Einzelansicht

Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben

Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.

Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS. 

zum Word-Export dieser Ansicht

Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.


http://www.iwb.wiwi.uni-due.de

Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

zugeordnetes LehrpersonalClausen (Prof. Dr. Volker Clausen)

Verantwortete Module

Name im Diploma Supplement
International Module in Economics, Statistics and Econometrics
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Vertiefungsbereichen Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Praxisrelevanz

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 5 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Verwendung in Studiengängen
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie Mobilitätsfenster VWL, Statistik und Ökonometrie4. FS, Wahlpflicht
Modul: Auslandsmodul VWL, Statistik und Ökonometrie (Bachelor VWL) (WIWI‑M0811)

Name im Diploma Supplement
International Module in Electoral Compulsory Subjects I
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich I. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Praxisrelevanz

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Verwendung in Studiengängen
  • VWLWahlpflichtbereich IMobilitätsfenster WP I3. FS, Wahlpflicht
Modul: Auslandsmodul WP I (Master VWL) (WIWI‑M0817)

Name im Diploma Supplement
International Module in Electoral Compulsory Subjects II
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich II. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik, Ökonometrie, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsinformatik
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Praxisrelevanz

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Verwendung in Studiengängen
  • VWLWahlpflichtbereich IIMobilitätsfenster WP II3. FS, Wahlpflicht
Modul: Auslandsmodul WP II (Master VWL) (WIWI‑M0818)

Name im Diploma Supplement
Seminar in International Economics
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 15 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • bearbeiten eine Fragestellung aus dem Bereich der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, indem sie eine relevante Theorie identifizieren, beschreiben und auf die konkrete Fragestellung anwenden
  • ermitteln geeignete Daten oder empirische Literatur, um die Theorie zu überprüfen
  • sind in der Lage, aus Theorie und Empirie Schlussfolgerungen zur konkreten Fragestellung zu ziehen und diese auch zu begründen
  • können theoretische und empirische Erkenntnisse gegenüberstellen
  • sind in der Lage, kritisch Stellung zu beziehen und politische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu hinterfragen
  • gliedern das Thema entsprechend, recherchieren relevante Literatur, fassen diese zusammen und ordnen sie ein
  • illustrieren die aus der Literatur gewonnenen Kenntnisse an Hand von Daten oder Beispielen
  • verstehen die relevanten außenwirtschaftlichen Modelle und folgern hieraus für den konkreten Fall
  • wählen ein geeignetes Modell zur Beantwortung ihrer Fragestellung aus
  • stellen dieses Modell dar und übertragen es auf den konkreten Anwendungsfall
  • recherchieren Daten oder empirische Studien zur Beantwortung der Fragestellung
  • argumentieren an Hand der Theorie und der empirischen Analysen
  • hinterfragen politische Interventionen und ziehen eigene Schlussfolgerungen
  • schreiben eine wissenschaftliche Arbeit und erlernen den Umgang mit Fachliteratur
  • erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der korrekten Literaturarbeit
  • strukturieren ihr Thema
  • fassen die wesentlichen Inhalte in einem Vortrag zusammen und stellen sie der Seminargruppe vor
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten) und Halten eines Seminarvortrages (in der Regel: 30 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Zusatzseminar4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits)
Modul: Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑M0731)

Name im Diploma Supplement
Seminar in Advanced International Economics
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 15 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • wenden in den Vorlesungen behandelte Theorien und ökonometrische Methoden auf eine konkrete empirische Fragestellung an
  • führen eigenständig eine ökonometrische Analyse auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau durch
  • interpretieren ihre Ergebnisse und vergleichen diese mit relevanten Ergebnissen aus der wissenschaftlichen Literatur
  • ziehen Schlussfolgerungen bzgl. der Theorie und geben Politikempfehlungen
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

  • Anfertigung einer Seminararbeit mit einer eigenen ökonometrischen Analyse (ca. 20 Seiten ohne Berücksichtigung der Abbildungen und Tabellen, 50% der Note)
  • Präsentation und Disputation der Ergebnisse (in der Regel: 30-40 Minuten, 50% der Note)
Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFSeminarbereich2.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuUSeminarbereich Märkte und Unternehmen2.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLSeminarbereich2.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Fachseminar Ökonometrische Modelle Internationaler Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits)
Modul: Fachseminar Ökonometrische Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑M0598)

Name im Diploma Supplement
International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Students

  • understand the conceptual basics of international capital movements 
  • are able to present current models of international capital movements formally, graphically, and are also able to interpret them verbally
  • are able to analyze the models critically
  • are in a position to transfer the obtained knowledge and skills to other subjects
  • are able to verify the models empirically
  • are in a position to interpret estimation results and analyze them critically
  • have learned how to implement empirical studies independently. Due to the close link between theory and practice in the tutorial class, students are also well-prepared to meet a wide range of requirements of professional practice
  • can evaluate scientific studies accurately and are in a position to identify starting points for their own empirical research
  • are proficient in the econometric methods necessary to evaluate relevant economic models and are able to apply these methods independently as well as to identify their weaknesses
Praxisrelevanz

The acquired skills and knowledge can be utilized in international companies (in particular banks and other financial institutions), international organizations, economic research institutions and ministries. The ability to analyze international economic relations theoretically and empirically according to scientific standards is a prerequisite for understanding recent economic studies. It is therefore the base for scientific research and practice in this area of expertise.

Prüfungs­modalitäten

The module-related examination is performed by a written test (usually 60-90 minutes).

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn Theorie und Empirie internationaler Kapitalallokationen bereits bestanden ist.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFWahlpflichtbereich1.-3. FS, Wahlpflicht
  • ECMXWahlpflichtbereichME5 Economics1.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungFinanz- und Rechnungswesen, SteuernWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern"1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MatheAnwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften"Schwerpunkt "VWL-M II"1.-4. FS, Wahlpflicht
  • MuUWahlpflichtbereich IIWahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich I1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-4. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (3 Credits)
  • UEB: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (3 Credits)
Modul: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (WIWI‑M0662)

Name im Diploma Supplement
Macroeconomics I
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
  • können Modellergebnisse interpretieren
  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (Dauer: ca. 60 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLKernstudiumPflichtbereich Volkswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Volkswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • LA WiWi BKPflichtbereich Volkswirtschaftslehre4. FS, Pflicht
  • MatheVWL-M II1.-6. FS, Pflicht
  • MatheVWL-M I1.-6. FS, Pflicht
  • VWLKernstudiumPflichtbereich Volkswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • WiInfKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden3.-4. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-6. FS, Pflicht
  • WiMatheVWL-Energie1.-6. FS, Pflicht
  • WiMatheVWL-M I1.-6. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VO: Makroökonomik I (3 Credits)
  • UEB: Makroökonomik I (3 Credits)
Modul: Makroökonomik I (WIWI‑M0211)

Name im Diploma Supplement
Macroeconomics II
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse offener Volkswirtschaften und kennen die Grundlagen der Wachstumstheorie
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung offener Volkswirtschaften
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • verstehen die verschiedenen Konzepte der Erwartungsbildung und können diese beschreiben und an Hand von Beispielen erläutern
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern können Modellergebnisse interpretieren
  • können politische Schlussfolgerungen ziehen
  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (Dauer: ca. 60 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Volkswirtschaftslehre5. FS, Pflicht
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich BWL, VWL, RechtBereich VWL 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MatheVWL-M II1.-6. FS, Pflicht
  • VWLKernstudiumPflichtbereich Volkswirtschaftslehre3. FS, Pflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-6. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VO: Makroökonomik II (3 Credits)
  • UEB: Makroökonomik II (3 Credits)
Modul: Makroökonomik II (WIWI‑M0210)

Name im Diploma Supplement
International Monetary Economics
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können die Determinanten der Zahlungsbilanz nennen und erläutern
  • verstehen die Grundlagen der monetären außenwirtschaftlichen Modelle und können diese formal und graphisch darstellen und verbal erläutern
  • können die Modelle auf Fragestellungen der Stabilisierungspolitik anwenden und im Rahmen von Übungsaufgaben auf andere Probleme übertragen
  • die Wirkungen von Stabilisierungspolitik aufzeigen und diskutieren
  • beherrschen die Buchungsstruktur der Zahlungsbilanz und können selbst Buchungen durchführen und die Salden berechnen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich VWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MatheVWL-M II1.-6. FS, Pflicht
  • Physik1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumPflichtbereich des Vertiefungsstudiums4. FS, Pflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-6. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VO: Monetäre Außenwirtschaft (3 Credits)
  • UEB: Monetäre Außenwirtschaft (3 Credits)
Modul: Monetäre Außenwirtschaft (WIWI‑M0168)

Name im Diploma Supplement
Quantitative Analyses in International Economics
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • beherrschen den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Theorie und Empirie der realen Außenwirtschaft und der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • sind in der Lage, die Methoden der angewandten Wirtschaftsforschung selbständig anzuwenden
  • können Fragestellungen aus dem Bereich der internationalen Wirtschaftsbeziehungen theoretisch analysieren und praktisch überprüfen
  • sind in der Lage die relevanten Theorien herzuleiten und zu vergleichen
  • hinterfragen aktuelle empirische Studien kritisch
Praxisrelevanz

Die vermittelten Kenntnisse werden bei zahlreichen Unternehmen (Banken und Finanzinstitutionen), international agierenden Unternehmen, Organisationen, Wirtschaftsforschungsinstituten sowie Ministerien benötigt.

Die Fähigkeit einer fundierten theoretischen und empirischen Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau ist eine Voraussetzung für das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten und damit die Basis für die wissenschaftliche Forschung und die Anwendung auf diesem Gebiet.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • ECMXWahlpflichtbereichME5 Economics1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MatheAnwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften"Schwerpunkt "VWL-M II"1.-4. FS, Wahlpflicht
  • MuUWahlpflichtbereich IIWahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich I1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-4. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (3 Credits)
  • UEB: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (3 Credits)
Modul: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑M0513)

Name im Diploma Supplement
International Trade
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • verstehen die Theorie des internationalen Handels
  • können die relevanten Modelle graphisch und formal darstellen und verbal erläutern
  • können die Motive handelspolitischer Maßnahmen nennen und erläutern
  • sind in der Lage, die Wirkungen handelspolitischer Maßnahmen zu ermitteln
  • kennen die grundlegenden Fragestellungen der Welthandelspolitik
  • können die relevanten Modelle auf neue Fragestellungen anwenden und die behandelten Argumente übertragen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich VWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-M I1.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Reale Außenwirtschaft (3 Credits)
  • UEB: Reale Außenwirtschaft (3 Credits)
Modul: Reale Außenwirtschaft (WIWI‑M0124)

Name im Diploma Supplement
Specification and Simulation of General Equilibrium Models
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Students

  • have a deepened understanding of computable general equilibrium models
  • master the basics of implementation of the general equilibrium models
  • are able to adopt this methodology in their independent quantitative analyses
  • can describe and interpret the results from general equilibrium models linking them to relevant theory
  • learn the programming language GAMS, the model language MCP and the meta-language MPSGE
  • understand simple basic models and their extensions
  • are able to implement the basic models independently both in MCP and MPSGE
  • can modify the given models in order to capture other situations
  • can interpret the results and link them to the relevant economic theory
Praxisrelevanz

The content of the course is useful in many scientific institutions, business consultancy, multinational firms, international organizations, economic research institutes and ministries. The theory-driven step-by-step specification of the models is a prerequisite for understanding economic research in this field and thus a basis for conducting independent research. 

Prüfungs­modalitäten

The module-related examination is performed by a written test (usually 60-90 minutes).

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFWahlpflichtbereich1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MatheAnwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften"Schwerpunkt "VWL-M II"1.4. FS, Wahlpflicht
  • MatheAnwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften"Schwerpunkt "VWL-M I"1.4. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich I1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-4. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-M I 1.-4. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: General Equilibrium Models of Open Economies (3 Credits)
  • UEB: General Equilibrium Models of Open Economies (3 Credits)
Modul: Specification and Simulation of General Equilibrium Models (WIWI‑M0661)


Angebotene Lehrveranstaltungen

Name im Diploma Supplement
Seminar in International Economics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
20
empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Bereich internationaler Wirtschaftsbeziehungen, insb. der theoretischen Modelle der realen und monetären Außenwirtschaft.

Lehrinhalte
  • Die Studierenden wirken selbst an der Lösung fachspezifischer Fragen, insbesondere durch Diskussionen, Referate und Hausarbeiten mit.
  • Vertiefung der Vorlesungsinhalte der realen oder monetären Außenwirtschaft anhand der Bearbeitung eines entsprechenden Seminarthemas.
Literaturangaben

Einstiegsliteratur mit 2-3 Quellen wird jeweils themenspezifisch bekannt gegeben

didaktisches Konzept

Fachseminar; Seminar aus dem Bereich internationaler Wirtschaftsbeziehungen mit Bezügen zur realen und monetären Außenwirtschaft. 

Bisherige Seminare zu Rahmenthemen wie zur Integration Chinas in die Weltwirtschaft, EU-Osterweiterung, außenwirtschaftlichen Herausforderungen im EU- und Euro-Kontext.

Hörerschaft
Seminar: Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑C0429)
Name im Diploma Supplement
Seminar in Advanced International Economics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
10
empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich internationale Wirtschaftsbeziehungen sowie Grundkenntnisse in Ökonometrie

Lehrinhalte
  • Eine Theorie aus dem Bereich der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen wird selbständig empirisch überprüft. Basis bilden dabei die zahlreichen Literaturquellen aus den zugehörigen Vorlesungen.
  • Es kann ein Thema aus dem Bereich der realen sowie der monetären Außenwirtschaft bearbeitet werden.
  • In Frage kommen etwa Aktualisierungen bestehender Studien, Übertragung von existierenden Analysemethoden auf andere Fragestellung oder die Anwendung von Methoden auf eine andere Stichprobe.
  • Der Kandidat hat hierbei jeweils ein Vorschlagsrecht, das Thema betreffend.
Literaturangaben

Einstiegsliteratur wird jeweils themenspezifisch bekannt gegeben

didaktisches Konzept

Fachseminar; Erarbeitung einer eigenen ökonometrischen Studie unter Anleitung, Darlegung der relevanten Theorie, der Vorgehensweise und der Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit von ca. 20 Seiten und einer Präsentation.

Hörerschaft
Seminar: Fachseminar Ökonometrische Modelle Internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑C0430)
Name im Diploma Supplement
General Equilibrium Models of Open Economies
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
jedes zweite Wintersemester
maximale Hörerschaft
16
empfohlenes Vorwissen

Advanced knowledge in the field of international trade

Abstract

The course provides deep knowledge of design and implementation of Computable General Equilibrium (CGE) models. 

Qualifikationsziele

Students

  • have a deepened understanding of computable general equilibrium models
  • master the basics of implementation of the general equilibrium models
  • are able to adopt this methodology in their independent quantitative analyses
  • can describe and interpret the results from general equilibrium models linking them to relevant theory
Lehrinhalte
  • Introduction to computable general equilibrium analysis
  • Comparative static analysis of a closed economy with two goods and two production factors
  • Extensions of the basicmodel for a closed economy with heterogeneous labor, heterogeneous households and endogenous labor supply
  • Models of open economies: extension of the basic model for an open economy with import tariffs and quotas and other trade policies
  • General equilibrium models with imperfect competition on the goods markets
Literaturangaben
  • Francois/Reinert, Applied Methods for Trade Policy Analysis;
  • Jones, The Structure of Simple General Equilibrium Models;
  • Shoven/Whalley, Applying General Equilibrium;
  • Articles from economics literature
didaktisches Konzept

The class is held in the form of lectures. The construction and implementation of the abovementioned models is illustrated by using a special software (GAMS, „General Algebraic Modeling System“) as well as a special programming language for general equilibrium models (MPSGE, „Mathematical Programming System for General Equilibrium“).

Hörerschaft
Vorlesung: General Equilibrium Models of Open Economies (WIWI‑C0806)
Name im Diploma Supplement
General Equilibrium Models of Open Economies
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
jedes zweite Wintersemester
maximale Hörerschaft
16
Abstract

This tutorial provides students with programming experience while constructing and implementing the computable general equilibrium models. 

Qualifikationsziele

Students

  • learn the programming language GAMS, the model language MCP and the meta-language MPSGE
  • understand simple basic models and their extensions
  • are able to implement the basic models independently both in MCP and MPSGE
  • can modify the given models in order to capture other situations
  • can interpret the results and link them to the relevant economic theory
Lehrinhalte
  • Introduction to computable general equilibrium analysis
  • Comparative static analysis of closed economy with two goods and two production factors
  • Extensions of the basic model for closed economy with heterogeneous labor, heterogeneous households and endogenous labor supply
  • Models of open economies: extension of the basic model for open economy with import tariffs and quotas as well as with international mobile capital
  • General equilibrium models with imperfect competition on the goods markets
Literaturangaben

Markusen, J. R., The Markusen Examples, www.mpsge.org

Hörerschaft
Übung: General Equilibrium Models of Open Economies (WIWI‑C0807)
Name im Diploma Supplement
International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
16
empfohlenes Vorwissen

Advanced knowledge in macroeconomics of open economies, in the field of money and currencies as well as basic knowledge in econometrics.

Abstract

The course provides advanced knowledge of new theoretical and empirical research in the field of international capital movements. This includes the analysis of the determinants of international capital movements, the analysis of the determining reasons of exchange rate movements as well as the analysis of the functionality of international financial markets. Furthermore, various explanatory approaches for international currency and financial crises are going to be presented and assessed.

Qualifikationsziele

Students

  • understand the conceptual basics of international capital movements
  • are able to present current models of international capital movements formally, graphically, and are also able to interpret them verbally
  • are in a position to transfer the obtained knowledge and skills to other subjects
Lehrinhalte
  • Structure and development of international capital movements
  • Causes of international capital movements
  • Techniques to measure the integration of international financial markets
  • Stylised facts of exchange rate developments
  • Purchasing power parity theory
  • Monetary approaches to the exchange rate
  • Portfolio theory
  • The microstructural approach to exchange rate analysis 
  • The effects of foreign exchange interventions
  • Forecasting quality of alternative models
  • Causes of currency and financial crises
Literaturangaben
  • Harms, Internationale Makroökonomik;
  • Mark, International Macroeconomics and Finance, Theory and Econometric Methods; 
  • Obstfeld and Taylor, Global Capital Markets;
  • Sarno and Taylor, The Economics of Exchange Rates;
  • Selected scientific publications
didaktisches Konzept

The course is held in the form of lectures.

Hörerschaft
Vorlesung: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (WIWI‑C0808)
Name im Diploma Supplement
International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
16
Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
das Modul wird regulär jedes SS angeboten, fällt aber im SS 2017 einmalig aus
empfohlenes Vorwissen

See lecture.

Abstract

The tutorial class provides students with practical knowledge about the econometric analysis of the determinants of international capital movements, of the determinants describing exchange rate movements, and of the functionality of international financial markets.

Qualifikationsziele

Students

  • are able to verify the models empirically
  • are in a position to interpret estimation results and analyze them critically
  • have learned how to implement empirical studies independently. Due to the close link between theory and practice in the tutorial class, students are also well-prepared to meet a wide range of requirements of professional practice
  • can evaluate scientific studies accurately and are in a position to identify starting points for their own empirical research
  • are proficient in the econometric methods necessary to evaluate relevant economic models and are able to apply these methods independently as well as to identify their weaknesses
Lehrinhalte

See lecture.

Literaturangaben

See lecture.

didaktisches Konzept

The lectures are complemented by a practical, computer-based tutorial class that makes frequent use of econometric software, in particular Econometric Views (EViews). Thereby, various techniques of econometric analysis are employed. By utilizing the original datasets taken from scientific literature and from studies conducted by the German central bank, empirical results are replicated and subjected to a sensitivity analysis with respect to their content and methodology. Besides imparting fundamental theoretical and empirical knowledge, the main goal of the course is to introduce students to conducting their own scientific research in the field of international capital movements. Finally, students are taught how to work with scientific analysis software.

Hörerschaft
Übung: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (WIWI‑C0809)
Name im Diploma Supplement
Macroeconomics I
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
Lehrinhalte
  • Grundzüge der makroökonomischen Kreislaufanalyse
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
  • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei festen Preisen: Das IS-LM Modell
  • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei flexiblen Preisen: Das AS-AD Modell
  • Phillipskurve und die Rolle von Erwartungen
  • Wirkungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • Probleme der Geld- und Fiskalpolitik
Literaturangaben
  • Blanchard, O., Illing, G: Makroökonomie, Pearson Studium
Hörerschaft
Vorlesung: Makroökonomik I (WIWI‑C0439)
Name im Diploma Supplement
Macroeconomics I
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
  • können Modellergebnisse interpretieren
  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
Lehrinhalte
  • Lösung von Beispielaufgaben und früheren Klausuraufgaben, Diskussion von Fallbeispielen
  • Möglichkeit zum selbständigen Üben an Hand von Übungsblättern
Literaturangaben
  • Blanchard, O., Illing, G: Makroökonomie, Pearson Studium
  • Forster, J. / Klüh, U. / Sauer, S., Übungen zur Makroökonomie, Pearson Studium
Hörerschaft
Übung: Makroökonomik I (WIWI‑C0438)
Name im Diploma Supplement
Macroeconomics II
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre sowie der makroökonomischen Analyse

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse offener Volkswirtschaften und kennen die Grundlagen der Wachstumstheorie
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung offener Volkswirtschaften
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • verstehen die verschiedenen Konzepte der Erwartungsbildung und können diese beschreiben und an Hand von Beispielen erläutern
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
  • können Modellergebnisse interpretieren
  • können politische Schlussfolgerungen ziehen
Lehrinhalte
  • Grundlagen der Erwartungsbildung
  • Berücksichtigung der Erwartungsbildung in den Modellen der kurzen und mittleren Frist
  • Offene Güter- und Finanzmärkte
  • Produktion, Zinssatz und unterschiedliche Wechselkursregime
  • Grundlagen zur Abgrenzung von Konjunktur und Wachstum
  • Wachstum und technischer Fortschritt
Literaturangaben
  • Blanchard, O. / Illing, G., Makroökonomie, Pearson Studium
Hörerschaft
Vorlesung: Makroökonomik II (WIWI‑C0437)
Name im Diploma Supplement
Macroeconomics II
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre sowie der makroökonomischen Analyse

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
Lehrinhalte
  • Vertiefung des Vorlesungsstoffs an Hand von Übungsaufgaben
  • Möglichkeit zur selbständigen Wiederholung des Stoffs mit Hilfe von Übungsblättern
  • Überprüfung des Lernfortschritts mit Hilfe von Multiple - Choice - Aufgaben
Literaturangaben
  • Blanchard, O. / Illing, G., Makroökonomie, Pearson Studium
  • Forster, J. / Klüh, U. / Sauer, S., Übungen zur Makroökonomie, Pearson Studium
Hörerschaft
Übung: Makroökonomik II (WIWI‑C0436)
Name im Diploma Supplement
International Monetary Economics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse makroökonomischer Theorie

Lehrinhalte
  • Zahlungsbilanz und Wechselkurs
  • Zahlungsbilanzanpassung und Zahlungsbilanzpolitik
  • Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften
Literaturangaben
  • Krugman, P. R.; Obstfeld, M.; Melitz, M.: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft
Hörerschaft
Vorlesung: Monetäre Außenwirtschaft (WIWI‑C0428)
Name im Diploma Supplement
International Monetary Economics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse makroökonomischer Theorie

Lehrinhalte
  • Vertiefung der Vorlesungsinhalte an Hand von Übungs- und früheren Klausuraufgaben
  • Möglichkeit zur selbständigen Wiederholung der Inhalte mit Hilfe von Übungsblättern
Literaturangaben
  • Krugman, P. R.; Obstfeld, M., Melitz, M: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft
Hörerschaft
Übung: Monetäre Außenwirtschaft (WIWI‑C0427)
Name im Diploma Supplement
Quantitative Analyses in International Economics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
16
empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich reale Außenwirtschaftstheorie sowie Grundkenntnisse in Ökonometrie.

Abstract

Die Veranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse über die neuere theoretische und empirische Forschung im Bereich der quantitativen Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Dazu gehören die Analyse der Auswirkungen der Globalisierung auf das Wirtschaftswachstum von Volkswirtschaften, die Analyse der Determinanten internationaler Konjunkturübertragung, der Bestimmungsgründe der Reaktion der Handelsbilanz auf Wechselkursänderungen sowie die Untersuchung der Determinanten ausländischer Direktinvestitionen und der Organisation multinationaler Unternehmen.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • haben vertiefte Kenntnisse der theoretischen und empirischen Analyse der überwiegend realwirtschaftlichen internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • können die relevanten außenwirtschaftlichen Modelle formal und graphisch darstellen und herleiten sowie verbal erläutern und kritisieren
  • können Ergebnisse empirischer Studien einordnen, interpretieren, vergleichen und kritisieren
Lehrinhalte
  • Determinanten des Wirtschaftswachstums offener Volkswirtschaften
  • Modelle internationaler Konjunkturübertragung
  • Wechselkursänderungen und Handelsbilanz
  • Preisüberwälzung von Wechselkursänderungen
  • Determinanten ausländischer Direktinvestitionen
Literaturangaben
  • Feenstra, Advanced International Trade;
  • Obstfeld und Rogoff, Foundations of International Macroeconomics;
  • Harms, Internationale Makroökonomik;
  • Markusen, Multinational Firms and the Theory of International Trade;
  • Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur.
didaktisches Konzept

Die Veranstaltung wird in Form von Vorlesungen abgehalten.

Hörerschaft
Vorlesung: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑C0426)
Name im Diploma Supplement
Quantitative Analyses in International Economics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
16
empfohlenes Vorwissen

Besuch der entsprechenden Vorlesung Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen

Abstract

Die Veranstaltung vertieft die Kenntnisse der Vorlesung durch quantitative Analysen internationaler Wirtschaftsbeziehungen, wobei der Schwerpunkt im Bereich der realwirtschaftlichen Beziehungen liegt.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • beherrschen die relevanten ökonometrischen Methoden zur Überprüfung außenwirtschaftlicher Modelle
  • können diese Methoden eigenständig anwenden und kritisieren
  • können Schätzergebnisse begründend interpretieren und mit anderen Ergebnissen vergleichen und einordnen
Lehrinhalte

Siehe Vorlesung

Literaturangaben

Siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Die Vorlesungen werden durch praktische PC-Übungen, basierend auf Ökonometrieprogrammen, insbesondere Econometric Views (EViews), ergänzt. Dabei kommen unterschiedliche ökonometrische Analysetechniken zum Einsatz. An Hand von Originaldatensätzen aus der wissenschaftlichen Fachliteratur und aus Analysen der Deutschen Bundesbank werden Ergebnisse repliziert und einer inhaltlichen und methodischen Sensitivitätsanalyse unterzogen. Ziel ist neben der Vermittlung grundlegender theoretischer und empirischer Kenntnisse die Heranführung an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Zudem wird das Arbeiten mit wissenschaftlicher Analysesoftware erlernt.

Hörerschaft
Übung: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑C0425)
Name im Diploma Supplement
International Trade
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse mikroökonomischer Theorie

Lehrinhalte
  • Empirische Befunde zu internationalen Handelsbeziehungen
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung des internationalen Handels
  • Wirkungen handelspolitischer Maßnahmen
  • Probleme der Welthandelsordnung
Literaturangaben

Krugman, P. R.; Obstfeld, M.; Melitz, M.: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Hörerschaft
Vorlesung: Reale Außenwirtschaft (WIWI‑C0424)
Name im Diploma Supplement
International Trade
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse mikroökonomischer Theorie

Lehrinhalte
  • Vertiefung der Vorlesungsinhalte an Hand von Übungs- und früheren Klausuraufgaben
  • Möglichkeit zur selbständigen Wiederholung der Inhalte mit Hilfe von Übungsblättern
Literaturangaben
  • Krugman, P. R.; Obstfeld, M., Melitz, M.: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft
Hörerschaft
Übung: Reale Außenwirtschaft (WIWI‑C0423)