Detail View

Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben

Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.

Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS. 

create MS Word export

If you like to create a change request for the modules, the easiest way is to export this list and then use the "track changes" functionality in MS Word and send the new file to AG Modulhandbuch. As a starting point you can use the word-export above.


http://www.marketing.wiwi.uni-due.de/

Lehrstuhl für Marketing und Handel

assigned LecturersAhlert (Dr. Martin Ahlert)
Knobloch (Dr. Christian Knobloch)
Mitarbeiter/-innen des Lehrstuhls ( Mitarbeiter/-innen des Lehrstuhls)
Mitarbeiter/-innen des Lehrstuhls oder Lehrbeauftragter ( Mitarbeiter/-innen des Lehrstuhls oder Lehrbeauftragter )
Schröder (Prof. Dr. Hendrik Schröder)

Responsbile for the modules

Name in diploma supplement
Sales Marketing
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 70 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • beschreiben den Marketing-Management-Prozess
  • stellen die Besonderheiten des Absatzmarketings dar
  • erklären die Grundzüge der Theorie des Käuferverhaltens
  • beschreiben die Vorgehensweise der Marketing-Forschung
  • leiten den relevanten Informationsbedarf des Absatzmarketings her
  • übertragen dieses Wissen auf das Handelsmarketing
  • beschreiben die Instrumente und Ziele ausgewählter Instrumente des Handelsmarketings
  • finden heraus, wie Entscheidungen über den Einsatz von Instrumenten des Handelsmarketings in bestimmten Situationen zu treffen sind
  • hinterfragen Entscheidungen über den Einsatz von Instrumenten des Handelsmarketings
Relevance

Vermittlung von Verständnis für reale Phänomene, dargestellt an Praxisbeispielen aus dem Handel.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt von einer Klausur (in der Regel 45-60 Minuten).

Usage in different degree programs
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre5th Sem, Elective
  • BWLKernstudiumPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre3rd Sem, Compulsory
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzPflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"3rd Sem, Compulsory
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre5th Sem, Elective
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre5th Sem, Elective
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften3rd Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • WiInfKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden3rd-4th Sem, Elective
Elements
  • VO: Absatzmarketing (3 Credits)
  • UEB: Absatzmarketing (3 Credits)
Module: Absatzmarketing (WIWI‑M0407)

Name in diploma supplement
Applied Market Research
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 120 hours
  • Exam preparation: 30 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die zentralen theoretischen Grundlagen der Marktforschung,
  • verstehen die Methoden der empirischen Marktforschung,
  • verstehen die Grundlagen der computergestützten Datenerhebung und der Datenanalyse,
  • wenden die Instrumente der empirischen Marktforschung im Rahmen eines eigenen Forschungsprojektes an,
  • analysieren ihre Ergebnisse mithilfe der statistischen Datenauswertung,
  • überprüfen Hypothesen anhand der Ergebnisse des Forschungsprojekts,
  • präsentieren und diskutieren ihre Forschungsergebnisse im Plenum.
Relevance

Hohe Praxisrelevanz aufgrund der Anwendung der vermittelten Inhalte auf konkrete Fragestellungen und Daten aus der Praxis.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt von einer Präsentation (in der Regel 15 Minuten, 60 % der Note) und Bearbeitung von Hausaufgaben (40% der Note). Die Anzahl der Hausaufgaben wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"4th-6th Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
Elements
  • VIS: Angewandte Marktforschung (6 Credits)
Module: Angewandte Marktforschung (WIWI‑M0399)

Announcement for changes in the module

Das Modul wird letztmalig im Sommersemester 2024 angeboten.

Name in diploma supplement
Selected Questions of the Marketing
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 40 hours
  • Preparation, follow up: 140 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • erarbeiten selbständig die für das Thema relevante Literatur
  • kennen die zentralen theoretischen Grundlagen des Marketings
  • diskutieren Problemstellungen aus Marketing und Handel
  • erarbeiten Lösungen zu fachspezifischen Fragen
  • beurteilen und hinterfragen die gewonnenen Erkenntnisse
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit und abschließender Seminarvortrag; Umfang der Hausarbeit in der Regel 15-20 Seiten (70% der Note), Dauer der Präsentation in der Regel 20-40 Minuten (30% der Note).

Usage in different degree programs
  • BWL EaFSeminarbereich1st-3rd Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1st-3rd Sem, Elective
  • MedMan MedGWWahlpflichtbereich IBereich BWLModul Seminarbereich1st-3rd Sem, Elective
  • MedMan WiWiWahlpflichtbereich IIBereich BWLModul Seminarbereich1st-3rd Sem, Elective
  • MuUSeminarbereich Märkte und Unternehmen2nd-3rd Sem, Elective
  • VWLSeminarbereich2nd-3rd Sem, Elective
Elements
  • SEM: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (6 Credits)
Module: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (WIWI‑M0524)

Name in diploma supplement
Category Management and Shopper Marketing in Theory and Practice
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 40 hours
  • Preparation, follow up: 80 hours
  • Exam preparation: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • lernen die Inhalte von Category Management und Shopper Marketing kennen,
  • können diese Inhalte in einen betriebswirtschaftlichen Rahmen einordnen,
  • erwerben Kenntnisse von Methoden der Marktforschung und Datenanalyse,
  • sind in der Lage, praktische Aufgaben aus dem Bereich des Category Managements und des Shopper Marketings fachgerecht zu lösen.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist die Voraussetzung für die Teilnahme an dem Modul Category Management und Shopper Marketing – die Fallstudien.

Relevance

Der zweite Teil der Veranstaltung befasst sich mit der Erhebung und Analyse von Daten aus der Praxis. Damit ist die Praxisrelevanz hoch.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt von einer Präsentation (in der Regel 15 Minuten, 60% der Note) und Bearbeitung von Hausaufgaben (40% der Note). Die Anzahl der Hausaufgaben wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
Elements
  • VIS: Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis (6 Credits)
Module: Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis (WIWI‑M0735)

Announcement for changes in the module

Das Modul wird letztmalig im Sommersemester 2025 angeboten.

Name in diploma supplement
Category Management and Shopper Marketing – the Internship
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
900 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 700 hours
  • Exam preparation: 200 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • wenden das theoretische Wissen aus dem Studium auf konkrete Probleme des Category Managements und Shopper Marketings in der Praxis an
  • setzen Instrumente, insbesondere der Marktforschung, problemorientiert ein (Methodenkompetenz)
  • schulen ihre rhetorischen Fähigkeiten und ihre Teamfähigkeit; erlernen Präsentationstechniken (Selbstkompetenz)
  • üben den zielgruppengerechten Umgang mit Vertretern der Praxis (Sozialkompetenz)
  • erwerben Allgemeinwissen und Fähigkeiten in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Berufsbildern (Studium liberale)
Relevance

Die Studierenden machen konkrete Erfahrungen in der Berufspraxis und lernen, die wissenschaftlichen Konzepte und Methoden in der Praxis anzuwenden.

Module Exam

Voraussetzungen:

  • Das Praktikum ist vor Aufnahme durch den Modulverantwortlichen zu genehmigen.
  • Bei dem Praktikum darf ein Erwerbszweck nicht im Vordergrund stehen.
  • Auf das Praktikum kann weder eine Berufsausbildung noch ein Praktikum, welches vor Studienbeginn absolviert wurde, angerechnet werden.
  • Die Inhalte des Praktikums sowie die wissenschaftliche Begleitung durch den Modulverantwortlichen müssen durch eine verbindliche vertragliche Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und dem jeweiligen Modulverantwortlichen geregelt sein.
  • die Belegbarkeit ist abhängig von der Betreuungskapazität des Lehrstuhls und der Angebotskapazität der Firmen

Das Praktikum ersetzt das Praxisprojekt „Marketing und Handel“ sowie je nach fachspezifischer Ausgestaltung des Praktikums eines der Module „Käuferverhalten im Einzelhandel“, „Marktforschung“, „Instrumente des Handelsmarketings“ oder „Handelsmanagement und Handelscontrolling“. Der Modulverantwortliche legt zu Beginn des Praktikums fest, welches Wahlpflichtmodul ersetzt werden soll. Dieses Modul darf nicht bereits im Studium erbracht worden sein. (Insgesamt 12 Credits) Dieser Teil des Praktikums wird durch schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation geprüft.

Das Praktikum ersetzt beide Module Schlüsselqualifikationen (12 Credits) sowie den Bereich Studium liberale (6 Credits). Dieser Teil des Praktikums wird durch einen Praktikumsbericht unbenotet nachgewiesen.

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn Praktikum Category Management bereits bestanden ist.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumPraktikum4th-5th Sem, Elective
Elements
  • PRA: Category Management und Shopper Marketing – das Praktikum (30 Credits)
Module: Category Management und Shopper Marketing – das Praktikum (WIWI‑M0603)

Name in diploma supplement
Category Management and Shopper Marketing – the Case Studies
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 120 hours
  • Exam preparation: 30 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen grob die Anforderungen der Praxis an das Category Management und Shopper Marketing.
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (70% der Note) und abschließende Präsentation (30% der Note); Umfang der Hausarbeit 15-20 Seiten, Dauer der Präsentation in der Regel 10-20 Minuten je Student.

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn Category Management und Shopper Marketing kompakt bereits bestanden ist.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4th-6th Sem, Elective
Elements
  • SEM: Category Management und Shopper Marketing – die Fallstudien (6 Credits)
Module: Category Management und Shopper Marketing – die Fallstudien (WIWI‑M0278)

Name in diploma supplement
Data Science in Marketing and Retail
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 60 hours
  • Exam preparation: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen den Data-Science-Prozess
  • kennen die Datenquellen in Marketing und Handel und können die gewonnen Daten aufbereiten
  • können mit der Data-Mining-Software KNIME umgehen
  • verstehen die Verfahren im Data Science, insbes. Verfahren des Machine Learning
  • wenden unterschiedliche Data-Science-Verfahren im Rahmen von Praxisbeispielen aus dem Marketing und dem Handel an
  • analysieren und interpretieren die Ergebnisse der einzelnen Data-Science-Verfahren
  • präsentieren und diskutieren die Ergebnisse im Plenum
Relevance

Hohe Praxisrelevanz aufgrund der Anwendung der vermittelten Data-Science-Methoden auf konkrete Fragestellungen und Daten aus der Praxis.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt von einer Präsentation (in der Regel 15 Minuten, 70 % der Note) und Bearbeitung von Hausaufgaben (30% der Note). Die Anzahl der Hausaufgaben wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"4th-6th Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
Elements
  • VIS: Data Science in Marketing und Handel (6 Credits)
Module: Data Science in Marketing und Handel (WIWI‑M0912)

Announcement for changes in the module

Das Modul wird letztmalig im Sommersemester 2024 angeboten.

Name in diploma supplement
Seminar Marketing and Retailing
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 40 hours
  • Preparation, follow up: 140 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • erarbeiten selbständig die für das Thema relevante Literatur
  • kennen die zentralen theoretischen Grundlagen des Marketings
  • diskutieren Problemstellungen aus Marketing und Handel
  • erarbeiten Lösungen zu fachspezifischen Fragen
  • beurteilen und hinterfragen die gewonnenen Erkenntnisse
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (70 % der Gesamtnote) und abschließender Seminarvortrag; Umfang der Hausarbeit in der Regel 15-20 Seiten, Dauer der Präsentation in der Regel 20-40 Minuten (30% der Gesamtnote).

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4th-6th Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Zusatzseminar4th-6th Sem, Elective
Elements
  • SEM: Fachseminar Marketing und Handel (6 Credits)
Module: Fachseminar Marketing und Handel (WIWI‑M0296)

Name in diploma supplement
Retailing in Theory and Practice
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen wissenschaftlich fundierte Methoden zur Systematisierung der Erscheinungsformen des Handels sowie Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der Entwicklung im Handel
  • sind in der Lage, die Anforderungen der Kunden an die Distribution zu erkennen, zu analysieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln
  • lernen, wie eine Aufgabe der Distribution in den einzelnen Phasen des Managementprozesses strukturiert und einer Lösung zugeführt werden kann
Relevance

Alle an der Distribution von Gütern beteiligten Wirtschaftssubjekte (Industrie, Handel, Dienstleister) benötigen Kenntnisse über Institutionen und Funktionen des Handels.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt einer Hausarbeit (in der Regel: 15 Seiten)

Usage in different degree programs
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1st-3rd Sem, Elective
  • MuUWahlpflichtbereich IIIWahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive1st-3rd Sem, Elective
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWLWahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre1st-3rd Sem, Elective
Elements
  • VIS: Handel in Theorie und Praxis (6 Credits)
Module: Handel in Theorie und Praxis (WIWI‑M0511)

Name in diploma supplement
Retail Management and Retail Controlling
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die Besonderheiten des Handelsmanagements und des Handelscontrollings
  • beschreiben die Anforderungen an die Bildung strategischer Geschäftsfelder
  • beschreiben Instrumente der Analyse und Planung
  • kennen theoretische Grundlagen der Zielforschung
  • setzen sich kritisch mit Aussagen der empirischen Zielforschung auseinander
  • erläutern Strategien der Marktbearbeitung im Handel
  • systematisieren die Erscheinungsformen von Marktbearbeitungsstrategien
  • nennen Begriff, Aufgaben, Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Instrumente des Handelscontrollings
  • untersuchen und beurteilen ausgewählte Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Instrumente des Handelscontrollings
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt entweder eine Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder einer Portfolioprüfung (Hausaufgaben und/oder Referate (40% der Note)) und einer Hausarbeit (10-15 Seiten, 60% der Note)). Die Anzahl der Hausaufgaben und Referate wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Die konkrete Prüfungsform – Klausur oder Portfolioprüfung – wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit vom zuständigen Dozenten festgelegt.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"4th-6th Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
Elements
  • VIU: Handelsmanagement und Handelscontrolling (6 Credits)
Module: Handelsmanagement und Handelscontrolling (WIWI‑M0583)

Name in diploma supplement
Instruments of Retail Marketing
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen Begriffe, Informationsgrundlagen und Ziele ausgewählter Instrumente des Handelsmarketings
  • beschreiben und systematisieren Entscheidungsmethoden und Entscheidungskriterien
  • begründen die Eignung von Instrumenten des Handelsmarketings mit Erkenntnissen aus der Käuferverhaltensforschung
  • setzen sich kritisch mit Kennzahlen auseinander
  • bewerten Anwendungsbeispiele
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt entweder eine Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder einer Portfolioprüfung (Hausaufgaben und/oder Referate (40% der Note)) und einer Hausarbeit (10-15 Seiten, 60% der Note)). Die Anzahl der Hausaufgaben und Referate wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Die konkrete Prüfungsform – Klausur oder Portfolioprüfung – wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit vom zuständigen Dozenten festgelegt.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"4th-6th Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
Elements
  • VIU: Instrumente des Handelsmarketings (6 Credits)
Module: Instrumente des Handelsmarketings (WIWI‑M0584)

Name in diploma supplement
Shopper Behavior
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • verstehen und diskutieren Determinanten des Käuferverhaltens sowie Ansätze zur Beschreibung und Erklärung verschiedener Ausprägungen des Käuferverhaltens und des Designs von empirischen Untersuchungen
  • können Anwendungsfälle vorstellen und diskutieren
  • wenden in interaktiv gestalteten Veranstaltungen sowie im Eigenstudium erworbenes Wissen an
Relevance

Kenntnisse zum Käuferverhalten sind durch den starken Wettbewerb zahlreicher Branchen und die damit zusammenhängende Kundenorientierung von essentieller Bedeutung. Die Veranstaltungen bereiten die Studierenden darauf vor, die Verhaltensweisen von Kunden zu verstehen und daraus Konsequenzen für das Handeln zu ziehen sowie Informationen über die Marktteilnehmer fundiert erheben, auswerten und interpretieren zu können.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt einer Hausarbeit (in der Regel: 15 Seiten).

Usage in different degree programs
  • BWL EaFWahlpflichtbereich1st-3rd Sem, Elective
  • GOEMIKWahlpflichtbereich Bereich Betriebswirtschaftslehre1st-3rd Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich BWL1st-3rd Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1st-3rd Sem, Elective
  • MedMan MedGWWahlpflichtbereich IBereich BWL1st-3rd Sem, Elective
  • MedMan WiWiWahlpflichtbereich IIBereich BWL1st-3rd Sem, Elective
  • MuUWahlpflichtbereich IIIWahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive1st-3rd Sem, Elective
  • VWLWahlpflichtbereich II1st-3rd Sem, Elective
Elements
  • VIS: Käuferverhalten (6 Credits)
Module: Käuferverhalten (WIWI‑M0512)

Name in diploma supplement
Shopper Behavior in the Retail Sector
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 60 hours
  • Exam preparation: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen den Prozess des Handelsmanagements und den Informationsbedarf des Handelsmarketings
  • unterscheiden relevante Datenquellen und Datenarten
  • erläutern methodologische Grundlagen und Ansätze der Käuferverhaltensforschung
  • systematisieren Determinanten des Käuferverhaltens
  • konzeptualisieren und operationalisieren ausgewählte Konstrukte des Käuferverhaltens
  • kennen die relevante Literatur zu diesen Konstrukten
  • setzen sich kritisch mit Messmethoden und Aussagen aus der Forschung auseinander
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt entweder eine Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder einer Portfolioprüfung (Hausaufgaben und/oder Referate (40% der Note)) und einer Hausarbeit (10-15 Seiten, 60% der Note)). Die Anzahl der Hausaufgaben und Referate wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Die konkrete Prüfungsform – Klausur oder Portfolioprüfung – wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit vom zuständigen Dozenten festgelegt.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"4th-6th Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
Elements
  • VIU: Käuferverhalten im Einzelhandel (6 Credits)
Module: Käuferverhalten im Einzelhandel (WIWI‑M0585)

Name in diploma supplement
Market Research
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • beschreiben Aufgaben, Formen,Phasen und Träger der Marketing-Forschung sowie Forschungspläne
  • stellen messtheoretische Grundlagen dar
  • beschreiben Verfahren zur Auswahl der Erhebungseinheiten
  • kennen Methoden der Datenerhebung
  • interpretieren Messergebnisse
  • bewerten den Einsatz von Verfahren der Marktforschung
Relevance

Kenntnisse zur Marktforschung sind durch den starken Wettbewerb zahlreicher Branchen und die damit zusammenhängende Kundenorientierung von essentieller Bedeutung. Die Veranstaltungen bereiten die Studierenden darauf vor, Informationen über die Marktteilnehmer fundiert erheben, auswerten und interpretieren zu können.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt entweder eine Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder einer Portfolioprüfung (Hausaufgaben und/oder Referate (40% der Note)) und einer Hausarbeit (10-15 Seiten, 60% der Note)). Die Anzahl der Hausaufgaben und Referate wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Die konkrete Prüfungsform – Klausur oder Portfolioprüfung – wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit vom zuständigen Dozenten festgelegt.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1st-3rd Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
Elements
  • VIU: Marktforschung (6 Credits)
Module: Marktforschung (WIWI‑M0586)

Name in diploma supplement
Practical Project Pharmacy
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die Abläufe im deutschen Apothekensektor
  • kennen die methodischen Grundlagen der Datenerhebung in der Marktforschung
  • wenden ihre Kenntnisse bei der Organisation und Durchführung eines Marktforschungsprojekts im Apothekensektor an
  • bewerten und analysieren ihre empirischen Ergebnisse
  • stellen die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Plenum vor
  • formulieren die zentralen Erkenntnisse aus den Untersuchungsergebnissen
  • ordnen die zentralen Erkenntnisse aus den Untersuchungsergebnissen in den bisherigen Forschungsstand ein
Relevance

Aufgrund der Behandlung von Fragestellungen aus der Praxis: hoch

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt von einer Präsentation (in der Regel 15 Minuten, 60 % der Note) und Bearbeitung von Hausaufgaben (40% der Note). Die Anzahl der Hausaufgaben wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • GOEMIKWahlpflichtbereich Bereich Betriebswirtschaftslehre1st-3rd Sem, Elective
  • MedMan MedGWWahlpflichtbereich IBereich BWL1st-3rd Sem, Elective
  • MedMan WiWiWahlpflichtbereich IIBereich BWL1st-3rd Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
Elements
  • PRO: Praxisprojekt "Apotheke" (6 Credits)
Module: Praxisprojekt "Apotheke" (WIWI‑M0757)

Name in diploma supplement
Practical Project Category Management
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen des Category Managements,
  • kennen die methodischen Grundlagen der Marktforschung,
  • wenden ihre Kenntnisse bei einem Marktforschungsprojekt an,
  • analysieren und bewerten ihre empirischen Ergebnisse,
  • formulieren die zentralen Erkenntnisse aus den Untersuchungsergebnissen und stellen diese im Plenum vor,
  • ordnen die zentralen Erkenntnisse in den bisherigen Forschungsstand ein.
Relevance

aufgrund der Behandlung von Fragestellungen aus der Praxis: hoch

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt von einer Präsentation (in der Regel 15 Minuten, 60% der Note) und Bearbeitung von Hausaufgaben (40% der Note). Die Anzahl der Hausaufgaben wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
Elements
  • PRO: Praxisprojekt "Category Management" (6 Credits)
Module: Praxisprojekt "Category Management" (WIWI‑M0803)

Name in diploma supplement
Practical Project Marketing and Retailing I
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen Instrumente des Handelsmarketings und Methoden der Marktforschung,
  • kennen die methodischen Grundlagen der Marktforschung,
  • wenden ihre Kenntnisse bei einem Marktforschungsprojekt an,
  • analysieren und bewerten ihre empirischen Ergebnisse,
  • formulieren die zentralen Erkenntnisse aus den Untersuchungsergebnissen und stellen diese im Plenum vor,
  • ordnen die zentralen Erkenntnisse in den bisherigen Forschungsstand ein.
Relevance

aufgrund der Behandlung von Fragestellungen aus der Praxis: hoch

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt von einer Präsentation (in der Regel 15 Minuten, 60% der Note) und Bearbeitung von Hausaufgaben (40% der Note). Die Anzahl der Hausaufgaben wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • BWL EaFWahlpflichtbereich1st-3rd Sem, Elective
  • GOEMIKWahlpflichtbereich Bereich Betriebswirtschaftslehre1st-3rd Sem, Elective
  • MedMan MedGWWahlpflichtbereich IBereich BWL1st-3rd Sem, Elective
  • MedMan WiWiWahlpflichtbereich IIBereich BWL1st-3rd Sem, Elective
  • MuUWahlpflichtbereich IIIWahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive1st-3rd Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
Elements
  • PRO: Praxisprojekt "Marketing und Handel I" (6 Credits)
Module: Praxisprojekt "Marketing und Handel I" (WIWI‑M0148)

Name in diploma supplement
Practical Project Marketing and Retailing II
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen Instrumente des Handelsmarketings und Methoden der Marktforschung,
  • kennen die methodischen Grundlagen der Marktforschung,
  • wenden ihre Kenntnisse bei einem Marktforschungsprojekt an,
  • analysieren und bewerten ihre empirischen Ergebnisse,
  • formulieren die zentralen Erkenntnisse aus den Untersuchungsergebnissen und stellen diese im Plenum vor,
  • ordnen die zentralen Erkenntnisse in den bisherigen Forschungsstand ein.
Relevance

aufgrund der Behandlung von Fragestellungen aus der Praxis: hoch

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt von einer Präsentation (in der Regel 15 Minuten, 60% der Note) und Bearbeitung von Hausaufgaben (40% der Note). Die Anzahl der Hausaufgaben wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • BWL EaFWahlpflichtbereich1st-3rd Sem, Elective
  • GOEMIKWahlpflichtbereich Bereich Betriebswirtschaftslehre1st-3rd Sem, Elective
  • MedMan MedGWWahlpflichtbereich IBereich BWL1st-3rd Sem, Elective
  • MedMan WiWiWahlpflichtbereich IIBereich BWL1st-3rd Sem, Elective
  • MuUWahlpflichtbereich IIIWahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive1st-3rd Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
Elements
  • PRO: Praxisprojekt "Marketing und Handel II" (6 Credits)
Module: Praxisprojekt "Marketing und Handel II" (WIWI‑M0802)

Name in diploma supplement
Practical Project Shopper Marketing
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen des des Käuferverhaltens und des Shopper Marketings,
  • kennen die methodischen Grundlagen der Marktforschung,
  • wenden ihre Kenntnisse bei einem Marktforschungsprojekt an,
  • analysieren und bewerten ihre empirischen Ergebnisse,
  • formulieren die zentralen Erkenntnisse aus den Untersuchungsergebnissen und stellen diese im Plenum vor,
  • ordnen die zentralen Erkenntnisse in den bisherigen Forschungsstand ein.
Relevance

aufgrund der Behandlung von Fragestellungen aus der Praxis: hoch

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt von einer Präsentation (in der Regel 15 Minuten, 60% der Note) und Bearbeitung von Hausaufgaben (40% der Note). Die Anzahl der Hausaufgaben wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Usage in different degree programs
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
Elements
  • PRO: Praxisprojekt "Shopper Marketing" (6 Credits)
Module: Praxisprojekt "Shopper Marketing" (WIWI‑M0804)


Offered Courses

Name in diploma supplement
Sales Marketing
Organisational Unit
Lecturers
SPW
2
Language
German
Cycle
winter semester
Participants at most
no limit
Preliminary knowledge

Keines

Contents
  • Grundlagen des Marketing-Managements
  • Käuferverhalten
  • Marketing-Forschung
  • Marketing-Instrumente, dargestellt am Beispiel des Handels
Literature
  • Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M., Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 10. Aufl., Wiesbaden 2007
  • Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M., Marketing, Arbeitsbuch, 10. Aufl., Wiesbaden 2008
  • Schröder, H., Handelsmarketing für Retail Stores und Online-Shops, 2. Aufl., München 2010
Participants
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre5th Sem, ElectiveModul "Absatzmarketing"
  • BWLKernstudiumPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre3rd Sem, CompulsoryModul "Absatzmarketing"
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzPflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"3rd Sem, CompulsoryModul "Absatzmarketing"
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre5th Sem, ElectiveModul "Absatzmarketing"
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre5th Sem, ElectiveModul "Absatzmarketing"
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften3rd Sem, ElectiveModul "Absatzmarketing"
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, ElectiveModul "Absatzmarketing"
  • WiInfKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden3rd-4th Sem, ElectiveModul "Absatzmarketing"
Lecture: Absatzmarketing (WIWI‑C0094)
Name in diploma supplement
Sales Marketing
Organisational Unit
Lecturers
SPW
2
Language
German
Cycle
winter semester
Participants at most
no limit
Preliminary knowledge

Keines

Contents

Aufgabenkompendium des Absatzmarketings

Literature

Siehe Vorlesung.

Participants
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre5th Sem, ElectiveModul "Absatzmarketing"
  • BWLKernstudiumPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre3rd Sem, CompulsoryModul "Absatzmarketing"
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzPflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"3rd Sem, CompulsoryModul "Absatzmarketing"
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre5th Sem, ElectiveModul "Absatzmarketing"
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre5th Sem, ElectiveModul "Absatzmarketing"
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften3rd Sem, ElectiveModul "Absatzmarketing"
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, ElectiveModul "Absatzmarketing"
  • WiInfKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden3rd-4th Sem, ElectiveModul "Absatzmarketing"
Exercise: Absatzmarketing (WIWI‑C0093)
Name in diploma supplement
Applied Market Research
Organisational Unit
Lecturers
SPW
4
Language
German
Cycle
every semester
Participants at most
20
Preliminary knowledge

Grundlagenkenntnisse des Absatzmarketings und Handelsmarketings

Contents
  • Teil I: Einführung in die Marktforschung
    • Grundlagen der empirischen Forschung
    • Problemformulierung, Festlegung des Untersuchungsdesigns und Bestimmung des Durchführenden
    • Festlegung der Datenerhebungsmethode
    • Stichprobenauswahl
    • Gestaltung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Datenerhebung
    • Editierung und Kodierung der Daten, Analyse und Interpretation der Daten I
    • Analyse und Interpretation der Daten II
  • Teil II: Anwendung empirischer Forschungsmethoden 
Literature
  • Backhaus, K. et al. (2008), Multivariate Analysemethoden, 12. Aufl., Berlin.
  • Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder (2009), Marktforschung, 12. Aufl., Wiesbaden.
  • Bortz, J. (1999), Statistik für Sozialwissenschaftler, 5. Aufl., Berlin.
  • Bortz, J./Döring, N. (2009), Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissen-schaftler, 4. Aufl., Heidelberg.
  • Brosius, F. (2010), SPSS 18 für Dummies, Weinheim.
  • Bühner, M. (2009), Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 2. Aufl., München.
  • Bühner, M./Ziegler, M. (2009), Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler, München.
  • Homburg, C./Krohmer, H. (2009), Marketingmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden.
  • Kuß, A./Eisend, M. (2010), Marktforschung, 3, Aufl., Wiesbaden.
Teaching concept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Seminaranteil von 2 SWS.

Participants
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, ElectiveModul "Angewandte Marktforschung"
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"4th-6th Sem, ElectiveModul "Angewandte Marktforschung"
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, ElectiveModul "Angewandte Marktforschung"
Lecture with integrated Seminar: Angewandte Marktforschung (WIWI‑C0092)
Name in diploma supplement
Selected Questions of the Marketing
Organisational Unit
Lecturers
SPW
2
Language
German
Cycle
irregular
Participants at most
no limit
Preliminary knowledge

Kenntnisse aus den Bereichen Käuferverhalten und / oder Distribution und Handel. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das zuvor erfolgreiche Bestehen eines Wahlpflichtmoduls des Lehrstuhls für Marketing und Handel.

Contents

abhängig von der Themenstellung des Seminars

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literature

Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und hängen von der Themenstellung des Seminars ab.

Teaching concept

Selbständige Aufarbeitung von Literatur, Präsentationen der Teilnehmer und Diskussion.

Participants
Seminar: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (WIWI‑C0091)
Name in diploma supplement
Category Management and Shopper Marketing in Theory and Practice
Organisational Unit
Lecturers
SPW
4
Language
German
Cycle
summer semester
Participants at most
25
Preliminary knowledge

Modul „Absatzmarketing“ und eines der folgenden Module: „Handelsmanagement und Handelscontrol-ling“, „Käuferverhalten im Einzelhandel“ und „Instrumente des Handelsmarketings“

Contents

Die Grundprinzipen des Category Managements und des Shopper Marketings

Category-Management-Prozesse

Die Datenbasis des Category Managements

Shopper-Insights als Ausgangspunkt der Analyse

Methoden der Datenerhebung (Befragung, Fokusgruppe, Eyetracking, Videobeobachtung, Mapping, Panels)

Entscheidungsorientierte Analyse von Daten

Literature

Schröder, H. (Hrsg.), Category Management - Aus der Praxis für die Praxis. Konzepte - Kooperationen - Erfahrungen, Frankfurt am Main 2003

Schröder, H., Wie sicher ist die Position eines Herstellers als Category Captain? - Kooperation zwischen Handel und Industrie aus der Perspektive von Prinzipal und Agent, in: Bauer, H.H.; Huber, F. (Hrsg.), Strategien und Trends im Handelsmanagement, München 2004, S. 231-249

Schröder, H., Category Management, in: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D.; Schramm-Klein, H. (Hrsg.), Handbuch Handel, 2. Aufl., Wiesbaden 2012, S. 527-541

Schröder, H., Handelsmarketing – Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops. 2. Aufl., Wiesbaden 2012

Silberer, G., Verhaltensforschung am Point of Sale: Ansatzpunkte und Methodik, Göttingen 2009

Silberer, G. (Hrsg.), Kundenkenntnis im Handel: Ausprägungen, Herkunft und Wirkungen, Göttingen 2009

Teaching concept

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Feldforschung

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Seminaranteil von 2 SWS.

Participants
Lecture with integrated Seminar: Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis (WIWI‑C0945)
Name in diploma supplement
Category Management and Shopper Marketing – the Internship
Organisational Unit
Lecturers
SPW
20
Language
German
Cycle
every semester
Participants at most
no limit
Preliminary knowledge

abgeschlossenes Kernstudium, Grundlagenkenntnisse des Category Managements, der Marktforschung und des Handelsmarketings

Contents
  • Erlernen von Präsentationstechniken und anderen Soft Skills im Rahmen von firmeninternen Schulungen
  • Anwendung theoretischen Wissens aus dem Studium, inbes. Instrumente der Marktforschung, auf konkrete Probleme des Category Managements in der Praxis
Literature

Werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Teaching concept
  • Schulungen für Analysemethoden und Soft-Skills
  • Training on the Job
  • anwendungsorientierter Einsatz von Methoden
  • Rekapitulation und Vertiefung der erlernten Methoden und durch das Verfassen eines Praktikumsberichts und die Anfertigung einer Hausarbeit
Participants
Internship: Category Management und Shopper Marketing – das Praktikum (WIWI‑C0640)
Name in diploma supplement
Category Management and Shopper Marketing – the Case Studies
Organisational Unit
Lecturers
SPW
4
Language
German
Cycle
winter semester
Participants at most
15
Preliminary knowledge

Kenntnisse aus den Bereichen Marketing, Marktforschung, Category Management, beschreibende und schließende Statistik, zu den Voraussetzungen siehe www.marketing.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/curriculum/

Contents

Der erste Teil des Seminars vermittelt Grundlagen des Category Managements und Shopper Marketings, vor allem Zielsetzung, Struktur, Prozess, Informationsgrundlagen und Maßnahmen.

Im zweiten Teil des Seminars erhalten die Teilnehmer Fallstudien aus der Praxis. Die Ergebnisse sind zu Hause schriftlich auszuarbeiten und anschließend in Anwesenheit von Firmenvertretern zu präsentieren.

  • Methodenkompetenz: problemorientierter Einsatz von Instrumenten
  • Selbstkompetenz: Schulung rhetorischer Fähigkeiten, Erlernen von Präsentationstechniken
  • Sozialkompetenz: zielgruppengerechter Umgang mit Vertretern der Praxis

Angesprochene Berufsbilder: insb. Handelsmanager, Key Account Manager, Category Manager, Marktforscher

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literature

je nach Fallstudienausrichtung unterschiedlich

Teaching concept

Blockveranstaltung und eigenständige Erarbeitung der Fallstudienlösung

Participants
Seminar: Category Management und Shopper Marketing – die Fallstudien (WIWI‑C0086)
Name in diploma supplement
Data Science in Marketing and Retail
Organisational Unit
Lecturers
SPW
4
Language
German
Cycle
irregular
Participants at most
25
Preliminary knowledge

Keines

Abstract

In diesem Modul lernen die Studierenden den Data-Science-Prozess kennen: Sie lernen Daten zu verstehen, aufzubereiten, zu modellieren und zu evaluieren, um so datengetriebene Antworten auf praktische Fragen aus dem Marketing und dem Handel zu generieren. Das geschieht unter Zuhilfenahme der an der Universität Konstanz entwickelten Data-Mining-Software KNIME. Über das "visuelle Programmieren" in Workflows kann KNIME im gesamten Data-Science-Prozess eingesetzt werden und enthält zahlreiche Module („Knoten“) für die Analyse von Big Data (u.a. Apache Hadoop inkl. Hive und Spark), Text Mining, Machine Learning (u.a. Decision Trees, Random Forests), Neuronale Netze und Deep Learning (Keras-Layer).

Contents
  • Einführung Data Science in Marketing und Handel 
  • Einführung in das visuelle Programmieren mit KNIME 
  • Datenquellen in Marketing und Handel 
  • Daten-Aufbereitung und Pre-Processing 
  • Fortgeschrittene KNIME-Methoden 
  • Muster finden (Hierarchical Clustering, k-Means Clustering, DBSCAN, Association Rules, Praxisbeispiel: Kundensegmentierung und Warenkorbanalyse mit KNIME) 
  • Erklärungen finden (Confusion Matrix und ROC-Kurve, Decision Tree, Naive Bayes Classifier, Logistische Regression, Praxisbeispiel: Analyse des Kündigungsverhaltens mit KNIME) 
  • Vorhersagen treffen (k-Nearest-Neighbors, Neuronale Netze, Einführung Deep Learning, Praxisbeispiel: Ermittlung des Customer Lifetime Value mit KNIME)  
  • Fallstudie aus dem Marketing bzw. dem Handel 
Literature
  • Berthold, M.; Borgelt, C.; Höppner, F.; Klawonn, F.; Silipo, R. (2020): Guide to Intelligent Data Science – How to Intelligently Make Use of Real Data; Springer Nature, Cham. 
  • Linoff, G.; Berry, M. (2011): Data Mining Techniques – For Marketing, Sales, and Customer Relationship Management; Wiley, Indianapolis. 
  • Melcher, K.; Silipo, R. (2020): Codeless Deep Learning with KNIME – Build, train, and deploy various deep neural network architectures using KNIME Analytics Platform; Packt, Birmingham. 
  • Miller, T. (2015): Marketing Data Science – Modeling Techniques in Predictive Analytics with R and Python; Pearson, Boston (MA). 
  • Provost, F.; Fawcett, T. (2013): Data Science for Business – What you need to know about data mining and data-analytic thinking; O’Reilly Media, Sebastopol (CA). 
  • Otte, R. (2019): Künstliche Intelligenz für Dummies; Wiley-VCH, Weinheim. 
  • Wagener, A. (2019): Künstliche Intelligenz im Marketing – ein Crashkurs; Haufe, Freiburg. 
Teaching concept

Das Modul ist als Vorlesung mit integriertem Seminar gestaltet, in deren Rahmen die Studierenden die vermittelten Lehrinhalte direkt am PC nachvollziehen, die Übungen in Kleingruppen bearbeiten und vorstellen sowie am Ende der Veranstaltung ihre Bearbeitung einer Fallstudie aus dem Marketing bzw. dem Handel präsentieren.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Seminaranteil von 2 SWS.

Participants
Lecture with integrated Seminar: Data Science in Marketing und Handel (WIWI‑C1171)
Name in diploma supplement
Introduction to Business Administration (lecture)
Organisational Unit
Lecturers
SPW
4
Language
German
Cycle
winter semester
Participants at most
no limit
Preliminary knowledge

keines

Contents
  • Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und betriebswirtschaftliche Funktionen
  • Entscheidungen als Grundelement der Betriebswirtschaftslehre
  • Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlichen Entscheidens
  • Konstitutive Entscheidungen
  • Management: Strategische Unternehmensführung
  • Theorien der Unternehmung
  • Eine Handelsunternehmung und ihre Beziehung zur Umwelt
Literature
  • Baumeister, A.; Schweitzer, M. 2015:  Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl., Berlin
  • Weber, W.; Kabst, R.; Baum, M. 2018: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Aufl., Wiesbaden
  • Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Teaching concept

Vorlesung

Participants
Lecture: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (WIWI‑C0734)
Name in diploma supplement
Seminar Marketing and Retailing
Organisational Unit
Lecturers
SPW
2
Language
German
Cycle
summer semester
Participants at most
no limit
Preliminary knowledge

Kenntnisse aus den Bereichen Absatzmarketing und Handelsmarketing. Voraussetzung für die Teilnahme am Fachseminar ist das zuvor erfolgreiche Bestehen eines Wahlpflichtmoduls des Lehrstuhls für Marketing und Handel.

Contents

Die Studierenden wirken selbst an der Lösung fachspezifischer Fragen, insbesondere durch Diskussionen, Referate und Hausarbeiten mit.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literature

Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und hängen von der Themenstellung des Seminars ab.

Participants
Seminar: Fachseminar Marketing und Handel (WIWI‑C0087)
Name in diploma supplement
Retailing in Theory and Practice
Organisational Unit
Lecturers
SPW
4
Language
German
Cycle
every third semester
Participants at most
15
Preliminary knowledge

Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

Contents
  • Grundbegriffe und Grundlagen der Distribution von Gütern
  • Gesamtwirtschaftliche Betrachtung der Güterdistribution
  • Wissenschaftssystematische Einordnung von Handelsbetriebslehre und Handelsforschung 
  • Systematisierung der Erscheinungsformen des Handels
  • Beschreibung und Erklärung der Entwicklung im Handel
Literature
  • Ahlert, D., Distributionspolitik, Das Management des Absatzkanals, 3. Aufl., Stuttgart, Jena 1996
  • Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H., Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6. Aufl., Wiesbaden 2007
  • Fritz, W., Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3. Aufl., Wiesbaden 2004
  • Müller-Hagedorn, L.; Toporowski, W.; Zielke, S., Der Handel, 2. Aufl., Stuttgart 2012
Teaching concept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Seminaranteil von 2 SWS.

Participants
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1st-3rd Sem, ElectiveModul "Handel in Theorie und Praxis"
  • MuUWahlpflichtbereich IIIWahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive1st-3rd Sem, ElectiveModul "Handel in Theorie und Praxis"
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWLWahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre1st-3rd Sem, ElectiveModul "Handel in Theorie und Praxis"
Lecture with integrated Seminar: Handel in Theorie und Praxis (WIWI‑C0687)
Name in diploma supplement
Retail Management and Retail Controlling
Organisational Unit
Lecturers
SPW
4
Language
German
Cycle
every third semester
Participants at most
no limit
Preliminary knowledge

Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

Contents
  • Der Prozess des Marketingmanagements im Handel
  • Informationsgrundlagen der Marketingplanung im Handel
  • Zielplanung im Handel
  • Strategien der Marktbearbeitung im Handel
  • Aufgaben, Kennzahlen und Instrumente des Handelscontrolling
Literature
  • Liebmann, H.-P.; Zentes, J., Handelsmanagement, 2. Aufl., München 2008
  • Möhlenbruch, D.; Hartmann, M. (Hrsg.), Der Handel im Informationszeitalter, Wiesbaden 2002
  • Schröder, H., Multichannel-Retailing, Berlin, Heidelberg 2005
  • Schröder, H., Handelscontrolling in Theorie und Praxis – Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung, in: Reinecke, S.; Tomczak, T. (Hrsg.), Handbuch Marketingcontrolling, Wiesbaden 2006
Teaching concept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Participants
Lecture with integrated exercise: Handelsmanagement und Handelscontrolling (WIWI‑C0084)
Name in diploma supplement
Instruments of Retail Marketing
Organisational Unit
Lecturers
SPW
4
Language
German
Cycle
every third semester
Participants at most
no limit
Preliminary knowledge

Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

Contents
  • Standortpolitik
  • Sortimentspolitik
  • Preispolitik
  • Politik der Werbung außerhalb und am Point of Purchase
  • Politik der Verkaufsraumgestaltung und der Warenplatzierung
  • Handelsmarkenpolitik
Literature
  • Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder H., Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6. Aufl., Wiesbaden 2007
  • Berekoven, L., Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing, Grundlagen und Entscheidungshilfen, 2. Aufl., München 1995
  • Müller-Hagedorn, L., Handelsmarketing, 4. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 2005
  • Schröder, H.,  Handelsmarketing – Methoden und Instrumente im Einzelhandel, München 2002
  • Schröder, H., Multichannel-Retailing, Berlin, Heidelberg 2005
Teaching concept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Participants
Lecture with integrated exercise: Instrumente des Handelsmarketings (WIWI‑C0082)
Name in diploma supplement
Shopper Behavior
Organisational Unit
Lecturers
SPW
4
Language
German
Cycle
every third semester
Participants at most
15
Preliminary knowledge

Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

Contents
    • Wissen schaffen über das Käuferverhalten
    • Gegenstand und Systematik des Käuferverhaltens
    • Determinanten des Käuferverhaltens: aktivierende Konstrukte und Prozesse, kognitive Konstrukte und Prozesse, Determinanten der internen und der sozialen Umwelt
    • Ausgewählte Bereiche des Käuferverhaltens: Informationsverhalten, Akzeptanz von Neuprodukten, Markenwahl, Einkaufsstättenwahl, Kaufverhalten in Einkaufsstätten, Zufriedenheit von Konsumenten, Beschwerdeverhalten von Konsumenten
      Literature
      • Foscht, Th.; Swoboda, B., Käuferverhalten, 3. Aufl., Wiesbaden 2007 
      • Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P., Gröppel-Klein, A., Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009
      • Schiffman, L. G.; Kanuk. L. L.; Hansen, H., Consumer Behaviour –A European Outlook, Harlow u.a. 2008
      • Trommsdorff, V., Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Stuttgart 2009
      Teaching concept

      Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden in den Hausarbeiten von den Studierenden vertieft.

      Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Seminaranteil von 2 SWS.

      Participants
      Lecture with integrated Seminar: Käuferverhalten (WIWI‑C0688)
      Name in diploma supplement
      Shopper Behavior in the Retail Sector
      Organisational Unit
      Lecturers
      SPW
      4
      Language
      German
      Cycle
      every third semester
      Participants at most
      no limit
      Preliminary knowledge

      Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

      Contents
      • Gegenstand und Systematik des Käuferverhaltens
      • Intra- und interpersonale Determinanten des Käuferverhaltens
      • Ansätze zur Beschreibung und Erklärung des Kundenverhaltens: Informationsverhalten, Akzeptanz von Neuprodukten, Markenwahl, Einkaufsstättenwahl, Suchverhalten, Plan- und Impulskäufe, Kundenzufriedenheit
      • Messtheoretische Grundlagen und Verfahren zur Auswahl der Erhebungseinheiten
      • Methoden der Primärforschung (Beobachtung, Befragung, Experiment, Panel) und Sekundärforschung
      Literature
      • Antonides, G.; van Raaij, W.F., Consumer Behaviour – A European Perspective, Chichester et alii 1998
      • Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P., Marktforschung - Methodische Grund­lagen und praktische Anwendung, 10. Aufl., Wiesbaden 2004
      • Böhler, H., Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart 2004
      • Burns, A., Bush, R., Marketing Research, 5th Edition, New Jersey 2005
      • Foscht, Th.; Swoboda, B., Käuferverhalten, 3. Aufl., Wiesbaden 2007
      • Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P., Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2008
      • Raab, G.; Unger, A.; Unger, F., Methoden der Marketing-Forschung, Wiesbaden 2004
      • Trommsdorff, V., Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Stuttgart 2008
      Teaching concept

      Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

      Participants
      Lecture with integrated exercise: Käuferverhalten im Einzelhandel (WIWI‑C0083)
      Name in diploma supplement
      Customer-focused Business Management in Networks
      Organisational Unit
      Lecturers
      SPW
      4
      Language
      German
      Cycle
      winter semester
      Participants at most
      30
      Preliminary knowledge

      Grundlagenkenntnisse des Absatzmarketings

      Abstract

      Die Veranstaltung "Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken" vermittelt den Studierenden die zentralen Grundlagen, Methoden und Instrumente der (kundenorientierten) Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken (Filialsysteme, Franchise-Systeme, Verbundgruppen etc.) in Theorie und Praxis.

      Contents

      Teil I:

      • Grundlagen der Strategischen Unternehmensführung
      • Strategische Analyse der Unternehmenssituation
      • Planung der Unternehmensziele und des Betätigungsfeldes als Ausgangspunkt der Strategischen Unternehmensführung
      • Planung von Marketingstrategien
      • Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien
      • Marketingstrategien in unterschiedlichen situativen Kontexten
      • Implementierung von Marketingstrategien

      Teil II: Anwendung auf Fallstudien und konkrete Fragestellungen der Praxis

      Literature
      • Ahlert, D./Ahlert, M. (2010) (Hrsg.): Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke. Handbuch Franchising & Cooperation, Frankfurt a.M.
      • Ahlert et al. (2006): Unternehmenskooperation – Auslauf- oder Zukunftsmodell? – Strategische Erfolgsfaktoren kooperativer Unternehmensnetzwerke – dargestellt am Beispiel von Verbundgruppen und Franchisesystemen, PWC / F&C-Studie, Frankfurt a.M.
      • Ahlert, M./Backhaus, C./vom Rath, I. (2009): Network Profit Chain. Beziehungsqualität in kooperativen Unternehmensnetzwerken, F&C-Studie Nr. 14, Münster.
      • Backhaus, K./Büschken, J./Voeth, M. (2003): Internationales Marketing, 5. Aufl., Stuttgart.
      • Backhaus, K./Schneider, H. (2007): Strategisches Marketing, Stuttgart.
      • Becker, J. (1998): Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen Marketing-Managements, 6. Aufl., München.
      • Benkenstein, M. (1997): Strategisches Marketing, Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 13-51, S. 105-131, S. 180-200.
      • Bruhn, M. (2010): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 10. Aufl., Wiesbaden 2000.
      • Grünig, R./Kühn, R. (1999): Methodik der strategischen Planung: Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte, Bern/Stuttgart/Wien, 1999, S. 35-63, S. 413-463.
      • Kreikebaum, H. (1997): Strategische Unternehmensplanung, 6. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 74-82, S. 98-116, S. 136-143.
      • Meffert, H. (2000): Marketing-Management, Wiesbaden 2000.
      • Meffert, H./Bolz, J. (1997): Internationales Marketing-Management, 3. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1997.
      • Porter, M.E. (1995): Wettbewerbsstrategie, 8. Aufl., Frankfurt a.M., New York 1995.
      Teaching concept

      Vermittlung von Grundlagen und Vertiefung von Theorien, Konzepten und Methoden der strategischen und operativen Unternehmensführung in Netzwerken sowie Anwendung der vermittelten Inhalte auf konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele der Praxis.

      Problemorientiertes Lernen: Präsentation, Diskussion, Vorlesung, Übung, Projektarbeit, Gruppenarbeit.

      Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

      Participants
        Lecture with integrated exercise: Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken (WIWI‑C0613)
        Name in diploma supplement
        Markets and Firms – an Introduction
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        winter semester
        Participants at most
        25
        Preliminary knowledge

        keines

        Abstract

        Unserer Auffassung nach sind Märkte und Unternehmen der gemeinsame elementare Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften. Dabei stellt sich zunächst die Frage, was Märkte und Unternehmen eigentlich sind. Nach unserer kritisch-realistisch geprägten Auffassung erfolgt jede Beobachtung im Lichte einer Theorie. Märkte und Unternehmen sind demzufolge theoriebeladene Begriffe. Damit ist das Verständnis von Märkten und von Unternehmen abhängig von der jeweils zugrunde gelegten Theorie oder dem zugrunde gelegten theoretischen Ansatz. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass aufgrund zahlreicher verschiedener ökonomischer Theorien auch zahlreiche verschiedene Markt- und Unternehmensverständnisse existieren. Als einen „kleinsten gemeinsamen Nenner“ verschiedener Theorien definieren wir Märkte als Institutionen, die den Tausch von Verfügungsrechten ermöglichen. Das wesentliche Charakteristikum eines Marktes ist, dass Marktakteure ihre eigene Zielgröße verfolgen können und mittelbar auf diesem Weg das Gemeinwohl erreicht werden soll. Unternehmen verstehen wir als Marktakteure, die auf Beschaffungs- und Absatzmärkten tätig werden und die sich durch institutionelle Arrangements auszeichnen.

        Märkte und Unternehmen können in verschiedener Hinsicht untersucht werden. Zum einen im Rahmen von positiven Analysen, in denen das Funktionieren von Märkten (Markttheorien) und das Handeln von Unternehmen (Handlungs- und Interaktionstheorien) sowie eine Spezialisierung dieser Fragen erforscht wird. Zum anderen durch gestaltungsorientierte Analysen: Dabei werden gesamtwirtschaftliche Ziele aus wirtschaftstheoretischer und ethischer Perspektive kritisch untersucht. In einem nächsten Schritt wird analysiert, welche Maßnahmen zur Ausgestaltung der Marktordnung geeignet wären, um (ausgewählte) gesamtwirtschaftliche Ziele zu erreichen. Des Weiteren werden Ziele der Anteilseigner und anderer Interessengruppen von Unternehmen (einzelwirtschaftliche Ziele) aus wirtschaftstheoretischer und ethischer Perspektive analysiert sowie anschließend adäquate Handlungsmöglichkeiten zur Erreichung dieser Ziele evaluiert. Die Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf sowohl gesamt- als auch einzelwirtschaftliche Ziele erfolgt auf der Grundlage von Theorien und ist in einen wirtschaftsethischen Rahmen eingebunden.

        Contents
        • Relevanz von Märkten und Unternehmen für die Organisationsforschung, die Handelsforschung und die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre anhand aktuell in Forschung, Praxis und Politik diskutierter Fragen, beispielsweise Fragen der Unternehmensverfassung, die Frage nach dem relevanten Markt oder die Herleitung einer „ökonomisch adäquaten“ Steuerrechtsordnung als Teil der Marktordnung
        • Theorieabhängigkeit von Markt- und Unternehmensverständnissen in der Organisationsforschung, der Handelsforschung und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Theorienpluralismus z. B. Unterschiede hinsichtlich Marktverständnis, Unternehmensverständnis, Rationalität, Umgang mit Unsicherheit)
        • Pluralismus hinsichtlich gewählter normativer Grundverständnisse (z. B. gesamtwirtschaftliche oder einzelwirtschaftliche Ziele)
        • Systematisierung wirtschaftswissenschaftlicher Forschung zur Beherrschung von Pluralismus und Komplexität wirtschaftswissenschaftlicher Forschung (positive Analyse, gestaltungsorientierte Analyse)
        • Entscheidungen zwischen Theorien und normativen Prämissen nach kritisch-rationalistischer Methodologie
        Literature

        Werden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben.

        Teaching concept

        Seminar, das von drei verschiedenen Lehrstühlen gemeinsam verantwortet wird. Selbständige Auseinandersetzung mit der vorgegebenen Literatur und Diskussion der Erkenntnisse in der Gruppe, Erstellen kleinerer wissenschaftlicher Abhandlungen und Präsentation der Ergebnisse sowie Diskussion.

        Participants
        Seminar: Märkte und Unternehmen – eine Einführung (WIWI‑C0673)
        Name in diploma supplement
        Market Research
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        4
        Language
        German
        Cycle
        every third semester
        Participants at most
        no limit
        Preliminary knowledge

        Grundlagenkenntnisse des Absatzmarketings und zu statistischen Methoden

        Abstract

        In dieser Lehrveranstaltung werden Designs, Methoden und Verfahren von empirischen Untersuchungen vorgestellt.

        Contents
        1. Die Grundlagen der Marktforschung: Abgrenzung, Aufgaben, Formen, Phasen, Träger; Wissenschaftstheorie und Marktforschung
        2. Der Informationsbedarf: Definition des Untersuchungsproblems, Entscheidungen über den zu deckenden Informationsbedarf
        3. Die Datengewinnung: Entscheidungsprobleme der Datengewinnung, Messtheoretische Grundlagen, Verfahren zur Auswahl der Erhebungseinheiten, Primärforschung (Beobachtung, Befragung; Experiment, Panel), Sekundärforschung
        4. Besondere Fragen und Lösungen der Marktforschung in ausgewählten Branchen
        Literature
        • Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P., Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl., Wiesbaden 2009
        • Böhler, H., Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart 2004
        • Burns, A.; Bush, R., Marketing Research, 5th Edition, New Jersey 2005
        • Raab, G.; Unger, A.; Unger, F., Methoden der Marketing-Forschung, 2. Aufl., Wiesbaden 2009
        Teaching concept

        Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden in der Übung aktiv zwischen allen Teilnehmern diskutiert. Studierende können zu diesem Zweck Lösungsvorschläge zu Klausuren früherer Semester einreichen.

        Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

        Participants
        • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, ElectiveModul "Marktforschung"
        • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1st-3rd Sem, ElectiveModul "Marktforschung"
        • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4th-6th Sem, ElectiveModul "Marktforschung"
        Lecture with integrated exercise: Marktforschung (WIWI‑C0077)
        Name in diploma supplement
        Practical Project Pharmacy
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        irregular
        Participants at most
        10
        Preliminary knowledge

        keines

        Contents

        Die Studierenden führen in Verbindung mit Praxispartnern selbstständig Marktforschungsprojekte im deutschen Apothekensektor durch. Die Studierenden erlernen dabei die Organisation und die operative Durchführung solcher Projekte sowie die methodischen Grundlagen zur Erhebung, Analyse und Präsentation der Daten.

        Literature

        Abhängig vom jeweiligen Praxisprojekt, die Literaturhinweise werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

        Participants
        Project: Praxisprojekt "Apotheke" (WIWI‑C0997)
        Name in diploma supplement
        Practical Project Category Management
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        irregular
        Participants at most
        10
        Preliminary knowledge

        Kenntnisse aus den Bereichen Category Management, Marketing, Marktforschung sowie der beschreibenden und schließenden Statistik.

        Contents

        Die Studierenden führen unter Anleitung Projekte aus dem Bereich Category Management durch. Die Studierenden erlernen die methodischen Grundlagen zur Erhebung, Analyse und Präsentation der Daten sowie die Organisation und die Durchführung solcher Projekte.

        Literature

        Abhängig von dem jeweiligen Praxisprojekt, Literaturhinweise werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

        Participants
        Project: Praxisprojekt "Category Management" (WIWI‑C1119)
        Name in diploma supplement
        Practical Project Marketing and Retailing I
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        irregular
        Participants at most
        10
        Preliminary knowledge

        Kenntnisse aus den Bereichen Absatzmarketing und Handelsmarketing

        Contents

        Die Studierenden führen unter Anleitung Projekte aus dem Bereich Marketing und Handel durch. Die Studierenden erlernen die methodischen Grundlagen zur Erhebung, Analyse und Präsentation der Daten sowie die Organisation und die Durchführung solcher Projekte.

        Literature

        Abhängig von dem jeweiligen Praxisprojekt, Literaturhinweise werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

        Participants
        Project: Praxisprojekt "Marketing und Handel I" (WIWI‑C0075)
        Name in diploma supplement
        Practical Project Marketing and Retailing II
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        irregular
        Participants at most
        10
        Preliminary knowledge

        Kenntnisse aus den Bereichen Absatzmarketing und Handelsmarketing

        Contents

        Die Studierenden führen unter Anleitung Projekte aus dem Bereich Marketing und Handel durch. Die Studierenden erlernen die methodischen Grundlagen zur Erhebung, Analyse und Präsentation der Daten sowie die Organisation und die Durchführung solcher Projekte.

        Literature

        Abhängig von dem jeweiligen Praxisprojekt, Literaturhinweise werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

        Participants
        Project: Praxisprojekt "Marketing und Handel II" (WIWI‑C1118)
        Name in diploma supplement
        Practical Project Shopper Marketing
        Organisational Unit
        Lecturers
        SPW
        2
        Language
        German
        Cycle
        irregular
        Participants at most
        10
        Preliminary knowledge

        Kenntnisse aus den Bereichen Marketing, Marktforschung, Käuferverhalten sowie der beschreibenden und schließenden Statistik.

        Contents

        Die Studierenden führen unter Anleitung Projekte aus dem Bereich Shopper Marketing durch. Die Studierenden erlernen die methodischen Grundlagen zur Erhebung, Analyse und Präsentation der Daten sowie die Organisation und die Durchführung solcher Projekte.

        Literature

        Abhängig von dem jeweiligen Praxisprojekt, Literaturhinweise werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

        Participants
        Project: Praxisprojekt "Shopper Marketing" (WIWI‑C1120)