Einzelansicht
Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben
Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.
Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS.
zum Word-Export dieser Ansicht
Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.
http://www.tdr.wiwi.uni-due.de/Lehrstuhl für Technik der Rechnernetze | |
---|---|
zugeordnetes Lehrpersonal | Rathgeb (Prof. Dr.-Ing. Erwin P. Rathgeb) Simsek (Dr. Irfan Simsek) |
Verantwortete Module
Modul (6 Credits)
Kommunikationsnetze 1
- Name im Diploma Supplement
- Communication Networks 1
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 45 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 90 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die grundlegenden Begriffe im Bereich der Kommunikationsnetze
- verstehen die Konzepte des OSI-Referenzmodells
- können grundlegende Mechanismen von Kommunikationsprotokollen erklären
- kennen den Aufbau, die Komponenten und die Eigenschaften moderner Ethernet-Strukturen
- kennen die TCP/IP-Protokollarchitektur o beherrschen die Grundprinzipien des IP-Routings
- beherrschen den praktischen Umgang mit Ethernet-Netzkomponenten
- können einfache Netze mit Hubs, Switches und Routern konfigurieren
- können typische Protokollabläufe mit einem Protokollanalysator beobachten und analysieren
- Praxisrelevanz
Grundlegende Kenntnisse zu Kommunikationsnetzen sind notwendig für Studenten sämtlicher Vertiefungsbereiche.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 120 bis 150 Minuten).
Das erfolgreiche Bestehen der Testate sowie die erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen im Netzlabor sind als Prüfungsvorleistungen Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung. Die bzw. der Dozierende nimmt zu Beginn der Lehrveranstaltung die Präzisierung von Art und Umfang der Prüfungsvorleistungen vor. Bestandene Prüfungsvorleistungen haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VIU: Kommunikationsnetze 1 (6 Credits)
Modul (6 Credits)
Network and Information Security 1
- Name im Diploma Supplement
- Network and Information Security 1
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 45 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 75 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Grundbegriffe der Netz- und Informationssicherheit
- kennen die grundlegenden kryptographischen Verfahren und ihre prinzipielle Funktionsweise
- kennen die grundlegenden Sicherungsprotokolle im IP-Umfeld und deren Anwendungsmöglichkeiten
- erwerben einen Überblick über Bedrohungen und Angriffe in modernen Kommunikationsnetzen sowie über geeignete genmaßnahmen und deren Einsatzmöglichkeiten
- vertiefen den Vorlesungsstoff durch Übertragung auf konkrete Fragestellungen
- demonstrieren bei den Praxisübungen im Netzlabor und bei den Programmierübungen, dass sie den in der Vorlesung erarbeiteten Stoff praktisch anwenden können
- Praxisrelevanz
Grundlegende Kenntnisse zu Netzwerk- und Informationssicherheit sind angesichts aktueller Entwicklungen unabdingbar.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 120 bis 150 Minuten).
Das erfolgreiche Bestehen der Testate sowie die erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen im Netzlabor und an dem Programmierprojekt sind als Prüfungsvorleistungen Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung. Die bzw. der Dozierende nimmt zu Beginn der Lehrveranstaltung die Präzisierung von Art und Umfang der Prüfungsvorleistungen vor. Bestandene Prüfungsvorleistungen haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VIU: Network and Information Security 1 (6 Credits)
Angebotene Lehrveranstaltungen
Projektarbeit
Bachelorprojekt "Technik der Rechnernetze"
- Name im Diploma Supplement
- Bachelor Project: Computer Networking Technology
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 6
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zu Technik der Rechnernetze.
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Technik der Rechnernetze. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.
- Hörerschaft
Projektarbeit
Bachelorprojekt "Technik der Rechnernetze"
- Name im Diploma Supplement
- Bachelor Project: Computer Networking Technology
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 4
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zu Technik der Rechnernetze.
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Technik der Rechnernetze. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.
- Hörerschaft
Fallstudie
Fallstudie "Technik der Rechnernetze"
- Name im Diploma Supplement
- Case Studies: Computer Network Technology
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 4
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen in Technik der Rechnernetze
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Technik der Rechnernetze. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
- Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung
Kommunikationsnetze 1
- Name im Diploma Supplement
- Communication Networks 1
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 4
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Mathematische Grundausbildung auf Schulniveau (Fachoberschulreife).
- Abstract
Kommunikation ist ein Querschnittsthema und betrifft heutzutage alle Bereiche der praktischen Informatik. Die notwendigen Grundkenntnisse dazu werden in dieser Vorlesung behandelt. Sie sind Voraussetzung für alle weiteren vom Lehrstuhl „Technik der Rechnernetze” angebotenen Veranstaltungen.
- Lehrinhalte
- Einführung; Trend bei der Entwicklung von Kommunikationsnetzen; Dienste und Anwendungen
- Grundlagen; Bit und digitale Bandbreite; Typen von Kommunikationsnetzen; Verbindungslose/verbindungsorientierte Kommunikation; Kanal- und Paketorientierte Kommunikation, Netztopologien; Einführung OSI-Modell
- Kabeltypen; Multiplex-Verfahren; MAC-Protokolle; IEEE 802.3/Ethernet inkl. Adressierung; Netzstrukturen
- Das Internet-Protokoll (IPv6 & IPv4); IP-Adressierung; IP-Header; IP-Subnetting; Migration von IPv4 zu IPv6; Router und Routingprotokolle; Grundprinzip des IP-Routing
- Transportprotokolle: UDP und TCP; Eigenschaften von TCP; Verbindungs- und Flusssteuerung bei TCP; NAT
- Protokolle der Anwendungsschicht; Vorstellung von HTTP, SMTP und DNS
- Literaturangaben
- Vorlesungsfolien „Kommunikationsnetze 1" (im Semester online erhältlich)
- Andrew S. Tanenbaum: Computer Networks; Prentice Hall, aktuelle Ausgabe
- William Stallings: Data and Computer Communications, aktuelle Ausgabe
- James F. Kurose, Keith W. Ross: „Computernetze”, Pearson Studium, aktuelle Ausgabe
- RFCs der IETF, online verfügbar unter http://www.ietf.org/rfc.html
- Weitere Literaturangaben und Links werden im Semester auf der Webseite des Lehrstuhls zur Verfügung gestellt
- didaktisches Konzept
Vorlesung mit theoretischen sowie praktischen Übungen im Netzlabor
- Hörerschaft
Projektarbeit
Masterprojekt "Technik der Rechnernetze"
- Name im Diploma Supplement
- Master Project: Computer Networking Technology
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 8
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zu Technik der Rechnernetze.
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Technik der Rechnernetze. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
- Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung
Network and Information Security 1
- Name im Diploma Supplement
- Network and Information Security 1
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 4
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
'Network and Information Security' baut auf die Vorlesung 'Kommunikationsnetze 1' auf.
Vorkenntnisse im Bereich Windows und Linux sind nützlich.
- Abstract
In den Vorlesungsanteilen werden die grundlegenden kryptographischen Verfahren und Sicherungsprotokolle im IP-Umfeld behandelt. Die zum Verständnis der Kryptographie benötigten mathematischen Kompetenzen werden dabei ebenfalls vermittelt. Außerdem werden die unterschiedlichen Bedrohungen und Angriffe in modernen Kommunikationsnetzen und geeignete Gegenmaßnahmen behandelt. In den Übungsanteilen wenden die Studierenden den erarbeiteten Stoff in Form von Praxisübungen im Netzlabor sowie im Rahmen von Programmierübungen praktisch an.
- Lehrinhalte
- Introduction
- History, definitions and terminology
- Basics
- Security objectives, OSI security services, attack categories,
- Security mechanisms: Encryption and digital signatures, hash functions and message authentication codes
- Cryptography basics
- Mathematical basics
- Classical cryptography (substitution, permutation)
- Strength of crypto systems and Kerckhoff’s principle,
- Modern cryptography
- Symmetric encryption : block ciphers (DES, AES, etc), stream ciphers (Vernam Chiffre, etc)
- Asymmetric encryption (public key): RSA, El-Gamal, key exchange (Diffie-Hellman)
- Hybrid crypto systems
- Cryptographic hash functions
- Certificates and key distribution (public key infrastructure, web of trust)
- Protocols for secure communication in TCP/IP based networks
- Options for the allocation of security functions to protocol layers
- IP Security Architecture (IPsec)
- End-to-end security by using Secure Socket Layer/Transport Layer Security (SSL/TLS) and Secure Shell (SSH)
- Application layer security
- Authentication, Authorization, and Accounting
- Detection and mitigation of attacks in TCP/IP based networks
- Attacks: Classification, real world examples and countermeasures
- Intrusion detection systems (IDS): Host based, network based, honeynets
- Firewalls: Basic principles (stateless, stateful), filtering techniques on the layers 1-4, location of firewalls within the network
- Introduction
- Literaturangaben
- Vorlesungsumdruck "Network and Information Security" (im Semester online erhältlich). Der Vorlesungsumdruck ist in englischer Sprache verfasst, Vorlesungssprache ist Deutsch.
- Übungsblätter "Network and Information Security" (im Semester online erhältlich).
- Weitere Literaturangaben und Links werden im Semester online zur Verfügung gestellt.
- Hörerschaft
Projektarbeit
Projektgruppe "Technik der Rechnernetze"
- Name im Diploma Supplement
- Project Group "Computer Networking Technology"
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 10
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 12
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zu Technik der Rechnernetze
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen/Projekte aus dem Bereich Technik der Rechnernetze. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
- didaktisches Konzept
Die Master-Projekte stellen einen zentralen Teil des Master-Studiums dar. Ausgehend von einer praktischen Problemstellung wird ein Thema von i.d.R. acht Teilnehmern selbständig unter Anleitung bzw. Betreuung der Projektverantwortlichen erarbeitet und seine Realisierung mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln geplant. Die Implementierung und abschließende Dokumentation des Projekts bilden den Abschluss des Master-Projekts.
- Hörerschaft
Seminar
Seminar "Technik der Rechnernetze"
- Name im Diploma Supplement
- Seminar: Computer Networking Technology
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch/englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen zu Technik der Rechnernetze.
- Lehrinhalte
Wechselnde Themen aus dem Bereich Technik der Rechnernetze. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
- Literaturangaben
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.
- Hörerschaft