Module: Makroökonomik I (6 Credits)

Name in diploma supplement

Macroeconomics I

Responsible

Prof. Dr. Michael Lamla, Prof. Dr. Volker Clausen

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 45 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 45 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden
  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
  • können Modellergebnisse interpretieren
  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (Dauer: ca. 60 Minuten).

Usage in different degree programs

  • BWL Bachelor > Kernstudium > Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre > 2. Sem, Compulsory
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre > 2. Sem, Compulsory
  • LA WiWi BK Bachelor > Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre > 4. Sem, Compulsory
  • Mathe Bachelor > VWL-M II > 1.-6. Sem, Compulsory
  • Mathe Bachelor > VWL-M I > 1.-6. Sem, Compulsory
  • VWL Bachelor > Kernstudium > Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre > 2. Sem, Compulsory
  • WiInf Bachelor > Kernstudium > Wahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden > 3.-4. Sem, Elective
  • WiMathe Bachelor > VWL-M II > 1.-6. Sem, Compulsory
  • WiMathe Bachelor > VWL-Energie > 1.-6. Sem, Compulsory
  • WiMathe Bachelor > VWL-M I > 1.-6. Sem, Compulsory

Elements

  • Lecture Makroökonomik I (3 Credits)
  • Exercise Makroökonomik I (3 Credits)

Module: Makroökonomik I (WIWI‑M0211)

Lecture: Makroökonomik I (3 Credits)

Name in diploma supplement

Macroeconomics I

Organisational Unit

Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik,

Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Lecturers

Prof. Dr. Michael Lamla,

Prof. Dr. Volker Clausen

Hours per week

2

Language

German

Cycle

summer semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

Qualification Targets

Die Studierenden
  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen

Contents

  • Grundzüge der makroökonomischen Kreislaufanalyse
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
  • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei festen Preisen: Das IS-LM Modell
  • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei flexiblen Preisen: Das AS-AD Modell
  • Phillipskurve und die Rolle von Erwartungen
  • Wirkungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • Probleme der Geld- und Fiskalpolitik

Literature

  • Blanchard, O., Illing, G: Makroökonomie, Pearson Studium

Lecture: Makroökonomik I (WIWI‑C0439)

Exercise: Makroökonomik I (3 Credits)

Name in diploma supplement

Macroeconomics I

Organisational Unit

Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik,

Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Lecturers

Prof. Dr. Michael Lamla,

Prof. Dr. Volker Clausen

Hours per week

2

Language

German

Cycle

summer semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

Qualification Targets

Die Studierenden
  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
  • können Modellergebnisse interpretieren
  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden

Contents

  • Lösung von Beispielaufgaben und früheren Klausuraufgaben, Diskussion von Fallbeispielen
  • Möglichkeit zum selbständigen Üben an Hand von Übungsblättern

Literature

  • Blanchard, O., Illing, G: Makroökonomie, Pearson Studium
  • Forster, J. / Klüh, U. / Sauer, S., Übungen zur Makroökonomie, Pearson Studium

Exercise: Makroökonomik I (WIWI‑C0438)