesentlichen Umfang enthalten, so kann anstatt der Wahlpflichtmodule auch ein Master-Projekt im Umfang von 18 Credits abgelegt werden.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die Mobilitätsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Der Antrag auf Berücksichtigung von Leistungen sowie die erforderlichen Unterlagen sind schriftlich beim Bereich Prüfungswesen einzureichen.

Usage in different degree programs
  • SNEMasterprojekteMobilitätsfenster Masterprojekt2nd-3rd Sem, Elective
Module: Mobilitätsmodul Masterprojekt (Master SNE) (WIWI‑M0870)

Name in diploma supplement
Mobility Module in Economics, Law, Business Information Systems, Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der jeweiligen Hochschule Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Vertiefungsbereichen Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen (Studiengangs- oder Hochschulwechsel) abgelegt werden (sog. Mobilitätsmodul/e), die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die Mobilitätsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Der Antrag auf Berücksichtigung von Leistungen sowie die erforderlichen Unterlagen sind schriftlich beim Bereich Prüfungswesen einzureichen.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikMobilitätsfenster VWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik4th-5th Sem, Elective
Module: Mobilitätsmodul VWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik (Bachelor BWL) (WIWI‑M0809)

Name in diploma supplement
Mobility Module in Electoral Compulsory Subjects I: Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der jeweiligen Hochschule Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich I: Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen (Studiengangs- oder Hochschulwechsel) abgelegt werden (sog. Mobilitätsmodul/e), die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die Mobilitätsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Der Antrag auf Berücksichtigung von Leistungen sowie die erforderlichen Unterlagen sind schriftlich beim Bereich Prüfungswesen einzureichen.

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich I: InformatikMobilitätsfenster WP I: Informatik5th Sem, Elective
Module: Mobilitätsmodul WP I: Informatik (Bachelor AI-SE) (WIWI‑M0875)

Name in diploma supplement
Mobility Module in Electoral Compulsory Subjects II: Computer Science, Business Information Systems, Business Administration
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der jeweiligen Hochschule Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen (Studiengangs- oder Hochschulwechsel) abgelegt werden (sog. Mobilitätsmodul/e), die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die Mobilitätsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Der Antrag auf Berücksichtigung von Leistungen sowie die erforderlichen Unterlagen sind schriftlich beim Bereich Prüfungswesen einzureichen.

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIMobilitätsfenster WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL5th Sem, Elective
Module: Mobilitätsmodul WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL (Bachelor AI-SE) (WIWI‑M0876)

Name in diploma supplement
Models in Computing
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 75 hours
  • Exam preparation: 45 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die grundlegenden Modellierungstechniken und Formalismen der Informatik, die sich in der praktischen Anwendung bewährt haben
  • kennen die Grundlagen aus der Mathematik und der theoretischen Informatik, auf denen eine Modellspezifikation aufbaut, und können diese Grundlagen zur formal korrekten Spezifikation von Modellen zielgerichtet anwenden
  • sind in der Lage, auf der Grundlage von formal korrekt spezifizierten Modellen Aussagen abzuleiten
  • kennen die Methoden des Model Checking und der Modellverifikation
  • verfügen über die Kompetenz, Algorithmen zur Modellanalyse aus den formalen Grundlagen abzuleiten und die Algorithmen korrekt auszuführen
  • können die vermittelten Modellierungstechniken auf praktische Probleme übertragen und zugehörige Lösungsverfahren anwenden
  • besitzen die Kompetenz eigenständig Modelle für informatische Sachverhalte zu konstruieren, zu analysieren und Schlussfolgerungen abzuleiten
  • verfügen über weiterentwickelte modellbasierte Problemlösungsfähigkeiten bezüglich der behandelten Modelle
  • sind in der Lage, (elementare) Modellierungswerkzeuge zur Problemlösung auf den Gebieten Formale Sprachen, endliche Automaten und Aussagenlogik einzusetzen und die erzielten Ergebnisse zu bewerten
  • beherrschen weiterführende Modelle der Informatik hinsichtlich ihrer formalen Grundlagen und sind in der Lage, diese zur Modellspezifikation und –analyse zielgerichtet einzusetzen
  • können nebenläufige Systeme durch Petrinetze beschreiben und sowie Petrinetze durch formales Vorgehen analysieren, um Beschränktheits-, Invarianz-, Lebendigkeits- und Sicherheitseigenschaften nachzuweisen
  • verfügen über fundierte Kenntnisse in der UML, deren Begriffe und Notationen sowie die UML Diagrammtypen und können diese zur Modellierung von Systemen und in Projekten praktisch einsetzen
  • besitzen in Bezug auf die weiterführenden Modelle die Kompetenz, eigenständig Modelle für informatische Sachverhalte zu konstruieren, zu analysieren und Schlussfolgerungen abzuleiten
Relevance

Modelle sind die grundlegenden Artefakte der Informatik. Sie werden in zahlreichen Prozessen der Entwicklung von Hardware- und Softwaresystemen verwendet.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 120 bis 150 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob die erfolgreiche Teilnahme Prüfungsvorleistung oder aber Bestandteil der Prüfung wird. Ist letzteres der Fall, so bilden die Teilleistungen zusammen mit der Abschlussprüfung eine zusammengesetzte Prüfung mit einer Endnote. Bestandene Prüfungsvorleistungen/Teilleistungen haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Informatik4th-6th Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungWirtschaftsinformatikWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik"1st-3rd Sem, Elective
  • LA Info GyGePflichtbereich Informatik1st Sem, Compulsory
  • MatheSoftware Engineering1st-6th Sem, Compulsory
  • SEPflichtbereichPflichtbereich IV: Grundbegriffe der Theoretischen Informatik1st-2nd Sem, Compulsory
  • TechMathePflichtbereich1st-6th Sem, Compulsory
  • WiInfKernstudiumPflichtbereich II: Informatik3rd-4th Sem, Compulsory
Elements
  • VO: Modelle der Informatik (3 Credits)
  • UEB: Modelle der Informatik (3 Credits)
Module: Modelle der Informatik (WIWI‑M0922)

Name in diploma supplement
Soft Skills
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
90 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • erwerben transferfähige Arbeits- und Lerntechniken
  • entfalten ihre Persönlichkeit auf unterschiedlichen Ebenen
  • können fachliche Qualifikationen durch eine sinnvolle Verbindung mit überfachlichen Kompetenzen ganzheitlich einsetzen
  • entwickeln ihre Studier- und Berufsfähigkeit
  • bereiten sich auf zukünftige Aufgaben in der Gesellschaft vor
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die von der gewählten Veranstaltung abhängt. Da die Lehrveranstaltungen dieses Moduls ein sehr heterogenes Angebot von Credits und ebenso heterogene Prüfungsmodalitäten aufweisen, lassen sich die Prüfungsmodalitäten aus organisatorischen Gründen nicht auf der Modulebene spezifizieren, sondern müssen für jede einzelne zugehörige Lehrveranstaltung separat angegeben werden.

Usage in different degree programs
  • SEErgänzungsbereichSchlüsselqualifikationen3rd-4th Sem, Compulsory
Elements
  • PRA: Außercurriculare berufsvorbereitende Schlüsselqualifikation durch aktive Mitarbeit bei "act e.V." (3 Credits)
  • UEB: Academic Writing in English (3 Credits)
  • UEB: Business English Intensive Course Advanced (3 Credits)
  • UEB: Business English Intensive Course Intermediate (3 Credits)
  • UEB: Business English Intensive Course Upper-Intermediate (3 Credits)
  • SEM: English for Presentations, Applications, and Interviews (3 Credits)
  • TUT: Fachtutorium (3 Credits)
  • TUT: Orientierungstutorium (3 Credits)
  • TUT: Orientierungswoche (1 Credits)
  • TUT: Peer-Mentoring (3 Credits)
  • PRA: Veranstaltungsmarketing (3 Credits)
Module: Schlüsselqualifikationen (Bachelor SE) (WIWI‑M0479)

Name in diploma supplement
Seminar
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • sind in der Lage, sich in ein vorgegebenes Thema einzuarbeiten
  • beherrschen das Erstellen und Präsentieren einer wissenschaftlichen Ausarbeitung
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung über ein informatiknahes Thema, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 bis 30 Seiten; ca. 60% der Note) und Präsentation (ca. 10 bis 30 Minuten; ca. 40 % der Note).

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumSeminarbereich5th Sem, Compulsory
  • SESeminarbereich4th-5th Sem, Compulsory
Elements
  • SEM: Seminar "Didaktik der Informatik" (6 Credits)
  • SEM: Seminar "Mensch-Computer Interaktion" (6 Credits)
  • SEM: Seminar "Network Embedded Systems" (6 Credits)
  • SEM: Seminar "Networks and Communication Systems" (6 Credits)
  • SEM: Seminar "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen" (6 Credits)
  • SEM: Seminar "Software Systems Engineering" (6 Credits)
  • SEM: Seminar "Sichere Software Systeme" (6 Credits)
  • SEM: Seminar "Technik der Rechnernetze" (6 Credits)
  • SEM: Seminar "E-Business und E-Entrepreneurship" (6 Credits)
  • SEM: Proseminar "Wirtschaftsinformatik" (2 Credits)
  • SEM: Hauptseminar "Wirtschaftsinformatik" (4 Credits)
Module: Seminar (Bachelor AI-SE) (WIWI‑M0793)

Name in diploma supplement
Software Architectures
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 75 hours
  • Exam preparation: 45 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen und verstehen die grundsätzlichen Begriffe Software-Architektur und Software-Entwurf,
  • können den Begriff der Software-Architektur historisch einordnen und zu anderen Architekturbegriffen in Beziehung setzen,
  • können die Begriffe der fachlichen, softwaretechnischen, und systemtechnischen Architektur unterscheiden,
  • verstehen die Unterscheidung zwischen den Architekturen einzelner Softwaresyteme und von Anwendungslandschaften,
  • können die zentralen Begriffe und Prozesse rund um das “Enterprise Architecture Management” erörtern und ihre Bedeutsamkeit erklären,
  • kennen einige grundlegende Architekturstile und –Beschreibungssprachen,
  • können den Begriff des Architektur-Frameworks und einiger Ausprägungen (z.B. TOGAF) einordnen,
  • können fachliche Architekturen erstellen,
  • haben einen Überblick über die wichtigsten Architektur-Management-Werkzeuge.
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).

Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung ist als Prüfungsvorleistung Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung.

Usage in different degree programs
  • SEPflichtbereichPflichtbereich I: Software Engineering3rd-4th Sem, Compulsory
Elements
  • VO: Software-Architekturen (3 Credits)
  • UEB: Software-Architekturen (3 Credits)
Module: Software-Architekturen (WIWI‑M0919)

Name in diploma supplement
Studium liberale
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
90 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • können eigenes Fachwissen und Handeln in übergeordneten Zusammenhängen zu sehen und zu verstehen
  • sind in der Lage, sich auf fremde Denkweisen einzustellen, die eigene Perspektive verständlich zu vermitteln und sich schnell in ihnen fremde Aufgaben einzuarbeiten
  • vermögen es, mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen zu kommunizieren und zu kooperieren
  • stärken ihre Befähigung zu analytischem Denken, Abstraktionsvermögen und dem kritischen Befragen von Wissenschaft und Gesellschaft
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die von der gewählten Veranstaltung abhängt. Da die Lehrveranstaltungen dieses Moduls ein sehr heterogenes Angebot von Credits und ebenso heterogene Prüfungsmodalitäten aufweisen, lassen sich die Prüfungsmodalitäten aus organisatorischen Gründen nicht auf der Modulebene spezifizieren, sondern müssen für jede einzelne zugehörige Lehrveranstaltung separat angegeben werden.

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumStudium Liberale6th Sem, Compulsory
Elements
  • VO: Einführung in das nationale und europäische Recht (3 Credits)
  • VIU: Kurven zweiter Ordnung und ihre Anwendungen (3 Credits)
  • VIU: Einführung in die Differentialgleichungen und in die Differenzengleichungen (3 Credits)
Module: Studium liberale (Bachelor AI-SE) (WIWI‑M0794)

Name in diploma supplement
Studium liberale
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • können eigenes Fachwissen und Handeln in übergeordneten Zusammenhängen zu sehen und zu verstehen
  • sind in der Lage, sich auf fremde Denkweisen einzustellen, die eigene Perspektive verständlich zu vermitteln und sich schnell in ihnen fremde Aufgaben einzuarbeiten
  • vermögen es, mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen zu kommunizieren und zu kooperieren
  • stärken ihre Befähigung zu analytischem Denken, Abstraktionsvermögen und dem kritischen Befragen von Wissenschaft und Gesellschaft
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die von der gewählten Veranstaltung abhängt. Da die Lehrveranstaltungen dieses Moduls ein sehr heterogenes Angebot von Credits und ebenso heterogene Prüfungsmodalitäten aufweisen, lassen sich die Prüfungsmodalitäten aus organisatorischen Gründen nicht auf der Modulebene spezifizieren, sondern müssen für jede einzelne zugehörige Lehrveranstaltung separat angegeben werden.

Usage in different degree programs
  • SEErgänzungsbereichStudium Liberale5th-6th Sem, Compulsory
Elements
  • VO: Einführung in das nationale und europäische Recht (3 Credits)
  • VIU: Kurven zweiter Ordnung und ihre Anwendungen (3 Credits)
  • VIU: Einführung in die Differentialgleichungen und in die Differenzengleichungen (3 Credits)
Module: Studium liberale (Bachelor SE) (WIWI‑M0931)

Name in diploma supplement
UAR Module in Business Administration, Law, Business Information Systems, Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Vertiefungsbereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 5 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module an der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund (sog. UAR-Modul/e) abgelegt werden.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die UAR-Module nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Usage in different degree programs
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikMobilitätsfenster BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik4th Sem, Elective
Module: UAR-Modul BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik (Bachelor VWL) (WIWI‑M0815)

Name in diploma supplement
UAR Module in Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 9 Abs. 6 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module an der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund (sog. UAR-Modul/e) abgelegt werden.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die UAR-Module nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Usage in different degree programs
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich InformatikMobilitätsfenster: Bereich Informatik5th-6th Sem, Elective
Module: UAR-Modul Informatik (Bachelor SE) (WIWI‑M0937)

Name in diploma supplement
UAR Module in Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module an der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund (sog. UAR-Modul/e) abgelegt werden.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die UAR-Module nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Usage in different degree programs
  • SNEWahlpflichtbereichMobilitätsfenster Informatik2nd-3rd Sem, Elective
Module: UAR-Modul Informatik (Master SNE) (WIWI‑M0867)

Name in diploma supplement
UAR Module Master Project
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
540 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Master-Projekten und haben projektorientierte Anteile in einem wesentlichen Umfafang. . Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten projektorientierten Fragestellungen der Informatik
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module an der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund (sog. UAR-Modul/e) abgelegt werden. Sind projektorientierte Anteile in einem wesentlichen Umfang enthalten, so kann anstatt der Wahlpflichtmodule auch ein Master-Projekt im Umfang von 18 Credits abgelegt werden.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die UAR-Module nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Usage in different degree programs
  • SNEMasterprojekteMobilitätsfenster Masterprojekt2nd-3rd Sem, Elective
Module: UAR-Modul Masterprojekt (Master SNE) (WIWI‑M0868)

Name in diploma supplement
UAR Module in Economics, Law, Business Information Systems, Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Vertiefungsbereichen Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module an der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund (sog. UAR-Modul/e) abgelegt werden.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die UAR-Module nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikMobilitätsfenster VWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik4th-5th Sem, Elective
Module: UAR-Modul VWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik (Bachelor BWL) (WIWI‑M0808)

Name in diploma supplement
UAR Module in Electoral Compulsory Subjects I: Computer Science
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich I: Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module an der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund (sog. UAR-Modul/e) abgelegt werden.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die UAR-Module nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich I: InformatikMobilitätsfenster WP I: Informatik5th Sem, Elective
Module: UAR-Modul WP I: Informatik (Bachelor AI-SE) (WIWI‑M0873)

Name in diploma supplement
UAR Module in Electoral Compulsory Subjects II: Computer Science, Business Information Systems, Business Administration
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre
Module Exam

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module an der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund (sog. UAR-Modul/e) abgelegt werden.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die UAR-Module nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIMobilitätsfenster WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL5th Sem, Elective
Module: UAR-Modul WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL (Bachelor AI-SE) (WIWI‑M0874)


Offered Courses

Name in diploma supplement
Bachelor Project: Software Engineering, especially mobile applications
Organisational Unit
Lecturers
SPW
6
Language
German/Englisch
Cycle
every semester
Participants at most
20
Preliminary knowledge

Grundlagen zu Software Engineering, insbesondere mobile Anwendungen.

Contents

Wechselnde Themen aus dem Bereich des Software Engineering, insbesondere mobile Anwendungen. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Literature

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.

Participants
Project: Bachelorprojekt "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen" (WIWI‑C0355)
Name in diploma supplement
Bachelor Project: Software Engineering, especially mobile applications
Organisational Unit
Lecturers
SPW
4
Language
German/Englisch
Cycle
every semester
Participants at most
20
Preliminary knowledge

Grundlagen zu Software Engineering, insbesondere mobile Anwendungen.

Contents

Wechselnde Themen aus dem Bereich des Software Engineering, insbesondere mobile Anwendungen. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Literature

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.

Participants
Project: Bachelorprojekt "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen" (WIWI‑C0908)
Name in diploma supplement
Database Management Systems
Organisational Unit
Lecturers
SPW
4
Language
German
Cycle
summer semester
Participants at most
no limit
Preliminary knowledge

Basiswissen über Programmierung, Datenstrukturen (vor allem B-Bäume, Hash-Verfahren) und Betriebssysteme sind hilfreich.

Abstract

Wie der Name Datenverarbeitung schon impliziert, steht im Mittelpunkt vieler Anwendungen die Verarbeitung von großen Mengen von Daten. Im Sinne einer Modularisierung von Aufgaben wird die Verwaltung und Zur-Verfügung-Stellung solcher Daten durch Datenbankmanagementsysteme garantiert. Solche Systeme bieten eine sehr hohe Schnittstelle, die es erlaubt, Daten anzulegen und abzufragen, ohne tiefgreifende Kenntnisse über die eigentliche Ablage und Verwaltung der Daten zu besitzen. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen einer datenbankbasierten Datenmodellierung, der Anlage einer Datenbank, der Zugriff und die Änderung der Daten und die Frage der Fehlertoleranz solcher Systeme intensiv diskutiert.

Contents
  1. Einführung in Datenbankmanagementsysteme
  2. Einführung in Daten(bank)modellierung
  3. Semantische Datenmodell/ER Modellierung
  4. Konzeptueller Datenbankentwurf
  5. Grundlagen von Anfragesprachen inkl. einer Einführung in die relationale Algebra
  6. Die relationale Anfragesprache SQL (DDL, DML, DRL, DCL, ...)
  7. Anfrageoptimierung
  8. Transaktionsmanagement und Recovery
  9. JDBC und embedded SQL
Literature
  • Skript zur Vorlesung "Datenbankmanagementsysteme"
  • G. Pernul, R. Unland: Datenbanksysteme im Unternehmen: Analyse, Modellbildung und Einsatz; Oldenbourg Verlag; 2. Auflage, Mai 2003
  • C. J. Date: An Introduction to Database Systems, The Systems Programming Series; Volume 1, Addison Wesley Publishing Company, Reading, MA, 1990
  • Elmasri, Navathe: Fundamentals of Database Systems; Benjamin Cummings Publishing Co., Bonn
  • A. Heuer, G. Saake: Datenbanken: Konzepte und Sprachen; International Thomson Publishing
  • A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme, Eine Einführung; Oldenbourg Verlag
  • P. O’Neil: Database, Principles, Programming, Performance; Morgan Kaufmann Publishers
  • G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme; Oldenbourg Verlag
  • Weitere Literaturangaben und Links werden im Semester Online zur Verfügung gestellt.
Teaching concept

Neben der eigentlichen Vorlesung, in der zunächst alle wesentlichen Konzepte vorgestellt und eingeführt werden, gibt es eine intensive Nachbereitung über die Übungen und den Übungsserver. Die Übungen selbst sind tafelorientiert, während beim Übungsserver konkret mit Werkzeugen (SQL) zu arbeiten ist. Daneben werden weitere Internetbasierte Übungsmöglichkeiten angeboten, über die der Vorlesungsstoff intensiv nachbereitet werden kann. 

Participants
    Lecture: Datenbankmanagementsysteme (WIWI‑C0288)
    Name in diploma supplement
    Database Management Systems
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Basiswissen über Programmierung, Datenstrukturen (vor allem B-Bäume, Hash-Verfahren) und Betriebssysteme sind hilfreich.

    Abstract

    Wie der Name Datenverarbeitung schon impliziert, steht im Mittelpunkt vieler Anwendungen die Verarbeitung von großen Mengen von Daten. Im Sinne einer Modularisierung von Aufgaben wird die Verwaltung und Zur-Verfügung-Stellung solcher Daten durch Datenbankmanagementsysteme garantiert. Solche Systeme bieten eine sehr hohe Schnittstelle, die es erlaubt, Daten anzulegen und abzufragen, ohne tiefgreifende Kenntnisse über die eigentliche Ablage und Verwaltung der Daten zu besitzen. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen einer datenbankbasierten Datenmodellierung, der Anlage einer Datenbank, der Zugriff und die Änderung der Daten und die Frage der Fehlertoleranz solcher Systeme intensiv diskutiert.

    Contents
    1. Einführung in Datenbankmanagementsysteme
    2. Einführung in Daten(bank)modellierung
    3. Semantische Datenmodell/ER Modellierung
    4. Konzeptueller Datenbankentwurf
    5. Grundlagen von Anfragesprachen inkl. einer Einführung in die relationale Algebra
    6. Die relationale Anfragesprache SQL (DDL, DML, DRL, DCL, ...)
    7. Anfrageoptimierung
    8. Transaktionsmanagement und Recovery
    9. JDBC und embedded SQL
    Literature
    • Skript zur Vorlesung "Datenbankmanagementsysteme"
    • G. Pernul, R. Unland: Datenbanksysteme im Unternehmen: Analyse, Modellbildung und Einsatz; Oldenbourg Verlag; 2. Auflage, Mai 2003
    • C. J. Date: An Introduction to Database Systems, The Systems Programming Series; Volume 1, Addison Wesley Publishing Company, Reading, MA, 1990
    • Elmasri, Navathe: Fundamentals of Database Systems; Benjamin Cummings Publishing Co., Bonn
    • A. Heuer, G. Saake: Datenbanken: Konzepte und Sprachen; International Thomson Publishing
    • A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme, Eine Einführung; Oldenbourg Verlag
    • P. O’Neil: Database, Principles, Programming, Performance; Morgan Kaufmann Publishers
    • G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme; Oldenbourg Verlag
    • Weitere Literaturangaben und Links werden im Semester Online zur Verfügung gestellt.
    Teaching concept

    Neben der eigentlichen Vorlesung, in der zunächst alle wesentlichen Konzepte vorgestellt und eingeführt werden, gibt es eine intensive Nachbereitung über die Übungen und den Übungsserver. Die Übungen selbst sind tafelorientiert, während beim Übungsserver konkret mit Werkzeugen (SQL) zu arbeiten ist. Daneben werden weitere Internetbasierte Übungsmöglichkeiten angeboten, über die der Vorlesungsstoff intensiv nachbereitet werden kann. 

    Participants
    Lecture: Datenbankmanagementsysteme (WIWI‑C1190)
    Name in diploma supplement
    Database Management Systems
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Basiswissen über Programmierung, Datenstrukturen (vor allem B-Bäume, Hash-Verfahren) und Betriebssysteme sind hilfreich.

    Contents

    Insgesamt soll die Übung den Inhalt der Vorlesung vertiefen und üben. Viel Wert wird auf den sicheren und kompetenten Umgang mit der relationalen Anfragesprache SQL gelegt.

    Literature

    siehe Vorlesung

    Participants
    Exercise: Datenbankmanagementsysteme (WIWI‑C0287)
    Name in diploma supplement
    Database Management Systems for Business Management
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    3
    Language
    German
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Basiswissen über Programmierung, Datenstrukturen (vor allem B-Bäume, Hash-Verfahren) und Betriebssysteme sind hilfreich.

    Abstract

    In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen von Datenbanksystemen aus anwendungsorientierter Sicht gelehrt. Aufbauend auf dem Drei-Ebenen-Architektur-Konzept (externe, konzeptionelle und interne Ebene) werden die Grundbegriffe und Grundlagen von Datenbankmanagementsystemen (DBMS) und schwerpunktmäßig das relationale Datenbankmodell inklusive dem Transaktionsmanagement vorgestellt.

    Contents
    1. Einführung in Datenbankmanagementsysteme
    2. Grundlagen von Anfragesprachen inkl. einer Einführung in die relationale Algebra
    3. SQL (DDL, DML, DRL, DCL, ...)
    4. Anfrageoptimierung
    5. Transaktionsmanagement
    Literature
    • Skript zur Vorlesung "Datenbankmanagementsysteme"
    • G. Pernul, R. Unland: Datenbanksysteme im Unternehmen: Analyse, Modellbildung und Einsatz; Oldenbourg Verlag; 2. Auflage, Mai 2003
    • C. J. Date: An Introduction to Database Systems, The Systems Programming Series; Volume 1, Addison Wesley Publishing Company, Reading, MA, 1990
    • Elmasri, Navathe: Fundamentals of Database Systems; Benjamin Cummings Publishing Co., Bonn
    • A. Heuer, G. Saake: Datenbanken: Konzepte und Sprachen; International Thomson Publishing
    • A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme, Eine Einführung; Oldenbourg Verlag
    • P. O’Neil: Database, Principles, Programming, Performance; Morgan Kaufmann Publishers
    • G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme; Oldenbourg Verlag
    Participants
      Lecture: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) (WIWI‑C0286)
      Name in diploma supplement
      Database Management Systems for Business Management
      Organisational Unit
      Lecturers
      SPW
      1
      Language
      German
      Cycle
      summer semester
      Participants at most
      no limit
      Preliminary knowledge

      Basiswissen über Programmierung, Datenstrukturen (vor allem B-Bäume, Hash-Verfahren) und Betriebssysteme sind hilfreich.

      Contents

      Insgesamt soll die Übung den Inhalt der Vorlesung vertiefen und üben. Viel Wert wird auf den sicheren und kompetenten Umgang mit der relationalen Anfragesprache SQL gelegt.

      Literature
      • Skript zur Vorlesung "Datenbankmanagementsysteme"
      • G. Pernul, R. Unland: Datenbanksysteme im Unternehmen: Analyse, Modellbildung und Einsatz; Oldenbourg Verlag; 2. Auflage, Mai 2003
      • C. J. Date: An Introduction to Database Systems, The Systems Programming Series; Volume 1, Addison Wesley Publishing Company, Reading, MA, 1990
      • Elmasri, Navathe: Fundamentals of Database Systems; Benjamin Cummings Publishing Co., Bonn
      • A. Heuer, G. Saake: Datenbanken: Konzepte und Sprachen; International Thomson Publishing
      • A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme, Eine Einführung; Oldenbourg Verlag
      • P. O’Neil: Database, Principles, Programming, Performance; Morgan Kaufmann Publishers
      • G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme; Oldenbourg Verlag
      Participants
        Exercise: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) (WIWI‑C0285)
        Name in diploma supplement
        Introduction to Software Engineering
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        winter semester
        Participants at most
        no limit
        Preliminary knowledge

        keines

        Contents
        1. Einführung: Begriffsbildung, Bedeutung des Software Engineering, zentrale Problemstellungen
        2. Paradigmen für die Softwareentwicklung (Produktionsparadigma, Ingenieursparadigma, Kreativparadigma, Vertragsparadigma)
        3. Eigenschaften von Software, z.B. Korrektheit, Performanz, Wartbarkeit, Portierbarkeit, Interoperabilität, Benutzerfreundlichkeit
        4. Grundlegende Prinzipien von Software wie Striktheit, Formalität, Modularität, Strukturierung, Abstraktion, Inkrementalität sowie die Beziehungen zwischen den Prinzipien und den Eigenschaften von Software
        5. Softwareentwicklungsprozesse: Unterschiede zwischen Lebenszyklusmodellen und Software-Prozessmodellen; kurze Einführung und prinzipieller Vergleich verschiedener Entwicklungsmodelle wie beispielsweise Wasserfallmodell, Spiralmodell, V-Modell, Unified Process
        6. Rollenbasierte Software-Entwicklung: Grundprinzip der rollenbasierten Software-Entwicklung; Überblick über die Ziele sowie die Hauptaktivitäten zentraler Softwareentwicklungsrollen
        7. Vertiefung ausgewählter Rollen der Software-Entwicklung, z.B. Konfigurationsmanagement: Dimensionen des Konfigurationsmanagements; Methoden zur Ermittlung von Deltas in Textdateien beim Konfigurationsmanagement (u.a. Algorithmen zum Textvergleich); Zugriffskontrolle im Konfigurationsmanagement; Testen: Überblick über Testarten und Testverfahren, Funktionsorientierter Test (u.a. Äquivalenzklassenbildung), strukturorientierter Test (u.a. Anweisungs-, Zweig-, Bedingungs-, Schleifen-, Pfadüberdeckung)
        Literature
        • C. Ghezzi, M. Jazayeri, D. Mandrioli: Fundamentals of Software Engineering; Prentice Hall, 1991
        • I. Sommerville: Software Engineering; Addison-Wesley, 2001 (6th edition)
        • S.R. Schach: Classical and Object-Oriented Software Engineering with UML and Java; McGraw-Hill, 1999 (4th edition)
        • H. van Vliet: Software Engineering: Principles and Practice; John Wiley & Sons, 2000
        • F.P. Brooks: The Mythical Man Month, Essays on Software Engineering; Addison-Wesley, 1995
        Participants
        Lecture: Einführung in das Software Engineering (WIWI‑C0353)
        Name in diploma supplement
        Introduction to Software Engineering
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        winter semester
        Participants at most
        no limit
        Preliminary knowledge

        siehe Vorlesung

        Contents

        Vertiefende Aufgaben zum Stoff der Vorlesung, erklärende Beispiele sowie praktische Übungen unter Verwendung von Werkzeugen.

        Literature

        siehe Vorlesung

        Participants
        Exercise: Einführung in das Software Engineering (WIWI‑C0352)
        Name in diploma supplement
        Empirical Methods for Software Engineers
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German/Englisch
        Cycle
        every semester
        Participants at most
        30
        Preliminary knowledge

        keines

        Abstract

        Eine Vielzahl von Ansätzen in der Softwaretechnik erfordert es, Beobachtungen vorzunehmen und diese auszuwerten. Beispiele dafür sind Benchmarks für die Beurteilung der Ausführungsgeschwindigkeit von Software, Interviews zur Beurteilung der Benutzerzufriedenheit oder kontrollierte Experimente, um zu bestimmen, ob eine Programmiertechnik sich als vorteilhaft gezeigt hat. Um derartige Arbeiten zu verstehen oder durchzuführen, ist grundlegendes Wissen über die dazugehörigen empirischen Methoden notwendig.

        Contents
        • Aufbau kontrollierter Experimente
        • Quantitative Analyse kontrollierter Experimente
        • Performance Messungen
        • Softwaremetriken
        • Code Repository Mining
        • Qualitative Methoden
        Literature
        • Wohlin at al., Experimentation in Software Engineering, Springer, 2012
        • Juristo, Moreno , Basics of Software Engineering Experimentation, Springer 2001
        • Prechelt, Kontrollierte Experimente in der Softwaretechnik: Potenzial und Methodik, Springer, 2001
        • Bortz, Statistik: für Sozialwissenschaftler, Springer 1999
        Participants
        Lecture: Empirical Methods for Software Engineers (WIWI‑C0742)
        Name in diploma supplement
        Empirical Methods for Software Engineers
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German/Englisch
        Cycle
        every semester
        Participants at most
        30
        Preliminary knowledge

        keines

        Abstract

        Eine Vielzahl von Ansätzen in der Softwaretechnik erfordert es, Beobachtungen vorzunehmen und diese auszuwerten. Beispiele dafür sind Benchmarks für die Beurteilung der Ausführungsgeschwindigkeit von Software, Interviews zur Beurteilung der Benutzerzufriedenheit oder kontrollierte Experimente, um zu bestimmen, ob eine Programmiertechnik sich als vorteilhaft gezeigt hat. Um derartige Arbeiten zu verstehen oder durchzuführen, ist grundlegendes Wissen über die dazugehörigen empirischen Methoden notwendig.

        Contents
        • Aufbau kontrollierter Experimente
        • Quantitative Analyse kontrollierter Experimente
        • Performance Messungen
        • Softwaremetriken
        • Code Repository Mining
        • Qualitative Methoden
        Literature
        • Wohlin at al., Experimentation in Software Engineering, Springer, 2012
        • Juristo, Moreno , Basics of Software Engineering Experimentation, Springer
        • Prechelt, Kontrollierte Experimente in der Softwaretechnik: Potenzial und Methodik, Springer, 2001
        • Bortz, Statistik: für Sozialwissenschaftler, Springer 1999
        Participants
        Exercise: Empirical Methods for Software Engineers (WIWI‑C0743)
        Name in diploma supplement
        Engineering ML-based Systems
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        4
        Language
        German
        Cycle
        winter semester
        Participants at most
        no limit
        Preliminary knowledge

        Grundlagen der Programmierung, Grundlagen des Maschinellen Lernens, Stochastik, Lineare Algebra, Analysis

        Für dieses Modul werden Kenntnisse der Programmierung sowie der Grundlagen des Maschinellen Lernens, insbesondere grundlegender Algorithmen des überwachten und unüberwachten Lernens, vorausgesetzt.

        Abstract

        Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Entwicklung von Software, die Komponenten des maschinellen Lernens einsetzt, und festigt das vermittelte Wissen durch die Einbettung praktischer Übungen, Diskussion von Anwendungsszenarien sowie durch begleitende Projekte. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Arbeiten, die von einem Entwicklungs-Team zum erfolgreichen Launch einer Anwendung oder Komponente, die Verfahren des maschinellen Lernens einsetzt, durchgeführt werden müssen. Die Studierenden lernen, wie klassisches Software Engineering mit den für maschinelles Lernen notwendigen Arbeiten verknüpft wird. Im ersten Teil der Vorlesung werden Anwendungen betrachtet, die überwachtes Lernen einsetzen, und im zweiten Teil Anwendungen, die verstärkendes Lernen verwenden.

        Contents

        Die folgenden Themen werden in der Vorlesung unter anderem behandelt:

        • Debugging von ML-Anwendungen
        • Data Cleaning, Preprocessing und Augmentation
        • Evaluation von ML-Modellen
        • Architektur und Auswahl von ML-Modellen
        • Prozessmodelle zur Entwicklung von ML-Anwendungen
        • Grundlagen des verstärkenden Lernens
        Literature
        • Geron, Aurélien. 2019. Hands-on Machine Learning with Scikit-Learn, Keras, and TensorFlow: Concepts, Tools, and Techniques to Build Intelligent Systems. O’Reilly.
        • Albon, Chris; Langenau, Frank. 2019. Machine Learning Kochbuch: Praktische Lösungen mit Python: von der Vorverarbeitung der Daten bis zum Deep Learning. O’Reilly.
        • Bach, Francis; Sutton, Richard S.; Barto, AndrewG. 2018. Reinforcement Learning: An Introduction (Adaptive Computation and Machine Learning). MIT Press.
        Teaching concept

        In der Veranstaltung werden Vorlesung, praktische Übungen und Methoden zur gemeinsamen Erarbeitung kombiniert. Eine Trennung von Vorlesung und Übung ist nicht vorgesehen. Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

        Participants
        Lecture with practical Exercise: Engineering ML-based Systems (WIWI‑C1173)
        Name in diploma supplement
        Machine Learning Foundations
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        4
        Language
        German
        Cycle
        winter semester
        Participants at most
        no limit
        Preliminary knowledge

        Grundlagen der Programmierung, Stochastik, Lineare Algebra, Analysis

        Für dieses Modul werden Kenntnisse der Programmierung vorausgesetzt.

        Contents

        Die Vorlesung vermittelt einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Techniken des Maschinellen Lernens (ML). Es werden verschiedene Verfahren und die zugehörigen Algorithmen betrachtet. Der Fokus liegt auf Techniken des überwachten und unüberwachten Lernens. Darüber hinaus wird betrachtet, wie Daten zur Verwendung in ML-Komponenten analysiert und vorverarbeitet werden müssen.

        Die folgenden Themen werden in der Vorlesung unter anderem behandelt:

        • Lineare Regression und Klassifikation
        • Nichtlineare Verfahren
        • Decision Trees und Support Vector Machines
        • Neuronale Netze und Deep Learning
        • Clustering
        • Dimensionsreduktion
        Literature
        • Geron, Aurélien. 2019. Hands-on Machine Learning with Scikit-Learn, Keras, and TensorFlow: Concepts, Tools, and Techniques to Build Intelligent Systems. O’Reilly.
        • Albon, Chris; Langenau, Frank. 2019. Machine Learning Kochbuch: Praktische Lösungen mit Python: von der Vorverarbeitung der Daten bis zum Deep Learning. O’Reilly.
        • Goodfellow, Ian; Yoshua Bengio; Aaron Courville. 2016. Deep Learning. MIT Press.
        • Griffiths, Dawn. 2008. Head First Statistics. O'Reilly Germany.
        Teaching concept

        Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

        Participants
        Lecture with integrated exercise: Grundlagen des Maschinellen Lernens (WIWI‑C1163)
        Name in diploma supplement
        Concepts and Implementation of Object-oriented Programming Languages
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        winter semester
        Participants at most
        no limit
        Preliminary knowledge

        Grundlegende Kenntnisse einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java)

        Contents

        Die Objektorientierung spielt heutzutage in sehr vielen Bereichen der Softwareentwicklung eine entscheidende Rolle. So genannte „Enterprise-Frameworks“, welche  für eine Vielzahl von Diensten verantwortlich sind, die in den heutigen „Business-Applications“ zum Einsatz kommen, basieren massiv auf objektorientierten Konzepten. Somit ist die Studie der zugrunde liegenden objektorientierten Konstrukte eine wichtige Vorraussetzung um die entsprechenden  Frameworks und ihre Architekturen zu verstehen und anzuwenden.Der Begriff der Objektorientierung vereinigt auf Programmiersprachenebene eine Menge von Konzepten, die in unterschiedlichen Programmiersprachen unterschiedliche Ausprägungen finden. Als Beispiel sei an dieser Stelle die Vererbung genannt, welche in unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich implementiert ist (Einfachvererbung vs. Mehrfachvererbung, objektbasierte vs. klassenbasierte Vererbung, static dispatching vs. dynamic dispatching, multidispatching, etc.).Für die Anwendung einer Programmiersprache hat die Existenz bestimmter Konzepte erheblichen Einfluss auf die resultierenden Softwarearchitekturen. So hat zum Beispiel in Java die Nichtexistenz von multidispatching zur Konsequenz, dass der Entwickler gegebenenfalls in seinen Anwendungen Vorkehrungen treffen muss, welche die Ausführung der „richtigen“ Methoden garantieren.Die Vorlesung bietet einen breiten Überblick an unterschiedlichen Konzepten objektorientierter Programmiersprachen und deren Semantik, wobei insbesondere Typsysteme (und deren unterschiedliche Ausprägungen) in den Fokus der Betrachtung gezogen werden. Dazu werden gängige Techniken zur Beschreibung der formalen Semantik von Programmiersprachen (Lambda-Kalkül, Featherweight Java als Model für die Sprache Java, etc.) eingeführt und angewendet.

        Literature
        • Bruce, Kim B.: Foundations of Object-Oriented Languages, MIT Press, 2002.
        • Pierce, Benjamin C.: Types and Programming Languages, MIT Press, 2002.
        • Abadi, M.; Cardelli, L.: A Theory of Objects, Springer-Verlag, 1996.
        Participants
        Lecture: Konzepte und Implementierung Objektorientierter Programmiersprachen (WIWI‑C0282)
        Name in diploma supplement
        Concepts and Implementation of Object-oriented Programming Languages
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        winter semester
        Participants at most
        no limit
        Preliminary knowledge

        Keines

        Contents

        Im Rahmen der Übung zur Vorlesung werden zum einen die in der Vorlesung behandelten Konzepte praktisch eingesetzt, als auch die Beschreibungstechniken der Sprachkonzepte angewendet. Konkret werden unter anderem das Dispatch-Verhalten von Java, Smalltalk und CLOS angewendet als auch das Typsystem für Featherweight Java eingesetzt. 

        Literature

        Siehe Literaturangaben der Vorlesung.

        Participants
        Exercise: Konzepte und Implementierung Objektorientierter Programmiersprachen (WIWI‑C0281)
        Name in diploma supplement
        Models in Computing
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        winter semester
        Participants at most
        no limit
        Preliminary knowledge

        Lineare Algebra, insbesondere Matrizen und Gleichungssysteme 

        Contents
        • Formale Sprachen: Buchstaben, Wörter, Sprachen, Klassen von unendlichen Sprachen, Grammatiken: Definitionen, Chomsky-Hierarchie, BNF, EBNF, Endliche Automaten und reguläre Sprachen: Moore- und Mealy-Automaten, Deterministische und Nichtdeterministische Automaten, Kellerautomat, Turingmaschine, reguläre und kontextfreie Sprachen, Ableitungsbäume, Scanner und Parser.
        • Logik: Aussagenlogik, logische Ausdrücke und Wahrheitstafeln, Tautologien, de Morgansche Regeln, Beweismethoden, aussagenlogische Resolution, Normalformen, Resolvierung von Begründungen, Grundzüge der Prädikatenlogik, Einführung in die Temporale Logik.
        • Bäume, Graphen und Netzwerke: Definitionen von Bäumen, binäre Suchbäume, Baumdurchlauf, ausgeglichene Bäume, Mehrwegbäume, Definitionen von Graphen, Euler- und Hamilton-Graphen, Knotenfärbung, Schwacher und starker Zusammenhang, Tiefen- und Breitendurchlauf, Spannbäume, Minimale Spannbäume, kürzeste Wege (Dijkstra-Algorithmus), Anwendungen, z.B. Routing in Rechnernetzen, Netzwerke und Flüsse.
        • Petri-Netze: Definition von Petri-Netzen, Stellen/Transitionsnetze, Lebendigkeit, Beschränktheit, S- und T-Invarianten, Erreichbarkeit, Modelle für wechselseitigen Ausschluss, Produzent/Konsument-Problem und Leser/Schreiber-Problem, Bedingungs/Ereignisnetze, Farbige Petri-Netze, Petri-Netze mit Verbotskanten, Vergröberung/Verfeinerung und Faltung/Entfaltung von Petri-Netzen, Varianten von Petri-Netzen ohne/mit individuellen Marken.
        • Objektorientierte Modellierung mit Unified Modeling Language (UML): Klassen-, Use-Case-, Aktivitäts-, Paket-, Sequenz-, Komponentendiagramm, Zustandsautomat; Assoziation, Aggregation, Komposition, Vererbung.
        • Ausblick auf weitere Aspekte der theoretischen Informatik
        Literature
        • Müller-Clostermann, B.: Skriptum "Modelle der Informatik" (siehe Moodle)
        • Hedstück, U.: Einführung in die Theoretische Informatik - Formale Sprachen und Automatentheorie, Oldenbourg, 2002 (176 Seiten), in ca. 50 Exemplaren in der Lehrbuchsammlung (am Campus Essen)
        • Schöning, U.: Theoretische Informatik - kurzgefasst, Heidelberg 2001 (4. Auflage, 198 Seiten)
        • Kelley, J: Logik im Klartext, Pearson Studium, München 2003, in ca. 50 Exemplaren in der Lehrbuchsammlung am Campus Essen
        • Baumgarten, B.: Petri-Netze: Grundlagen und Anwendungen; Spektrum-Akademischer Verlag, 1997
        • Rupp, C., Queins, S., die Sophisten: UML 2 glasklar: Praxiswissen für die UML-Modellierung, 2012 (4. Auflage)
        Participants
        Lecture: Modelle der Informatik (WIWI‑C1191)
        Name in diploma supplement
        Models in Computing
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        winter semester
        Participants at most
        no limit
        Preliminary knowledge

        keines

        Contents

        Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung

        Literature

        Übungsblätter im Semester online erhältlich.

        Siehe Literaturangaben der Vorlesung.

        Participants
        Exercise: Modelle der Informatik (WIWI‑C0865)
        Name in diploma supplement
        Project Group "Software Engineering, especially mobile applications"
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        10
        Language
        German/Englisch
        Cycle
        every semester
        Participants at most
        12
        Preliminary knowledge

        Grundlagen zu Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen 

        Contents

        Wechselnde Themen/Projekte aus dem Bereich Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

        Literature

        Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

        Teaching concept

        Die Master-Projekte stellen einen zentralen Teil des Master-Studiums dar. Ausgehend von einer praktischen Problemstellung wird ein Thema von i.d.R. acht Teilnehmern selbständig unter Anleitung bzw. Betreuung der Projektverantwortlichen erarbeitet und seine Realisierung mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln geplant. Die Implementierung und abschließende Dokumentation des Projekts bilden den Abschluss des Master-Projekts.

        Participants
        Project: Projektgruppe "Software-Engineering, insb. Mobile Anwendungen " (WIWI‑C1017)
        Name in diploma supplement
        Seminar Software Engineering, especially Mobile Applications
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German/Englisch
        Cycle
        every semester
        Participants at most
        20
        Preliminary knowledge

        Grundlagen zu Software Engineering, insbesondere mobile Anwendungen.

        Contents

        Wechselnde Themen aus dem Bereich des Software Engineering, insbesondere mobile Anwendungen. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

        Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie in Moodle.

        Literature

        Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.

        Participants
        Seminar: Seminar "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen" (WIWI‑C0354)
        Name in diploma supplement
        Software Architectures
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        summer semester
        Participants at most
        no limit
        Abstract

        Jedes Softwaresystem hat eine Architektur. Manche dieser Architekturen sind geplant, sie werden als Grundlage der Verteilung von Arbeit genutzt, zur Dokumentation eingesetzt oder dienen der Veranschaulichung. Strukturierung und Abstraktion werden eingesetzt, um Softwaresysteme verständlich zu machen und um den Austausch zwischen Fachleuten und IT-Menschen zu unterstützen. Verschiedene Perspektiven auf Softwarearchitekturen (fachlich., softwaretechnisch, systemtechnisch) werden erörtert. Es wird zwischen der Architektur einer einzelnen Anwendung und einer Anwendungslandschaft unterschieden. Die Ziele, Prozesse und Werkzeuge des “Enterprise Architecture Management” werden vorgestellt. Unterschiedliche Architekturstile werden vorgestellt, gängige Architektur-Frameworks diskutiert.

        Contents
        • Architekturbegriffe und Abgrenzung
        • Prozesse des Architektur-Managements
        • Werkzeuge zu Dokumentation, Wartung und sonstiger Verwendung von Architekturen
        • Architekturstile und –Frameworks
        • Rolle des Software-Architekten
        Literature
        • C. Ghezzi, M. Jazayeri, D. Mandrioli: Fundamentals of Software Engineerin
        • W. Hasselbring, R. Reussner, Handbuch der Software-Architektur
        Participants
        Lecture: Software-Architekturen (WIWI‑C1186)
        Name in diploma supplement
        Software Architectures
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        summer semester
        Participants at most
        no limit
        Contents

        siehe Vorlesung

        Literature

        siehe Vorlesung

        Participants
        Exercise: Software-Architekturen (WIWI‑C1187)