Einzelansicht

Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben

Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.

Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS. 

zum Word-Export dieser Ansicht

Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.


https://www.netcampus.de

Lehrstuhl für Digital Business und Digital Entrepreneurship

zugeordnetes LehrpersonalKollmann (Prof. Dr. Tobias Kollmann)

Verantwortete Module

Name im Diploma Supplement
Digital Business Management
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • sind in der Lage, die durch digitale Technologien induzierten Veränderungen traditioneller Geschäftsprozesse zu erklären
  • sind durch ein grundsätzliches Verständnis des Digital Business befähigt, die Möglichkeiten innovativer Verfahren zur Information, Kommunikation und Transaktion zu beschreiben
  • kennen digitale Geschäftsprozesse und -modelle in der digitalen Wirtschaft
  • können diese Kenntnisse auf digitale Kontaktnetzwerke (Digital Community) und den digitalen Handel (Digital Marketplace) transferieren
  • kennen die Typen und Konzepte dieser digitalen Geschäftsmodelle
  • können in diesen Feldern Geschäftspotenziale identifizieren und Systeme, Prozesse, Infrastrukturen, Management-, Marketing- und Finanzaspekte von Digital Business-Plattformen analysieren
  • sind in der Lage, Projekte und ihre Kontrolle zu planen und durchzuführen

davon Schlüsselqualifikationen:

  • Befähigung, ein komplexes, praxisrelevantes Digital Business-Projekt zu organisieren und es zu verfolgen
  • Kompetenz zur Übernahme von Führungsverantwortung mit der Einnahme der führenden/leitenden Rolle
  • Kenntnis der Bedeutung und Wirkung von Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Befähigung, in geäußerten und latenten Herausforderungen den Ausgangspunkt für neue, kreative Lösungen zu sehen
Praxisrelevanz

Die Studierenden sind in der Lage, die durch digitale Technologien induzierten Veränderungen traditioneller Geschäftsprozesse zu erklären. Ein grundsätzliches Verständnis des Digital Business versetzt die Teilnehmer in die Lage, die Möglichkeiten innovativer Verfahren zur Information, Kommunikation und Transaktion zu beschreiben. Die Studierenden kennen digitale Geschäftsprozesse in der digitalen Wirtschaft. Diese Kenntnisse transferieren sie auf das digitale Kontaktnetzwerk (Digital Community) und den digitalen Handel (Digital Marketplace). Sie lernen die Typen und Konzepte dieser digitalen Geschäftsmodelle kennen. In diesen Feldern identifizieren sie ferner Geschäftspotenziale und analysieren Prozesse, Infrastrukturen, Management-, Marketing- und Finanzaspekte von Digital Business-Plattformen. Sie werden in die Lage versetzt, Projekte zu planen und Erfolgskontrollen durchzuführen.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt einer mündlichen Prüfung (in der Regel: 20 bis 40 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • MuUWahlpflichtbereich IIIWahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich II1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich I: Wirtschaftsinformatik1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Digital Business Management A (Digital Community) (3 Credits)
  • VO: Digital Business Management B (Digital Marketplace) (3 Credits)
Modul: Digital Business Management (WIWI‑M0334)

Name im Diploma Supplement
Principles of Digital Business
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • sind in der Lage, die durch digitale Technologien induzierten Veränderungen traditioneller Geschäftsprozesse zu analysieren und zu erklären
  • haben ein grundsätzliches Verständnis der innovativen Verfahren der Information-, Kommunikations- und Transaktionsübermittlung im Digital Business
  • kennen mit dem Digital Shop (Digital Commerce) eine Digital Business-Plattform und ihre Besonderheiten
  • sind durch praktische Beispiele in der Lage, theoretisches Wissen über das Digital Business im Hinblick auf die unternehmerische Realität zu reflektieren
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 45-60 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLKernstudiumWahlpflichtbereich Rechtswissenschaft / Statistik / WirtschaftsinformatikAnwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik2. FS, Wahlpflicht
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungWirtschaftsinformatikPflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik"4. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiInfKernstudiumPflichtbereich III: Wirtschaftsinformatik1.-2. FS, Wahlpflicht
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich: Wirtschaftsinformatik und Informatik5.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Digital Business-Grundlagen (3 Credits)
  • UEB: Digital Business-Grundlagen (3 Credits)
Modul: Digital Business-Grundlagen (WIWI‑M0926)

Name im Diploma Supplement
Digital Entrepreneurship
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen und Besonderheiten der Unternehmensgründung in der digitalen Wirtschaft
  • beherrschen die Ideengenerierung mit Instrumenten wie der Szenario-Technik, Suchfeld-Analyse, Kreativitätstechniken, Wirtschaftlichkeitsanalyse, (Online-) Research, (Online-) Befragungen, Markt-, Umfeld-, Nachfrager-, Wettbewerbs-, Chancen-Risiken-, Stärken-Schwächen- und Ressourcen-Analyse mit Bezug auf die digitale Wirtschaft
  • weisen die Kompetenz auf, einen Businessplan im Umfeld der digitalen Wirtschaft zu schreiben
  • kennen im Rahmen dieser Ideenformulierung die Bereiche Ziele, Aufbau und Adressaten, Executive Summary, Darstellung von Geschäftsidee/-konzept/-modell, Added Value, Unique Selling Proposition, Willingness to Pay, Produkt-/Technologie-Beschreibung, Management(-Team), Organisation, Marketing und Vertriebskonzept, Markt- und Wettbewerbsanalyse, IT-Projektmanagement und IT-Prozessmanagement und Finanzplan eines Businessplans
  • weisen hinsichtlich der Ideenumsetzung in der digitalen Wirtschaft fundierte Kompetenzen in den Themenfeldern Finanzierung, Unternehmensführung, Personalplanung, Marketing/Vertrieb, Managementstrategie (Kooperation, Preis-/Produktpolitik), Controlling, Investor Communication und Shareholder Value auf
  • kennen die grundsätzlichen Möglichkeiten und Ideenintensivierung und -fortführung in der digitalen Wirtschaft, verbunden mit möglichen Szenarien zur Beendigung und Übergabe der Führungsverantwortung sind befähigt, ein komplexes, praxisrelevantes Gründungsprojekt zu organisieren und es zu verfolgen
  • sind befähigt, ein komplexes, praxisrelevantes Gründungsprojekt zu organisieren und es zu verfolgen
  • besitzen die Kompetenz zur Übernahme von Führungsverantwortung mit der Einnahme der Rolle der Gründerpersönlichkeit
  • erlangen Kenntnis der Bedeutung und Wirkung von Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • sind befähigt, in geäußerten und latenten Herausforderungen den Ausgangspunkt für neue, kreative Lösungen zu sehen
Praxisrelevanz

Die Informationswirtschaft nimmt in Deutschland eine immer bedeutendere Position ein und hat einen stetig wachsenden Anteil am BIP. Das Modul bekräftigt gründungsinteressierte Studierende darin, im Umfeld der digitalen Wirtschaft den Weg in die Selbständigkeit zu suchen. Gleichzeitig werden Studierende dazu befähigt, eine mögliche Unternehmensgründung systematischer und dadurch erfolgreicher durchzuführen.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik5. FS, Wahlpflicht
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, Wahlpflicht
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik3. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management"5.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich: Wirtschaftsinformatik und Informatik5.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Digital Entrepreneurship I (Ideenfindung und -formulierung) (3 Credits)
  • VO: Digital Entrepreneurship II (Ideenumsetzung und -fortführung) (3 Credits)
Modul: Digital Entrepreneurship (WIWI‑M0333)

Name im Diploma Supplement
Seminar on Digital Business and Digital Entrepreneurship
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 22,5 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 22,5 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • setzen sich mit aktuellen theoretischen oder praktischen Fragestellungen aus dem Bereich Digital Business und/oder Digital Entrepreneurship auseinander
  • können aktuelle und grundlegende wissenschaftliche Themen selbständig bearbeiten
  • können die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden 
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Praxisrelevanz

Die systematische strukturierte Ausarbeitung und Präsentation eines wissenschaftlichen Themas ist für Wirtschaftswissenschaftler von enormer Bedeutung für das spätere (Berufs-) Leben, da dort die im Seminar vermittelten Fähigkeiten wie bspw. Soft-Skills als elementar und notwendig angesehen werden.

Prüfungs­modalitäten

Erstellen einer Hausarbeit (Umfang: 15-20 Seiten, 75%) und Halten eines Seminarvortrags (in der Regel: 20 Minuten, 25%) mit anschließender themenbezogener Diskussion (ca. 10 Minuten).

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4.-6. FS, Wahlpflicht
  • MuUSeminarbereich Märkte und Unternehmen2.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Zusatzseminar4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Fachseminar Digital Business und Digital Entrepreneurship (6 Credits)
Modul: Fachseminar Digital Business und Digital Entrepreneurship (WIWI‑M0302)

Name im Diploma Supplement
Case Study Seminar Digital Startup Camp
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • generieren innovative Gründungsideen und setzen diese um
  • lernen, schnell und effizient theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen sowie komplexe betriebswirtschaftliche Probleme vor dem Hintergrund des Entrepreneurship-Gedankens strukturiert zu lösen
  • können sich durch praktische Übung in die Rolle von Teams, die ein Start-Up in der digitalen Wirtschaft gründen möchten und vor einer entscheidenden Präsentation vor einem potenziellen Investor stehen, hineinversetzen
  • können sich als Team finden, eine Geschäftsidee entwickeln und diese so präsentieren, dass sie den Investor überzeugt
  • sind hierdurch befähigt, ihre „Unternehmertauglichkeit“ mit den Themenschwerpunkten, die gleichzeitig die Lehrinhalte darstellen, zu prüfen
Praxisrelevanz

Für Studierende mit Interesse an einer Gründung im Umfeld der digitalen Wirtschaft bietet das Digital Startup Camp die Möglichkeit zum ersten Schritt in eine tatsächliche Selbständigkeit. Die im Digital Startup Camp und der anschließenden Ausarbeitungsphase generierte Idee soll dazu den Ausgangspunkt darstellen und somit einen direkten praktischen Nutzen für die Studierenden bieten.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (30-40 Seiten, 50%) und Präsentation (in der Regel: 20-40 Minuten, 50%).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Zusatzseminar4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Fallstudienseminar Digital Startup Camp (6 Credits)
Modul: Fallstudienseminar Digital Startup Camp (WIWI‑M0274)


Angebotene Lehrveranstaltungen

Name im Diploma Supplement
Bachelor Project Digital Business and Digital Entrepreneurship
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
20
empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Digital Business und Digital Entrepreneurship.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Digital Business und Digital Entrepreneurship. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

Hörerschaft
Projektarbeit: Bachelorprojekt "Digital Business und Digital Entrepreneurship" (WIWI‑C0721)
Name im Diploma Supplement
Bachelor Project Digital Business and Digital Entrepreneurship
Anbieter
Lehrperson
SWS
6
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
20
empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Digital Business und Digital Entrepreneurship.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Digital Business und Digital Entrepreneurship. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

Hörerschaft
Projektarbeit: Bachelorprojekt "Digital Business und Digital Entrepreneurship" (WIWI‑C0901)
Name im Diploma Supplement
Digital Business Management A (Digital Community)
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundwissen über digitale Geschäftsprozesse, wie es beispielsweise in der Vorlesung Digital Business-Grundlagen vermittelt wird, ist als notwendig anzusehen.

Abstract

Die Studierenden lernen digitale Kontaktnetzwerke als zentrales Betätigungsfeld in der digitalen Wirtschaft kennen.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • haben einen Einblick in die organisierte Kommunikation innerhalb digitaler Kontaktnetzwerke
  • kennen die Anforderungen an entsprechende Plattformen für Digital Communities, und die Besonderheiten durch sog. User-generated Content
  • verfügen aufbauend auf dem Wissen über die Prozesse, das Management und das Marketing in digitalen Kontaktnetzwerken über die Kompetenz, eine eigene Digital Community zu implementieren
Lehrinhalte

Der Begriff Digital Community beschreibt die organisierte Kommunikation innerhalb eines digitalen Kontaktnetzwerkes und damit für die Bereitstellung einer technischen Plattform für die Zusammenkunft und den orts- und zeitunabhängigen Austausch von Gruppen oder Individuen. Dabei dient die Digital Community als Kontaktnetzwerk in zweierlei Art und Weise - zum einen als Mittel zum Informations- und Kommunikationsaustausch zwischen Teilnehmern und zum anderen zur elektronischen Verwaltung und Pflege von Beziehungen. Im Mittelpunkt stehen dabei soziale Interaktionen und damit der Austausch selbst geschaffener entweder inhaltlicher oder personenbezogener Informationen. Die Unterstützung dieser Aspekte durch die Digital Community-Plattform und dessen Betreiber erfolgt dabei normalerweise auf Grundlage gemeinsamer Normen, Werte und Regeln, welche sich in den Teilnahmebedingungen einer Digital Community niederschlagen. Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei insbesondere auf den spezifischen Anforderungen zur erfolgreichen Realisierung einer Digital Community bezüglich der Bausteine „Grundlagen“, „Systeme“, „Prozesse“, „Management“, „Marketing“ und „Implementierung“.

Gliederung:

  • Grundlagen des digitalen Kontaktnetzwerkes
  • Systeme beim digitalen Kontaktnetzwerk
  • Prozesse beim digitalen Kontaktnetzwerk
  • Management beim digitalen Kontaktnetzwerk
  • Marketing beim digitalen Kontaktnetzwerk
  • Implementierung beim digitalen Kontaktnetzwerk
Literaturangaben

empfohlene Literatur:

  • Kollmann, T. (2019): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Auflage, Wiesbaden.

vertiefende Literatur:

  • Kollmann, T. /Häsel, M. (2007): Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Wiesbaden.
  • Kollmann, T. (2019): Digital Marketing: Grundlagen der Absatzpolitik in der Digitalen Wirtschaft, 3. Auflage, Stuttgart.
  • Kollmann, T. (2022): Digital Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.
didaktisches Konzept

Vorlesung; Vertiefung der Lerninhalte anhand aktueller praxisnaher Beispiele, welche das Lernverständnis und Diskussionen innerhalb des Kurses über Lerninhalte fördern; Einsatz digitaler Medien zur Visualisierung von Lerninhalten

Hörerschaft
Vorlesung: Digital Business Management A (Digital Community) (WIWI‑C0505)
Name im Diploma Supplement
Digital Business Management B (Digital Marketplace)
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundwissen über digitale Geschäftsprozesse, wie es beispielsweise in der Vorlesung Digital Business-Grundlagen vermittelt wird, ist als notwendig anzusehen.

Abstract

Die Studierenden lernen den digitalen Handel als zentrales Betätigungsfeld in der digitalen Wirtschaft kennen.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • haben einen Einblick in die organisierte Kommunikation innerhalb des digitalen Handels
  • kennen die Anforderungen an entsprechende Plattformen für Digital Marketplaces und die Besonderheiten die zwei Kundengruppen Anbieter und Nachfrager
  • verfügen aufbauend auf dem Wissen über die Prozesse, das Management und das Marketing im digitalen Handel über die Kompetenz, einen eigenen Digital Marketplace zu implementieren
Lehrinhalte

Theoretische Schwerpunkte bestehen zunächst in Marktformen, -arten, -prozessen und -teilnehmern. Eng damit im Zusammenhang stehen die Rolle des Marktplatzbetreibers (Koordination) und die verschiedenen Geschäftsmodelle für Digital Marketplaces. In den Bereichen Projektmanagement für Digital Marketplaces, der Implementierungsprozess, Akzeptanzmessung und Management-Strategien für Digital Marketplaces sowie in Fallbeispielen findet ein Transfer des theoretischen Wissens zur unternehmerischen Praxis statt.

Gliederung:

  • Grundlagen beim digitalen Handel
  • Systeme beim digitalen Handel
  • Prozesse beim digitalen Handel
  • Management beim digitalen Handel
  • Marketing beim digitalen Handel
  • Implementierung beim digitalen Handel
Literaturangaben

empfohlene Literatur:

  • Kollmann, T. (2019): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Auflage, Wiesbaden.

vertiefende Literatur:

  • Kollmann, T. (2001): Virtuelle Marktplätze: Grundlagen, Management, Fallstudie, München.
  • Kollmann, T. (2019): Digital Marketing: Grundlagen der Absatzpolitik in der Digitalen Wirtschaft, 3. Auflage, Stuttgart.
  • Kollmann, T. (2022): Digital Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.
didaktisches Konzept

Vorlesung; Vertiefung der Lerninhalte anhand aktueller praxisnaher Beispiele, welche das Lernverständnis und Diskussionen innerhalb des Kurses über Lerninhalte fördern; Einsatz digitaler Medien zur Visualisierung von Lerninhalten 

Hörerschaft
Vorlesung: Digital Business Management B (Digital Marketplace) (WIWI‑C0504)
Name im Diploma Supplement
Principles of Digital Business
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Keines

Abstract

Die wachsende Bedeutung der Informationstechnologien und der Ausbau von digitalen Datennetzen führt zur Entwicklung neuer wirtschaftlicher Dimensionen, da heutzutage digitale Geschäftsprozesse auf digitalen Datenwegen übertragen werden können. Aufgrund der Bedeutung von Informationen als unterstützender und eigenständiger Wettbewerbsfaktor, sowie der Zunahme an digitalen Datennetzen, muss in Zukunft von einer Zweiteilung relevanter Handelsebenen ausgegangen werden: Neben der realen Ebene der physischen Produkte bzw. Dienstleistungen (Real Economy) ist eine digitale Ebene digitaler Daten- bzw. Kommunikationsnetze (Digitale Wirtschaft) entstanden. Die zugehörigen wirtschaftlichen Möglichkeiten werden in diesem Zusammenhang auch als Digital Business bezeichnet, womit die Nutzung von digitalen Informationstechnologien zur Unterstützung von Geschäftsprozessen in der Vorbereitungs-, Verhandlungs- und Durchführungsphase gemeint ist. Dabei werden die hierfür notwendigen Bausteine Information, Kommunikation und Transaktion zwischen den beteiligten ökonomischen Partnern über digitale Netzwerke transferiert bzw. abgewickelt. Zusätzlicher Bestandteil dieser Vorlesung ist die Digital Business-Plattform Digital Shop, da diese den klassischen Fall des Digital Commerce darstellt und damit die Grundlagen anschaulich vermitteln kann. Diese Plattform wird durch die elementaren Bausteine Prozesse, Management und Marketing erklärt.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • sind in der Lage, die durch digitale Technologien induzierten Veränderungen traditioneller Geschäftsprozesse zu analysieren und zu erklären
  • haben ein grundsätzliches Verständnis der innovativen Verfahren der Information-, Kommunikations- und Transaktionsübermittlung im Digital Business
  • kennen mit dem Digital Shop (Digital Commerce) eine Digital Business-Plattform und ihre Besonderheiten
  • sind durch praktische Beispiele in der Lage, theoretisches Wissen über das Digital Business im Hinblick auf die unternehmerische Realität zu reflektieren
Lehrinhalte
  • Die digitale Wertschöpfung im Internet
  • Der Wert von Informationen im digitalen Wettbewerb
  • Das Management von Informationen im digitalen Wettbewerb
  • Die Informationsökonomie als digitaler Wettbewerb
  • Das Zusammenspiel von Information und Interaktivität
  • Die Geschäftsmodelle im Digital Business
  • Der Einfluss des Digital Business auf Unternehmen
  • Die Digital Business-Plattform Digital Shop
Literaturangaben

empfohlene Literatur:

  • Kollmann, T. (2022): Digital Business: Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.

vertiefende Literatur:

  • Kollmann, T. (2019): Digital Marketing: Grundlagen der Absatzpolitik in der Digitalen Wirtschaft, 3. Auflage, Stuttgart.
  • Kollmann, T. (2022): Digital Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.
  • Weiber, R. (2002): Handbuch Electronic Business, 2. Auflage, Wiesbaden.
didaktisches Konzept

Vorlesung; Diskussionen innerhalb der Vorlesung über Unterrichts- und Lerninhalte; Vertiefung der Lerninhalte anhand aktueller praxisnaher Beispiele; Einsatz digitaler Medien zur Visualisierung von Lerninhalten

Hörerschaft
  • BWLKernstudiumWahlpflichtbereich Rechtswissenschaft / Statistik / WirtschaftsinformatikAnwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik2. FS, WahlpflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungWirtschaftsinformatikPflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik"4. FS, PflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"4.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
  • WiInfKernstudiumPflichtbereich III: Wirtschaftsinformatik1.-2. FS, WahlpflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich: Wirtschaftsinformatik und Informatik5.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
Vorlesung: Digital Business-Grundlagen (WIWI‑C0506)
Name im Diploma Supplement
Principles of Digital Business
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Keines

Lehrinhalte

siehe Vorlesung

Literaturangaben

siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Vertiefung der Lerninhalte anhand aktueller praxisnaher Beispiele; Einsatz digitaler Medien zur Visualisierung von Lerninhalten

Hörerschaft
  • BWLKernstudiumWahlpflichtbereich Rechtswissenschaft / Statistik / WirtschaftsinformatikAnwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik2. FS, WahlpflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungWirtschaftsinformatikPflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik"4. FS, PflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"4.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
  • WiInfKernstudiumPflichtbereich III: Wirtschaftsinformatik1.-2. FS, WahlpflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich: Wirtschaftsinformatik und Informatik5.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Business-Grundlagen"
Übung: Digital Business-Grundlagen (WIWI‑C1199)
Name im Diploma Supplement
Digital Entrepreneurship I
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundwissen über digitale Geschäftsprozesse, wie es beispielsweise in der Vorlesung Digital Business-Grundlagen vermittelt wird, wird empfohlen.

Abstract

Die Studierenden kennen die Ideenfindung und -formulierung als Bestandteile der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft.

Lehrinhalte
  • Grundlagen der Unternehmensgründung
  • Die Erfolgsfaktoren Management, Produkt, Prozesse, Marktzugang und Finanzen in der Ideenfindungsphase
  • Die Erfolgsfaktoren Management, Produkt, Prozesse, Marktzugang und Finanzen in der Ideenformulierungsphase
Literaturangaben

empfohlene Literatur:

  • Kollmann, T. (2022): Digital Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden. 

vertiefende Literatur:

  • Kollmann, T. (2022): Digital Business: Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.
  • Kollmann, T. (2019): Digital Marketing – Grundlagen der Absatzpolitik in der Digitalen Wirtschaft, 3. Auflage, Stuttgart.
  • Kollmann, T./Häsel, M. (2007): Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Wiesbaden.
didaktisches Konzept

Vorlesung; Vertiefung der Lerninhalte anhand aktueller praxisnaher Beispiele, welche das Lernverständnis und Diskussionen innerhalb des Kurses über Lerninhalte fördern; Einsatz digitaler Medien zur Visualisierung von Lerninhalten. 

Hörerschaft
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik5. FS, WahlpflichtModul "Digital Entrepreneurship"
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Entrepreneurship"
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik3. FS, WahlpflichtModul "Digital Entrepreneurship"
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Entrepreneurship"
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management"5.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Entrepreneurship"
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich: Wirtschaftsinformatik und Informatik5.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Entrepreneurship"
Vorlesung: Digital Entrepreneurship I (Ideenfindung und -formulierung) (WIWI‑C0503)
Name im Diploma Supplement
Digital Entrepreneurship II
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundwissen über digitale Geschäftsprozesse, wie es beispielsweise in der Vorlesung Digital Business-Grundlagen vermittelt wird, wird empfohlen.

Abstract

Die Studierenden kennen die Ideenumsetzung und -fortführung als Bestandteile der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft.

Lehrinhalte
  • Die Erfolgsfaktoren Management, Produkt, Prozesse, Marktzugang und Finanzen in der Ideenumsetzungsphase
  • Die Erfolgsfaktoren Management, Produkt, Prozesse, Marktzugang und Finanzen in der Ideenintensivierungs- und Ideenfortführungsphase
Literaturangaben

empfohlene Literatur:

  • Kollmann, T. (2022): Digital Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.

vertiefende Literatur:

  • Kollmann, T. (2022): Digital Business: Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.
  • Kollmann, T. (2019): Digital Marketing – Grundlagen der Absatzpolitik in der Digitalen Wirtschaft, 3. Auflage, Stuttgart.
  • Kollmann, T./Häsel, M. (2007): Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Wiesbaden.
didaktisches Konzept

Vorlesung; Vertiefung der Lerninhalte anhand aktueller praxisnaher Beispiele, welche das Lernverständnis und Diskussionen innerhalb des Kurses über Lerninhalte fördern; Einsatz digitaler Medien zur Visualisierung von Lerninhalten.

Hörerschaft
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik5. FS, WahlpflichtModul "Digital Entrepreneurship"
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Entrepreneurship"
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik3. FS, WahlpflichtModul "Digital Entrepreneurship"
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Entrepreneurship"
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management"5.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Entrepreneurship"
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich: Wirtschaftsinformatik und Informatik5.-6. FS, WahlpflichtModul "Digital Entrepreneurship"
Vorlesung: Digital Entrepreneurship II (Ideenumsetzung und -fortführung) (WIWI‑C0502)
Name im Diploma Supplement
Seminar on Digital Business and Digital Entrepreneurship
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
20
empfohlenes Vorwissen

Grundwissen über digitale Geschäftsprozesse, wie es beispielsweise in der Vorlesung Digital Business-Grundlagen vermittelt wird, wird vorausgesetzt.

Abstract

Die Themenbereiche des Seminars werden zu Beginn jedes Semesters auf der Lehrstuhl-Webseite bekanntgegeben. Nach einer Bewerbungsphase werden für jedes Thema die Teilnehmer ausgewählt. Diese bekommen dann individuelle Einzelthemen, die im Laufe des Semesters bearbeitet, in schriftlicher Form abgegeben und abschließend präsentiert werden.

Lehrinhalte

Es werden jedes Semester Themenbereiche aus den Bereichen Digital Business und Digital Entrepreneurship angeboten, wobei jeder Bereich aus mehreren Einzelthemen besteht. Diese werden jeweils einzeln von den Seminarteilnehmern bearbeitet. Es wird immer mindestens ein englisch- und ein deutschsprachiges Thema angeboten. 

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben
  • Kollmann, T. (2022): Digital Business: Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.
  • Kollmann, T. (2022): Digital Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.
  • Kollmann, T./Kuckertz, A./Stöckmann, C. (2016): Das 1 x 1 des Wissenschaftlichen Arbeitens – Von der Idee bis zur Abgabe, 2. Auflage, Wiesbaden.

Die zur Aufgabenbearbeitung notwendige Literatur variiert je nach Themengebiet.

didaktisches Konzept

Selbständige Erarbeitung einer Hausarbeit, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in der Gruppe.

Hörerschaft
Seminar: Fachseminar Digital Business und Digital Entrepreneurship (WIWI‑C0501)
Name im Diploma Supplement
Case Study Seminar Digital Startup Camp
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
15
empfohlenes Vorwissen

Grundwissen über digitale Geschäftsprozesse und Unternehmensgründungen in der digitalen Wirtschaft, wie es beispielsweise durch das Modul Digital Entrepreneurship vermittelt wird, wird vorausgesetzt.

Abstract

Das Digital Startup Camp ist eine Blockveranstaltung, die außerhalb der Universität stattfindet und die Anwesenheit der Studierenden an einem universitätsexternen Standort erfordert.

Lehrinhalte
  1. Kreativitätstechniken zur Ideengenerierung
  2. Präsentationstechniken zur Ideendarstellung
  3. Teambildung zur Ideenumsetzung
  4. Businessplan (Marketing, Strategie, Finanzplanung usw.)
  5. Businessetikette
  6. Fördermaßnahmen

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

empfohlene Literatur:

  • Kollmann, T. (2022): Digital Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.

vertiefende Literatur:

  • Kollmann, T./Hensellek, S. (2017): Die Basisarchitektur digitaler Geschäftsmodelle. In: Leukert, B./Gläß, R. (Hrsg.), Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels. Strategien, Technologien, Transformation, Heidelberg: Springer Wissenschaftsverlag. doi: 10.1007/978-3-662-53332-1_4
  • Kollmann, T./Hensellek, S. (2017): KPI-Steuerung von Start-ups der Digitalen Wirtschaft - Das 4K-Modell als prozessorientiertes Steuerungsinstrument. In: CONTROLLING - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung (02/2017). doi: 10.15358/0935-0381-2017-2-47
didaktisches Konzept

Theoretische und praktische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen einer betreuten Blockveranstaltung im außeruniversitären Umfeld unter Einsatz diverser Medien und praktischer Aktivitäten. Anschließend selbständige Erarbeitung einer Hausarbeit, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.

Hörerschaft
Seminar: Fallstudienseminar Digital Startup Camp (WIWI‑C0500)
Name im Diploma Supplement
Master Project Digital Business and Digital Entrepreneurship
Anbieter
Lehrperson
SWS
8
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
20
empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Digital Business und Digital Entrepreneurship.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Digital Business und Digital Entrepreneurship. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

Hörerschaft
Projektarbeit: Masterprojekt "Digital Business und Digital Entrepreneurship" (WIWI‑C0722)
Name im Diploma Supplement
Seminar on Digital Business and Digital Entrepreneurship
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
20
empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Digital Business und Digital Entrepreneurship.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Digital Business und Digital Entrepreneurship. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

Hörerschaft
Seminar: Seminar "Digital Business und Digital Entrepreneurship" (WIWI‑C0882)