Einzelansicht

Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben

Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.

Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS. 

zum Word-Export dieser Ansicht

Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.


http://www.ddi.wiwi.uni-due.de/

Lehrstuhl für Didaktik der Informatik

zugeordnetes LehrpersonalBrinda (Prof. Dr. Torsten Brinda)
Kramer (Matthias Kramer)
Roth (Benedikt Roth)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder Lehrbeauftrage/r des Lehrstuhls für Didaktik der Informatik ( Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder Lehrbeauftrage/r des Lehrstuhls für Didaktik der Informatik )

Verantwortete Module

Name im Diploma Supplement
Current Contributions to Informatics Education Research
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 23 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 22 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • diskutieren ausgewählte Forschungsansätze und -ergebnisse im Bereich der Didaktik der Informatik im Hinblick auf die Schulpraxis
  • analysieren und bewerten Forschungsmethoden im Bereich Didaktik der Informatik
  • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
  • analysieren Fachkonzepte im Hinblick auf ihren sprachlichen Anforderungen
  • kennen Konzepte zu Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen im Informatikunterricht
  • entwickeln eigene Ansätze für einen inklusiven Informatikunterricht in sprachlich heterogenen Klassen
Praxisrelevanz

Es gehört zu den Aufgaben einer Informatik-Lehrkraft, wissenschaftliche Entwicklungen im Bereich der Fachwissenschaft, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften zu beobachten, deren unterrichtliche Relevanz zu bewerten und zum Theorie-Praxis-Transfer beizutragen.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul "Aktuelle Beiträge zur Didaktik der Informatik" erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

  • Entweder Seminararbeit (in der Regel 10-15 DINA4-Seiten) oder Portfolio mit Lerneinheit(en) für den Informatikunterricht; die konkrete Prüfungsform (Seminararbeit oder Portfolio) wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt (60% der Gesamtnote)
  • Seminarvortrag (in der Regel: 30 Minuten) und anschl. Diskussion im LV-Plenum (40% der Gesamtnote)

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn "Aktuelle Forschungsthemen der Didaktik der Informatik" bereits bestanden ist.

Verwendung in Studiengängen
  • LA Info GyGeWahlpflichtbereich Didaktik der Informatik 2.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Aktuelle Beiträge zur Didaktik der Informatik (3 Credits)
Modul: Aktuelle Beiträge zur Didaktik der Informatik (WIWI‑M0692)

Name im Diploma Supplement
Selected Foundations of Informatics for Student Teachers.
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können Spannungsfelder im Bereich Informatik und Gesellschaft identifizieren, sich mit ihnen kritisch auseinandersetzen, sie analysieren, sowie geeignete Maßnahmen zu ihrer Behandlung auswählen,
  • kennen typische Anwendungsbereiche und Beispiele sozio-technischer Systeme,
  • können Methoden und Vorgehensweisen zur menschzentrierten Entwicklung von IT-Systemen anwenden und miteinander verbinden,
  • können Herausforderungen aus dem Bereich von Informatik und Gesellschaft eigenständig aufarbeiten, analysieren und interaktiv darstellen,
  • können IT-Unterstützung für Lehr- und Lernunterstützung auswählen, anwenden und analysieren,
  • können den Diskurs zu Informatik und Gesellschaft anleiten und führen,
  • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen,
  • sind in der Lage, Turing-Maschinen überschaubarer Komplexität zu entwerfen,
  • kennen die Fachkonzepte Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit, Unentscheidbarkeit, Reduzierbarkeit und Komplexität und sind in der Lage, diese beispielorientiert zu erklären,
  • können unterschiedliche Berechenbarkeits- und Komplexitätsklassen anhand von ausgewählten Beispielen differenzieren,
  • wissen um die prinzipiellen Grenzen von Berechenbarkeit und sind in der Lage, diese beispielorientiert auszuführen,
  • kennen ausgewählte Grundlagen aus dem Bereich „Künstliche Intelligenz“ und sind in der Lage, diese zu erklären und anzuwenden
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgen zwei modulbezogene Teilprüfungen, die sich auf folgende Prüfungsformen erstrecken:

  • Seminarausarbeitung zu aktuellen und dauerhaft relevanten Themen im Bereich von Informatik und Gesellschaft (in der Regel: 15 bis 20 Seiten).
  • Mündliche Prüfung (in der Regel: 20-40 Minuten).
Verwendung in Studiengängen
  • LA Info GyGePflichtbereich Informatik4.-5. FS, Pflicht
Bestandteile
  • SEM: Informatik und Gesellschaft (3 Credits)
  • VIU: Berechenbarkeit und Komplexität sowie Künstliche Intelligenz (3 Credits)
Modul: Ausgewählte Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende (WIWI‑M0925)

Name im Diploma Supplement
Bachelor Thesis
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
240 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem der Informatik oder der Didaktik der Informatik selbständig nach grundlegenden wissenschaftlichen Methoden zielgerichtet zu bearbeiten
  • sind befähigt zu selbstständiger Literaturrecherche und Eingrenzung eines Themas

davon Schlüsselqualifikationen:

  • Zeitmanagement, Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
  • Lesekompetenz, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Praxisrelevanz

Gegenstand der Bachelorarbeit ist eine praxisrelevante, aber wegen des begrenzten Arbeitsumfangs eng begrenzte Aufgabenstellung der angewandten Informatik oder der Didaktik der Informatik. 

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von in der Regel maximal 30 Seiten (Bearbeitungszeit: 8 Wochen). Nähere Modalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Verwendung in Studiengängen
  • LA Info GyGeBachelorarbeit6. FS, Pflicht
Bestandteile
  • AA: Didaktik der Informatik (8 Credits)
  • AA: Networked Embedded Systems (8 Credits)
  • AA: Networks and Communication Systems (8 Credits)
  • AA: Sichere Software Systeme (8 Credits)
  • AA: Software Systems Engineering (8 Credits)
  • AA: Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen (8 Credits)
Modul: Bachelorarbeit (Bachelor LA Info GyGe) (WIWI‑M0385)

Name im Diploma Supplement
Professional Field Placement
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 110 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 50 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 20 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Absolventinnen und Absolventen des Berufsfeldpraktikums verfügen über folgende Kompetenzen: Sie

  • haben ausgewählte berufliche Optionen der Vermittlungsarbeit in Institutionen oder Unternehmen ansatzweise erprobt,
  • können ihre persönliche Kommunikationsfähigkeit in der Vermittlungsarbeit auf Grundlage ihrer Erfahrungen einschätzen und Entwicklungspotentiale identifizieren,
  • reflektieren ihre Praktikumserfahrungen vor dem Hintergrund ihrer Studienwahl und verknüpfen sie mit den fachdidaktischen Inhalten ihres Studiums

davon Schlüsselqualifikationen:

  • Grundkompetenzen der Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr-Lern-Situationen der Informatik
  • praktische Erfahrung in schulischen oder außerschulischen vermittlungsorientierten Kontexten
  • Kommunikationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Zeitmanagement
Prüfungs­modalitäten
  • Für das Modul muss ein Praktikum im Rahmen von 80 Stunden i.d.R. an einer außerschulischen Einrichtung zusammen mit dem zugehörigen Begleitseminar erfolgreich absolviert werden. Das Praktikum ist unbenotet.
  • Das Praktikum muss einen klaren Bezug aufweisen zu einer der folgenden Leitlinien: Vermittlung informatischer Inhalte für eine bestimmte Zielgruppe, Verständliche Darstellung informatischer Sachverhalte für eine bestimmte Zielgruppe, Gestaltung von Infrastrukturen/Medien für die informatische Bildung.
  • Zum Praktikum sind ein Abschlussbericht im Umfang von 5 DINA4-Seiten zu verfassen, eine Dokumentation einer Beobachtungs/ Erkundungsaufgabe in Form eines Posters anzufertigen und ein Abschlussvortrag im Umfang von 15min. zu halten.
Verwendung in Studiengängen
  • LA Info GyGePflichtbereich Praxis Lehramt5. FS, Pflicht
Bestandteile
  • UEB: Berufsfeldpraktikum (3 Credits)
Modul: Berufsfeldpraktikum (WIWI‑M0370)

Name im Diploma Supplement
Teaching Informatics I
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
150 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 46 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 44 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können abgegrenzte Lehr-Lern-Situationen der Informatik unter Berücksichtigung wesentlicher Rahmenbedingungen, Ziele, Themen, Methoden und Medien informatischer Bildung analysieren und gestalten,
  • können Lehr-Lern-Situationen der Informatik unter Berücksichtigung themenbezogener didaktischer Zugänge geeignet sequenzialisieren.
  • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
Praxisrelevanz

Grundkonzepte der Didaktik der Informatik werden in den Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und -einheiten eingebettet vermittelt. Dieser Planungsprozess ist eine Kernaufgabe zukünftiger Informatiklehrkräfte.

Prüfungs­modalitäten

Fachdidaktische Kompetenzen erfordern ein solides fachlich-methodisches Fundament und zeigen sich bei der individuellen Bearbeitung von Problemsituationen. Um diesen Prozess für Studierende zu strukturieren und diese im Sinne eines konstruktivistischen Ansatzes bestmöglich zu aktivieren, fokussieren die zugeordneten Lehrveranstaltungen zunächst auf theoretische Grundlagen und deren Anwendung und Vertiefung im Kleinen (Vorlesung mit integrierter Übung Didaktik der Informatik I) bzw. deren Verknüpfung, Anwendung, Vertiefung und Transfer an individuellen Schwerpunkten im Größeren (Seminar Didaktik der Informatik I). Durch zugeordnete Teilprüfungen soll der Kompetenzerwerbsprozess der Studierenden sinnvoll strukturiert werden. Die Modulprüfung gliedert sich somit in zwei Teilprüfungen:

  • Zur Vorlesung mit integrierter Übung "Didaktik der Informatik I" (vormals: Grundzüge der Didaktik der Informatik) erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer mündlichen Prüfung (in der Regel: 20-40 Minuten).
  • Zum Seminar "Didaktik der Informatik I" (vormals Curriculare Planung) erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt eines Seminarvortrags (in der Regel: 30-45 Minuten) und anschl. Diskussion im LV-Plenum.
Die Modulnote ergibt sich aus den in der Prüfung zur jeweiligen Lehrveranstaltung erworbenen Noten gewichtet mit der jeweils zugeordneten Leistungspunktezahl.
Verwendung in Studiengängen
  • LA Info GyGePflichtbereich Fachdidaktik5.-6. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VIU: Didaktik der Informatik I (3 Credits)
  • SEM: Didaktik der Informatik I (2 Credits)
Modul: Didaktik der Informatik I (WIWI‑M0687)

Name im Diploma Supplement
Teaching Informatics II
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen ausgewählte Forschungsergebnisse zu den Schwerpunkten der Lehrveranstaltung und können diese begründet auf dem Prozess der Planung und Analyse schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und -einheiten in der Informatik beziehen,
  • kennen ausgewählte Forschungskonzeptionen und -methoden im Bereich der Didaktik der Informatik und können diese im Kleinen auf die Gestaltung forschungsbezogener Erkundungen im Praxisfeld transferieren.
  • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
Praxisrelevanz

Im Rahmen eigener lebensbegleitender Lernprozesse müssen sich Lehrkräfte der Informatik immer wieder mit neuen Konzepten und Erkenntnissen aus der Fachwissenschaft und Fachdidaktik auseinandersetzen, um zu bewerten, ob und wie ihr Unterricht dadurch weiterentwickelt werden kann. Durch die aktive Auseinandersetzung mit solchen Konzepten und deren Bezug auf den Unterricht wird dafür eine wesentliche Grundlage gelegt.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer mündlichen Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • LA Info GyGePflichtbereich Didaktik der Informatik1. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VO: Didaktik der Informatik II (3 Credits)
  • UEB: Didaktik der Informatik II (3 Credits)
Modul: Didaktik der Informatik II (WIWI‑M0701)

Name im Diploma Supplement
Teaching Informatics in Lower Secondary Schools
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 23 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 22 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen didaktische Ansätze und Unterrichtskonzeptionen für den Informatikunterricht in der Sek. I
  • verwenden Unterrichtshilfen für den Informatikunterricht in der Sek. I sachgerecht
  • gestalten kompetenzorientierte informatische Lehr-Lern-Situationen für die Sek. I unter Verwendung adäquater Unterrichtsmethoden
  • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
Praxisrelevanz

Das Modul wählt einen praxisorientierten Zugang zu Unterrichtsansätzen und -mitteln für die Sekundarstufe I

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul „Informatikunterricht in der Sekundarstufe I“ erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

  • Seminarausarbeitung im Umfang von 10-15 DINA4-Seiten (60% der Gesamtnote)
  • Seminarvortrag (in der Regel: 30 Minuten) und anschl. Diskussion im LV-Plenum (40% der Gesamtnote)
Verwendung in Studiengängen
  • LA Info GyGeWahlpflichtbereich Didaktik der Informatik 2.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Informatik in der Sekundarstufe I (3 Credits)
Modul: Informatik in der Sekundarstufe I (WIWI‑M0690)

Name im Diploma Supplement
Informatics and Society
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 23 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 34 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 33 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können Spannungsfelder im Bereich Informatik und Gesellschaft identifizieren, sich mit ihnen kritisch auseinandersetzen, sie analysieren, sowie geeignete Maßnahmen zu ihrer Behandlung auswählen,
  • kennen typische Anwendungsbereiche und Beispiele sozio-technischer Systeme,
  • können Methoden und Vorgehensweisen zur menschzentrierten Entwicklung von IT-Systemen anwenden und miteinander verbinden,
  • können Herausforderungen aus dem Bereich von Informatik und Gesellschaft eigenständig aufarbeiten, analysieren und interaktiv darstellen,
  • können IT-Unterstützung für Lehr- und Lernunterstützung auswählen, anwenden und analysieren,
  • können den Diskurs zu Informatik und Gesellschaft anleiten und führen.
  • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
Praxisrelevanz

Informationstechnik in Form von Soft- und Hardware ist immer mehr ein Bestandteil des täglichen Lebens. Geräte wie Mobiltelefone, Systeme wie Facebook und Konzepte wie Augmented Reality haben oder werden die Art, wie wir miteinander interagieren und kommunizieren, deutlich verändern – positiv wie negativ. Die Ausbildung im Informatikbereich muss diesem Einfluss gerecht werden, indem sie im Bereich der Informatik-Aktiven bereits früh vermittelt, welche Auswirkungen ihr Schaffen auf Menschen hat und wie sie mit den daraus resultierenden Herausforderungen umgehen. Das Modul versetzt angehende Lehrkräfte in die Lage, Lernenden die beschriebenen Zusammenhänge und zugehörige Methoden zu vermitteln. Es vermittelt somit wichtige Inhalte für die Ausbildung von Lehrkräften in der Informatik. 

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

  • Seminarausarbeitung: Für das Seminar werden aktuelle und dauerhaft relevante Themen im Bereich von Informatik und Gesellschaft angeboten. Die Studierenden erstellen eine Ausarbeitung zu einem der dieser Themen. Die Ausarbeitung wird benotet.
  • Vortrag im Seminar: Die Studierenden arbeiten einen Vortrag aus, indem sie die von ihnen in der Ausarbeitung behandelten Inhalte interaktiv vorstellen und mit den Seminarteilnehmern diskutieren. Der Vortrag wird benotet.
  • Der Umfang der Ausarbeitung soll 15-20 Din A4-Seiten betragen, die Dauer des Seminarvortrags 30 Minuten.
Verwendung in Studiengängen
    Bestandteile
    • SEM: Informatik und Gesellschaft (3 Credits)
    Modul: Informatik und Gesellschaft (WIWI‑M0688)

    Name im Diploma Supplement
    Taking a Pedagogical Perspective on Informatics Systems
    Verantwortlich
    Voraus­setzungen
    Siehe Prüfungsordnung.
    Workload
    90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
    • Präsenzzeit: 23 Stunden
    • Vorbereitung, Nachbereitung: 22 Stunden
    • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
    Dauer
    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
    Qualifikations­ziele

    Die Studierenden

    • kennen unterrichtsrelevante Informatiksysteme
    • wissen, wie sie unterrichtsrelevante Informatiksysteme in die Konzeption von Unterricht sachgerecht einbeziehen
    • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
    Praxisrelevanz

    Softwarebasierte Werkzeuge und Lernhilfen gehören zum beruflichen Handwerkzeug einer jeden Informatik-Lehrkraft.

    Prüfungs­modalitäten

    Zum Modul „Informatiksysteme aus fachdidaktischer Sicht“ erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

    • Seminarausarbeitung im Umfang von 10-15 DINA4-Seiten (60% der Gesamtnote)
    • Seminarvortrag (in der Regel: 30 Minuten) und anschl. Diskussion im LV-Plenum (40% der Gesamtnote)
    Verwendung in Studiengängen
    • LA Info GyGeWahlpflichtbereich Didaktik der Informatik 2.-3. FS, Wahlpflicht
    Bestandteile
    • SEM: Informatiksysteme aus fachdidaktischer Sicht (3 Credits)
    Modul: Informatiksysteme aus fachdidaktischer Sicht (WIWI‑M0714)

    Name im Diploma Supplement
    Master Thesis
    Verantwortlich
    Voraus­setzungen
    Siehe Prüfungsordnung.
    Workload
    600 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
    • Präsenzzeit: 30 Stunden
    Dauer
    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
    Qualifikations­ziele

    Die Studierenden

    • sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein anspruchsvolles Problem der Informatik oder der Didaktik der Informatik selbständig und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen und darzustellen
    • sind befähigt zu selbstständiger Literaturrecherche und Eingrenzung eines Themas
    • verfügen über ein planvolles und rationales Zeitmanagement für einen längeren Zeitraum
    • wenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens an
    • wenden nach eigenständiger Prüfung fachwissenschaftliche Theorien, Modelle und domänenspezifische Forschungsmethoden auf eine neue Frage- bzw. Problemstellung an
    • sind in der Lage, den aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis zu dem zu bearbeitenden Thema aufzubereiten
    • erarbeiten Lösungsansätze für die bearbeitete Frage- bzw. Problemstellung auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau
    • identifizieren weiteren Forschungsbedarf
    Prüfungs­modalitäten

    Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Arbeit (in der Regel: 50 Seiten). Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 15 Wochen. Nähere Modalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

    Verwendung in Studiengängen
    • LA Info GyGePflichtbereich Masterarbeit einschließlich Begleitmodul4. FS, Wahlpflicht
    Bestandteile
    • AA: Didaktik der Informatik (20 Credits)
    • AA: Networked Embedded Systems (20 Credits)
    • AA: Networks and Communication Systems (20 Credits)
    • AA: Software Systems Engineering (20 Credits)
    • AA: Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen (20 Credits)
    • AA: Technik der Rechnernetze (20 Credits)
    • AA: Mensch-Computer Interaktion (20 Credits)
    • AA: Sichere Software Systeme (20 Credits)
    • AA: Visualisierung (20 Credits)
    Modul: Masterarbeit (Master LA Info GyGe) (WIWI‑M0205)

    Name im Diploma Supplement
    Teaching Methods in Informatics Education
    Verantwortlich
    Voraus­setzungen
    Siehe Prüfungsordnung.
    Workload
    90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
    • Präsenzzeit: 23 Stunden
    • Vorbereitung, Nachbereitung: 22 Stunden
    • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
    Dauer
    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
    Qualifikations­ziele

    Die Studierenden

    • kennen für den Informatikunterricht geeignete Unterrichtsmethoden
    • können für ein Vermittlungsziel geeignete Unterrichtsmethoden auswählen
    • gestalten informatische Lehr-Lern-Situationen unter Verwendung adäquater Unterrichtsmethoden
    • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
    Praxisrelevanz

    Unterrichtsmethoden gehören zum beruflichen Handwerkzeug einer jeden Lehrkraft. 

    Prüfungs­modalitäten

    Zum Modul „Methodeneinsatz im Informatikunterricht“ erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

    • Seminarausarbeitung im Umfang von 10-15 DINA4-Seiten (60% der Gesamtnote)
    • Seminarvortrag (in der Regel: 30 Minuten) und anschl. Diskussion im LV-Plenum (40% der Gesamtnote)
    Verwendung in Studiengängen
    • LA Info GyGeWahlpflichtbereich Didaktik der Informatik 2.-3. FS, Wahlpflicht
    Bestandteile
    • SEM: Methodeneinsatz im Informatikunterricht (3 Credits)
    Modul: Methodeneinsatz im Informatikunterricht (WIWI‑M0715)

    Name im Diploma Supplement
    Obligatory Long-term School Placement (duration: five months)
    Verantwortlich
    Voraus­setzungen
    Siehe Prüfungsordnung.
    Workload
    150 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
    • Präsenzzeit: 45 Stunden
    • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
    • Prüfungsvorbereitung: 15 Stunden
    Dauer
    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
    Qualifikations­ziele

    Die Studierenden

    • identifizieren praxisbezogene Entwicklungsaufgaben schulformspezifisch
    • planen kleinere Studien-, Unterrichts- und/oder Forschungsprojekte (auch unter Berücksichtigung der Interessen der Praktikumsschulen)
    • können dabei wissenschaftliche Inhalte der Bildungswissenschaften und der Unterrichtsfächer auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis beziehen
    • kennen Ziele und Phasen empirischer Forschung und wenden ausgewählte Methoden exemplarisch in den schul- und unterrichtsbezogenen Projekten an
    • sind befähigt, Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu gestalten
    • reflektieren theoriegeleitet Beobachtungen und Erfahrungen in Schule und Unterricht
    davon Schlüsselqualifikationen:
    • Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung
    • Planungs-, Projekt- und Innovationsmanagement
    • Kooperationsfähigkeit
    • Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen
    • Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Auswertungsstrategien
    • konstruktive Wertschätzung von Diversity
    Prüfungs­modalitäten

    Benotetes Kolloquium basierend auf den obligatorischen Anteilen des prozessbegleitenden Portfolios ("Portfolio Praxiselemente").

    Zur Lehrveranstaltung „Begleitung des Praxissemesters“ erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

    • Ausarbeitung zum durchgeführten Studienprojekt im Umfang von 10-15 DINA4-Seiten
    • Vortrag (in der Regel: 30 Minuten) und anschl. Diskussion im Plenum
    Hinweis: Insgesamt sind Begleitveranstaltungen in den Bildungswissenschaften sowie den beiden Fächern/Fachdidaktiken abzuschließen. In diesem Modulhandbuch ist ausschließlich der sich auf das Fach Informatik beziehende Anteil ausgewiesen. Es sind zwei Modulteilprüfungen in den beiden Fächern mit Studienprojekt zu absolvieren. Die beiden Modulteilprüfungen gehen zu gleichen Teilen in die Modulabschlussnote ein.
    Verwendung in Studiengängen
    • LA Info GyGeBegleitmodul zum Praxissemester "Schule und Unterricht forschend verstehen"2. FS, Wahlpflicht
    Bestandteile
    • SEM: Begleitung des Praxissemesters (5 Credits)
    Modul: Praxissemester (WIWI‑M0146)

    Name im Diploma Supplement
    Obligatory Long-term School Placement (duration: five months)
    Verantwortlich
    Voraus­setzungen
    Siehe Prüfungsordnung.
    Workload
    60 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
    • Präsenzzeit: 45 Stunden
    • Vorbereitung, Nachbereitung: 15 Stunden
    Dauer
    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
    Qualifikations­ziele

    Die Studierenden

    • identifizieren praxisbezogene Entwicklungsaufgaben schulformspezifisch
    • planen kleinere Studien-, Unterrichts- und/oder Forschungsprojekte (auch unter Berücksichtigung der Interessen der Praktikumsschulen)
    • können dabei wissenschaftliche Inhalte der Bildungswissenschaften und der Unterrichtsfächer auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis beziehen
    • kennen Ziele und Phasen empirischer Forschung und wenden ausgewählte Methoden exemplarisch in den schul- und unterrichtsbezogenen Projekten an
    • sind befähigt, Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu gestalten
    • reflektieren theoriegeleitet Beobachtungen und Erfahrungen in Schule und Unterricht
    davon Schlüsselqualifikationen:
    • Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung
    • Planungs-, Projekt- und Innovationsmanagement
    • Kooperationsfähigkeit
    • Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen
    • Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Auswertungsstrategien
    • konstruktive Wertschätzung von Diversity
    Prüfungs­modalitäten

    Keine

    Hinweis: Insgesamt sind Begleitveranstaltungen in den Bildungswissenschaften sowie den beiden Fächern/Fachdidaktiken abzuschließen. In diesem Modulhandbuch ist ausschließlich der sich auf das Fach Informatik beziehende Anteil ausgewiesen. Es sind zwei Modulteilprüfungen in den beiden Fächern mit Studienprojekt zu absolvieren. Die beiden Modulteilprüfungen gehen zu gleichen Teilen in die Modulabschlussnote ein.

    Verwendung in Studiengängen
    • LA Info GyGeBegleitmodul zum Praxissemester "Schule und Unterricht forschend verstehen"2. FS, Wahlpflicht
    Bestandteile
    • SEM: Begleitung des Praxissemesters (2 Credits)
    Modul: Praxissemester (WIWI‑M0885)

    Name im Diploma Supplement
    Informatics Teaching Lab
    Verantwortlich
    Voraus­setzungen
    Siehe Prüfungsordnung.
    Workload
    90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
    • Präsenzzeit: 23 Stunden
    • Vorbereitung, Nachbereitung: 22 Stunden
    • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
    Dauer
    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
    Qualifikations­ziele

    Die Studierenden

    • entwickeln in Teams zielgruppengerechte Informatik-Lehr-Lern-Einheiten inkl. des erforderlichen Begleitmaterials für schulische und außerschulische Lernorte
    • führen die geplante Sequenz selbstständig durch und evaluieren sie
    • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
    Praxisrelevanz

    Die Gestaltung, Durchführung und Evaluation informatischer Lehr-Lern-Einheiten ist für zukünftige Informatiklehrkräfte von hoher praktischer Relevanz. 

    Prüfungs­modalitäten

    Das Seminar ist abgeschlossen, wenn

    • das vollständige Versuchsportfolio einschließlich der Materialien rechtzeitig (Inhalte und Termin werden semesteraktuell bekannt gegeben) abgegeben wurde und
    • der Versuch mindestens einmal durchgeführt und evaluiert wurde. Dies beinhaltet auch eine Reflexion über den Ablauf des durchgeführten Versuchs.
    Verwendung in Studiengängen
    • LA Info GyGeWahlpflichtbereich Didaktik der Informatik 2.-3. FS, Wahlpflicht
    Bestandteile
    • SEM: Schülerlabor Informatik (3 Credits)
    Modul: Schülerlabor Informatik (WIWI‑M0691)

    Name im Diploma Supplement
    Discipline-Specific Language Learning in Informatics
    Verantwortlich
    Voraus­setzungen
    Siehe Prüfungsordnung.
    Workload
    90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
    • Präsenzzeit: 30 Stunden
    • Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden
    • Prüfungsvorbereitung: 40 Stunden
    Dauer
    Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
    Qualifikations­ziele

    Die Studierenden

    • analysieren Fachkonzepte im Hinblick auf ihre sprachlichen Anforderungen
    • können Konzepte zu Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen im Informatikunterricht benennen und erläutern
    • können informatische Lehr-Lern-Situationen unter Berücksichtigung der Sprachbildung gestalten
    • entwickeln eigene Ansätze für einen inklusiven Informatikunterricht in sprachlich heterogenen Klassen
    Praxisrelevanz

    Unterrichtsmethoden gehören zum beruflichen Handwerkzeug einer jeden Lehrkraft. 

    Prüfungs­modalitäten

    Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

    • Semesterbegleitendes Portfolio mit folgenden Bestandteilen: Dokumentation des eigenen Lernprozesses, Erstellung von Materialien, Bearbeitung von Lernaufgaben und Aufträgen, sowie ein ausgewählter Schwerpunkt, der die fachlichen und sprachlichen Anforderungen unter Anwendung der vermittelten Konzepte und Methoden der Sprachbildung berücksichtigt (80% der Note)
    • Seminarvortrag (in der Regel 30 Minuten): Präsentation des Portfolio-Schwerpunktes (20% der Note)
    Verwendung in Studiengängen
    • LA Info GyGeWahlpflichtbereich Didaktik der Informatik 2.-3. FS, Wahlpflicht
    Bestandteile
    • SEM: Sprachbildung im Informatikunterricht (3 Credits)
    Modul: Sprachbildung im Informatikunterricht (WIWI‑M0903)


    Angebotene Lehrveranstaltungen

    Name im Diploma Supplement
    Current Contributions to Informatics Education Research
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    unregelmäßig
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
    Der Lehrstuhl für Didaktik der Informatik bietet jedes Semester ca. 2 informatikdidaktische Seminare in Rotation an, so dass jedes einzelne Seminar ca. alle 2-3 Semester angeboten wird.
    empfohlenes Vorwissen
    • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze und -architektur
    • Grundkonzepte der Allgemeinen Didaktik
    • Grundkonzepte der Didaktik der Informatik
    • Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und –Einheiten in der Informatik
    Lehrinhalte

    Die Lehrinhalte und Seminarthemen werden semesteraktuell basierend auf aktuellen Forschungspublikationen im Bereich der informatischen Bildung an Schulen und Hochschulen gewählt und vergeben, Schwerpunkte können z. B. sein:

    • Internationale Bildungskonzeptionen im Bereich der Informatik
    • Vermittlungsmethoden im Bereich der Informatik
    • Medien und Werkzeuge für die informatische Bildung
    • Kompetenzmodellierung im Bereich der Informatik
    • Empirische Untersuchungen im Bereich der informatischen Bildung
    • Inklusion in der informatischen Bildung
    • Einführung in die Grundlagen der Sprachbildung im Fach Informatik, u.a. Erarbeitung von Leitlinien für sprachaufmerksamen Fachunterricht
    • Sach- und zielgruppengerechte didaktische Aufbereitung von informatischen Inhalten unter besonderer Berücksichtigung der Sprachbildung
    • Analyse der gesprochenen und geschriebenen Sprache im Informatikunterricht anhand des Genre-Cycles
    Literaturangaben

    Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Hörerschaft
    Seminar: Aktuelle Beiträge zur Didaktik der Informatik (WIWI‑C0853)
    Name im Diploma Supplement
    Bachelor Project: Didactics of Informatics
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    6
    Sprache
    deutsch/englisch
    Turnus
    jedes Semester
    maximale Hörerschaft
    20
    empfohlenes Vorwissen

    Grundlagen zur Didaktik der Informatik

    Lehrinhalte

    Wechselnde Themen aus dem Bereich Didaktik der Informatik. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

    Literaturangaben

    Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.

    Hörerschaft
    Projektarbeit: Bachelorprojekt "Didaktik der Informatik" (WIWI‑C0898)
    Name im Diploma Supplement
    Bachelor Project: Didactics of Informatics
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    4
    Sprache
    deutsch/englisch
    Turnus
    jedes Semester
    maximale Hörerschaft
    20
    empfohlenes Vorwissen

    Grundlagen zur Didaktik der Informatik

    Lehrinhalte

    Wechselnde Themen aus dem Bereich Didaktik der Informatik. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

    Literaturangaben

    Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.

    Hörerschaft
    Projektarbeit: Bachelorprojekt "Didaktik der Informatik" (WIWI‑C0905)
    Name im Diploma Supplement
    Teacher Development - Reflective Practice
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    3
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    jedes Semester
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    empfohlenes Vorwissen
    • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze und -architektur
    • Grundkonzepte der Allgemeinen Didaktik
    • Grundkonzepte der Didaktik der Informatik
    • Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und –Einheiten in der Informatik
    • Ausgewählte Forschungskonzeptionen, –methoden und –ergebnisse im Bereich der Didaktik der Informatik
    Lehrinhalte
    • Methoden forschenden Lernens
    • Konzeption, Durchführung und Evaluation von Studien- und Unterrichtsprojekten zu ausgewählten Themen der informatischen Bildung
    • Beobachtung und Bewertung von Lehr-Lern-Prozessen 
    • Lernerfolgskontrollen
    • Planung, Durchführung und Evaluation von Informatikunterrichtsausschnitten unter Begleitung
    Literaturangaben

    Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Hörerschaft
    • LA Info GyGeBegleitmodul zum Praxissemester "Schule und Unterricht forschend verstehen"2. FS, WahlpflichtModul "Praxissemester"
    • LA Info GyGeBegleitmodul zum Praxissemester "Schule und Unterricht forschend verstehen"2. FS, WahlpflichtModul "Praxissemester"
    Seminar: Begleitung des Praxissemesters (WIWI‑C0308)
    Name im Diploma Supplement
    Computability and Complexity and Artificial Intelligence
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    Wintersemester
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    empfohlenes Vorwissen

    Kenntnisse in Datenstrukturen und Algorizhmen sowie Modellierung

    Abstract

    Die Lehrveranstaltung dient dem Zweck, durch die „ländergemeinsamen inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung“ der Kultusministerkonferenz definierte inhaltliche Vorgaben, die durch andere in das Studium integrierte fachwissenschaftliche Pflichtmodule nicht ausreichend genug abgedeckt werden, sowie weitere für den Informatikunterricht relevante aktuelle Informatik-Themen zumindest in ihren Grundzügen aufzugreifen. Im Rahmen der Veranstaltung werden deshalb mindestens Grundlagen aus dem Bereich „Berechenbarkeit und Komplexität“ adressiert, weitere Themen werden je nach Aktualität gewählt.

    Lehrinhalte
    • Berechenbarkeit (Turing-Maschinen, Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff, Halteproblem, Unentscheidbarkeit)
    • Komplexität (Komplexitätsklassen, P-NP-Problem, NP-Vollständigkeit).
    • Weitere thematische Schwerpunkte werden je nach Aktualität und Relevanz für den Informatikunterricht gewählt, wie z. B. ausgewählte Grundlagen der künstlichen Intelligenz (insbesondere des maschinellen Lernens).
    Literaturangaben
    • U. Schöning: "Theoretische Informatik - kurzgefasst", Spektrum, Akademischer Verlag (4. Auflage), 2000
    • Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
    didaktisches Konzept

    Die Veranstaltung wird als Vorlesung mit integrierten Übungsanteilen angeboten. Der Wechsel zwischen Vortrag und Übungsanteilen erfolgt bedarfsorientiert und orientiert sich am Lehrstoff. Im Vordergrund der LVen stehen die Grundideen der thematisierten Informatikkonzepte insbesondere auch im Hinblick auf deren Schulrelevanz. Benötigte mathematische Grundlagen werden integriert aufgefrischt.

    Hörerschaft
    Vorlesung mit integrierter Übung: Berechenbarkeit und Komplexität sowie Künstliche Intelligenz (WIWI‑C1197)
    Name im Diploma Supplement
    Reflections on Teaching Practice
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    Wintersemester
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    empfohlenes Vorwissen
    • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme
    • Grundkonzepte der Allgemeinen Didaktik
    Lehrinhalte
    • Lehrmethoden der Informatik bzgl. der im Praktikum gegebenen Klassenstufen, falls das Praktikum in der Schule absolviert wird, bzw. Lehrmethoden der Informatik bzgl. der Lerngruppen einer außerschulischen Bildungseinrichtung, falls das Praktikum dort absolviert wird
    • Kritische Bewertung der Rechnerumgebung, die Lernenden zur Verfügung steht
    • Kritische Bewertung der Software und der Sprachen, die Lernende verwenden 
    • Reflektion und Analyse des Lernverhaltens
    • Diagnose von Schwächen der Lernenden
    • Ansätze zur Förderung
    Literaturangaben

    Die Literaturangaben werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

    Hörerschaft
    Übung: Berufsfeldpraktikum (WIWI‑C0274)
    Name im Diploma Supplement
    Teaching Informatics I
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    Wintersemester
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    empfohlenes Vorwissen

    Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme

    Abstract

    Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird strukturiert anhand des Prozesses der Planung von Lehr-Lern-Situationen der Informatik in wesentliche Rahmenbedingungen, Ziele, Themen, Methoden und Medien informatischer Bildung eingeführt.

    Qualifikationsziele

    Die Studierenden

    • kennen wichtige Aufgaben und Ziele der Fachdidaktik Informatik
    • kennen wesentliche Grundlagen und Rahmenbedingungen informatischer Bildung in Schulen
    • können den Bildungsgehalt konkreter Informatikinhalte bewerten
    • können informatische Bildungsziele begründen und sachgerecht formulieren
    • kennen Grundkonzeptionen, ausgewählte, wichtige Unterrichtsmethoden und Medien für den Informatikunterricht und können diese fallbezogen und sachgerecht um- bzw. einsetzen
    • können abgegrenzte Lehr-Lern-Situationen der Informatik unter Berücksichtigung wesentlicher Rahmenbedingungen, Ziele, Themen, Methoden und Medien informatischer Bildung analysieren und gestalten
    Lehrinhalte
    • Informatik, Fachdidaktik, Informatische Bildung,
    • Grundlagen der Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen in der Informatik,
    • Rahmenbedingungen informatischer Bildung,
    • Strukturierung von Lehr-Lernsituationen in der Informatik (u.a. Ziele, Themen, Didaktische Ansätze, Methoden, Medien).
    Literaturangaben

    Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

    didaktisches Konzept

    Die Veranstaltung integriert Vorlesung- und Übungsanteile. Bei den Übungsterminen wird in Einzel-, Gruppen- oder Plenumsarbeit anhand von vorbereiteten Aufgaben der Lehrveranstaltungsstoff angewandt und vertieft, weiterhin verteilt erarbeitete Ergebnisse im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Bearbeitung der Aufgaben bezieht als Gegenstand und Medium verschiedene unterrichtsgeeignete Hard- und Software mit ein, so dass die Studierenden mit der LV auch ein Modell für eigengestaltete Lehr-Lern-Szenarien erhalten.

    Hörerschaft
    Vorlesung mit integrierter Übung: Didaktik der Informatik I (WIWI‑C0847)
    Name im Diploma Supplement
    Teaching Informatics I
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    Sommersemester
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    empfohlenes Vorwissen
    • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme
    • Grundlagen der Informatikdidaktik und der Planung von Informatikunterricht
    Abstract

    Im Rahmen dieser Veranstaltung werden ausgehend von Modellen zur Planung kompetenzorientierter Unterrichtseinheiten Sequenzen zu aktuellen inhaltlichen Schwerpunkten informatischer Bildung in Schulen, wie z. B. Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, Formale Sprachen und Automaten, entwickelt und bewertet.

    Lehrinhalte
    • Analyse und Gestaltung kompetenzorientierter Lehr-Lern-Sequenzen der Informatik
    • Didaktische Zugänge zu relevanten Themen des Informatikunterrichts
    • Strukturierung von Lehr-Lernsituationen in der Informatik (u.a. Ziele, Themen, Didaktische Ansätze, Methoden, Medien) unter Berücksichtigung der Heterogenität von Lerngruppen
    Literaturangaben

    Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

    didaktisches Konzept

    Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten Phase erfolgt eine Einführung in die Inhalte durch den Dozenten im Vorlesungsstil. Für die zweite Phase arbeiten die Studierenden in der Regel individuell eine Seminarpräsentation aus, die der Anwendung und Vertiefung der Lehrveranstaltungsinhalte dient, präsentieren und diskutieren diese im Plenum.

    Hörerschaft
    Seminar: Didaktik der Informatik I (WIWI‑C0273)
    Name im Diploma Supplement
    Teaching informatics II
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    jedes Semester
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    empfohlenes Vorwissen
    • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze und -architektur
    • Grundkonzepte der Allgemeinen Didaktik 
    • Grundkonzepte der Didaktik der Informatik
    • Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und –Einheiten in der Informatik
    Abstract

    Im Rahmen der Veranstaltung wird der in den Grundlagenveranstaltungen angelegte Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und -Einheiten in der Informatik mit theoretisch fundierten Konzepten, Methoden und Ergebnissen zur Vermittlung von Informatikkonzepten, lernerbezogenen Aspekten und vertiefenden unterichtsmethodischen Konzeptionen des Informatikunterrichts untersetzt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf informatikdidaktischen Forschungsarbeiten, so dass deren Konzeption, Strukturierung und Ergebnisse auch Gegenstand sind mit dem Ziel, Studierenden verstärkt eine Forschungsperspektive auf die Informatikdidaktik zu öffnen.

    Qualifikationsziele

     Die Studierenden

    • kennen ausgewählte Forschungsergebnisse zu den Schwerpunkten der Lehrveranstaltung und können diese begründet auf dem Prozess der Planung und Analyse schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und -einheiten in der Informatik beziehen,
    • kennen ausgewählte Forschungskonzeptionen und –methoden im Bereich der Didaktik der Informatik und können diese im Kleinen auf die Gestaltung forschungsbezogener Erkundungen im Praxisfeld transferieren.
    Lehrinhalte

    Gegenstand der Lehrveranstaltung ist eine semesterweise Auswahl aus den u.g. Themenfeldern:

    Konzepte, Methoden und Ergebnisse zur Vermittlung von Informatikkonzepten, u. a.

    • Programmieren lehren und lernen
    • Rekursion vermitteln
    • Objects first vs. Objects later
    • Vermittlung von Informatikkonzepten durch die Entwicklung von Spielen
    • Netzwerk- und Hardwarekonzepte
    Lernerbezogene Aspekte des Informatikunterrichts
    • Schülervorstellungen in der Informatik
    • Kompetenzmodellierung im Bereich der Informatik
    • Inklusion in der informatischen Bildung
    Methodische Gestaltung des Informatikunterrichts
    • Kreativität im Informatikunterricht
    • Gestaltung von Unterrichts- und Prüfungsaufgaben im Bereich der Informatik
    Literaturangaben

    Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

    didaktisches Konzept

    Die Veranstaltung folgt zu großen Teilen einem Inverse-Classroom-Konzept. Es steht ein umfangreiches Folienskript zur Verfügung, anhand dessen sich die Studierenden auf die jeweiligen Präsenztermine vorbereiten. Bei diesen erfolgt jeweils eine Zusammenfassung bzw. weiterführende Erläuterung durch den Dozenten. Anschließend wird in Einzel-, Gruppen- oder Plenumsarbeit anhand von vorbereiteten Aufgaben der Lehrveranstaltungsstoff angewandt und vertieft, weiterhin verteilt erarbeitete Ergebnisse im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Bearbeitung der Aufgaben bezieht als Gegenstand und Medium verschiedene unterrichtsgeeignete Hard- und Software mit ein, so dass die Studierenden mit der LV auch ein Modell für eigengestaltete Lehr-Lern-Szenarien erhalten.

    Hörerschaft
    Vorlesung: Didaktik der Informatik II (WIWI‑C0862)
    Name im Diploma Supplement
    Teaching informatics II
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    jedes Semester
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    empfohlenes Vorwissen

    siehe Vorlesung 

    Lehrinhalte

    Die Gliederung der Übung orientiert sich an der Gliederung der zugeordneten Vorlesung.

    Literaturangaben

    Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Hörerschaft
    Übung: Didaktik der Informatik II (WIWI‑C0863)
    Name im Diploma Supplement
    Teaching Informatics in Lower Secondary Schools
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    unregelmäßig
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
    Der Lehrstuhl für Didaktik der Informatik bietet jedes Semester ca. 2 informatikdidaktische Seminare in Rotation an, so dass jedes einzelne Seminar ca. alle 2-3 Semester angeboten wird.
    empfohlenes Vorwissen
    • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze und -architektur
    • Grundkonzepte der Allgemeinen Didaktik
    • Grundkonzepte der Didaktik der Informatik
    • Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und –Einheiten in der Informatik
    Lehrinhalte
    • Detaillierte Planung eines Unterrichtsszenarios unter Einbezug allgemein- und fachdidaktischer Theorien sowie bildungspolitischer Legitimation
    • Sach- und zielgruppengerechte didaktische Aufbereitung von informatischen Inhalten für eine Lerngruppe
    • Erstellung von zielführendem und differenzierenden Lernmaterial
    • Erprobung eines Unterrichtsausschnittes mit den Seminarteilnehmenden
    Literaturangaben

    Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Hörerschaft
    Seminar: Informatik in der Sekundarstufe I (WIWI‑C0851)
    Name im Diploma Supplement
    Informatics and Society
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    Sommersemester
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    Abstract

    Informationstechnik ist ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Geräte und Anwendungen unterstützen uns bei der Arbeit, bei der Kommunikation und bei vielen anderen Tätigkeiten. Informatik ist längst keine rein technisch orientierte Disziplin mehr, sondern muss auch Rahmenbedingungen des Einsatzes von Technik und die Auswirkungen dieses Einsatzes berücksichtigen. Es ist wichtig, dies bereits früh in die Ausbildung von Lehrkräften der Informatik zu integrieren, um bereits Schülerinnen und Schüler für diese Anforderungen zu sensibilisieren. Mit dieser Entwicklung gehen neben positiven Aspekten auch Herausforderungen einher. Aktuelle Themen sind der Umgang mit Personenbezogenen Daten (Datenschutz), Entfremdung durch zunehmende Verlagerung auf Online-Kommunikation oder die Nutzung privater Mobilgeräte am Arbeitsplatz („Bring your own Device“). Diese und andere, dauerhaft relevante Themen wie menschzentrierter Entwurf von Anwendungen, Technikakzeptanz, Kooperationsunterstützung oder Ansätze zur Einführung und Versteigung der Nutzung von Software werden im Seminar mit den Studierenden erarbeitet. Sie erhalten zunächst einen Überblick zum Themenfeld „Informatik und Gesellschaft“ und Einblicke in Methoden zur Berücksichtigung zahlreicher Faktoren aus diesem Bereich. Themen und Methoden werden in Form von Seminarausarbeitungen durch die Studierenden eigenständig vertieft.

    Lehrinhalte
    1. Einführung in Informatik und Gesellschaft: Begriffe, Anwendungsfelder und sozio-technische Systeme als Basiskonzept; Vergabe von Themen
    2. Grundlegende Begriffe und Methoden: Kommunikation, Kooperation, Koordination, Awareness, Datenschutz
    3. Mensch-Technik-Interaktion und Kooperationsunterstützung
    4. Menschzentrierte Gestaltung von Informationssystemen: partizipative Entwicklung, Gestaltung von Prozessen, Einführung und Verstetigung, Assistive Systeme
    5. Einfluss von Informationstechnik auf das tägliche Leben: Online in der Informationsgesellschaft (Datenschutz, Informationsüberflutung), Kommunikation in 2014 (Mobile Geräte, Social Networks & Co), Unterstützung des demografischen Wandels (AAL), Veränderungen vor der Tür (bspw. Augmented Reality).
    6. Lehr- und Lernunterstützung: Kooperatives Lernen (CSCL), MOOCs, Reflexionsunterstützung / informelles Lernen, Citizen Science und Co.
    7. Vorträge der Studierenden
    Literaturangaben
    • Fischer G, Herrmann T (2011) Socio-Technical Systems: A Meta-Design Perspective. International Journal for Sociotechnology and Knowledge Development 3:1–33.
    • Mumford E (2000) A Socio-Technical Approach to Systems Design. Requirements Engineering 5:125–133.
    • Orlikowski WJ, Gash DC (1994) Technological frames: making sense of information technology in organizations. ACM Transactions on information systems 12.
    • Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
    didaktisches Konzept

    Die Veranstaltung wird als wöchentliches Seminar durchgeführt. Den Studierenden werden zunächst in 6 interaktiven Einheiten durch den Dozenten Grundlagen zu Informatik und Gesellschaft vermittelt. In der Folge wählen die Studierenden aus den durch dem Dozenten angebotenen Themen ein Thema aus, zu dem sie eine Ausarbeitung und in der Folge einen Vortrag erstellen. Hierbei sollen die in der ersten Phase vermittelten Grundlagen und Methoden anhand einer konkreten Fragestellung vertieft werden. 

    Hörerschaft
    Seminar: Informatik und Gesellschaft (WIWI‑C0848)
    Name im Diploma Supplement
    Taking a Pedagogical Perspective on Informatics Systems
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    unregelmäßig
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
    Der Lehrstuhl für Didaktik der Informatik bietet jedes Semester ca. 2 informatikdidaktische Seminare in Rotation an, so dass jedes einzelne Seminar ca. alle 2-3 Semester angeboten wird.
    empfohlenes Vorwissen
    • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze und –architektur, Software Engineering
    • Grundkonzepte der Allgemeinen Didaktik
    • Grundkonzepte der Didaktik der Informatik
    • Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und –Einheiten in der Informatik
    Abstract

    Ein wichtiger Teil der Tätigkeit einer Informatiklehrperson ist der Umgang mit verschiedensten Informatiksystemen. Dabei werden Informatiklehrkräfte häufig auch in Entscheidungs- und Beschaffungsprozesse solcher unterrichtsrelevanter Systeme mit einbezogen, so dass ein grundlegendes Wissen über verschiedene Systeme und Arten von Systemen von elementarer Bedeutung ist. Aus diesem Grund sollen die Studierenden in diesem Seminar grundlegende Konzepte didaktischer Informatiksysteme kennenlernen und ausgewählte Systeme auch selbst im unterrichtlichen Einsatz erproben. 

    Qualifikationsziele

    Die Studierenden

    • kennen unterrichtsrelevante Informatiksysteme
    • wissen, wie sie unterrichtsrelevante Informatiksysteme in die Konzeption von Unterricht sachgerecht mit einbeziehen
    Lehrinhalte
    • Lehren und Lernen in der Informatik mit digitalen Medien
    • Gestaltung von Blended Learning Szenarien
    Literaturangaben

    Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Hörerschaft
    Seminar: Informatiksysteme aus fachdidaktischer Sicht (WIWI‑C0924)
    Name im Diploma Supplement
    Teaching Methods in Informatics Education
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    unregelmäßig
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
    Der Lehrstuhl für Didaktik der Informatik bietet jedes Semester ca. 2 informatikdidaktische Seminare in Rotation an, so dass jedes einzelne Seminar ca. alle 2-3 Semester angeboten wird.
    empfohlenes Vorwissen
    • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze und –architektur, Software Engineering
    • Grundkonzepte der Allgemeinen Didaktik
    • Grundkonzepte der Didaktik der Informatik
    • Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und –Einheiten in der Informatik
    Abstract

    Von ausgebildeten Lehrkräften wird umfassendes methodisches Wissen verlangt, um damit einen differenzierenden Unterricht in heterogenen Lerngruppen zu gestalten. Dies setzt voraus, dass sich Studierende im Rahmen ihrer Ausbildung umfassend mit den für Informatikunterricht sinnvoll einsetzbaren Methoden auseinandersetzen. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt dieser Veranstaltung auf der Erarbeitung, Erprobung und vergleichenden Bewertung unterschiedlicher für Informatikunterricht geeigneter Unterrichtsmethoden. Übergeordnetes Ziel soll es sein, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die erworbenen Kenntnisse über Unterrichtsmethodiken sachgerecht auszuwählen und einzusetzen.

    Lehrinhalte
    • Kennenlernen und Bewerten unterschiedlicher Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht
    • Einarbeitung in exemplarische Unterrichtsmethoden
    • Verknüpfung der untersuchten Methode(n) mit fachwissenschaftlichen Inhalten
    Literaturangaben

    Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Hörerschaft
    Seminar: Methodeneinsatz im Informatikunterricht (WIWI‑C0925)
    Name im Diploma Supplement
    Project Group "Didactics of Informatics"
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    10
    Sprache
    deutsch/englisch
    Turnus
    jedes Semester
    maximale Hörerschaft
    12
    empfohlenes Vorwissen

    Grundlagen zur Didaktik der Informatik

    Lehrinhalte

    Wechselnde Themen/Projekte aus dem Bereich Didaktik der Informatik. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

    Literaturangaben

    Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.

    didaktisches Konzept

    Die Master-Projekte stellen einen zentralen Teil des Master-Studiums dar. Ausgehend von einer praktischen Problemstellung wird ein Thema von i.d.R. acht Teilnehmern selbständig unter Anleitung bzw. Betreuung der Projektverantwortlichen erarbeitet und seine Realisierung mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln geplant. Die Implementierung und abschließende Dokumentation des Projekts bilden den Abschluss des Master-Projekts.

    Hörerschaft
    Projektarbeit: Projektgruppe "Didaktik der Informatik" (WIWI‑C1102)
    Name im Diploma Supplement
    Informatics Teaching Lab
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    unregelmäßig
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
    Der Lehrstuhl für Didaktik der Informatik bietet jedes Semester ca. 2 informatikdidaktische Seminare in Rotation an, so dass jedes einzelne Seminar ca. alle 2-3 Semester angeboten wird.
    empfohlenes Vorwissen
    • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze und -architektur
    • Grundkonzepte der Allgemeinen Didaktik
    • Grundkonzepte der Didaktik der Informatik
    • Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und –Einheiten in der Informatik
    Abstract

    Eine Aufgabe von Informatiklehrkräften ist es, Informatikunterricht vielseitig und zielgruppenangemessen zu gestalten. Dabei finden sich informatische Lehr-Lern-Situationen nicht nur im Schulunterricht, sondern auch an außerschulischen Lernorten, wie einem universitären Lehr-Lern-Labor, z. B. im Rahmen von universitären Angeboten an Schulen. Die Studierenden entwickeln daher für den schulischen oder außerschulischen Einsatz unter didaktischen und fachwissenschaftlichen Blickwinkeln verschiedene motivierende Lehr-Lern-Sequenzen zu selbstgewählten Themen, um sie danach in der Praxis zu evaluieren und bei Bedarf weiterzuentwickeln.

    Lehrinhalte
    • Entwickeln von zielgruppengerechten Informatiksequenzen für schulische und außerschulische Lernorte
    • Einbettung in die Fachwissenschaft und Fachdidaktik Informatik 
    • Sach- und zielgruppengerechtes Entwickeln von Unterrichts- und Seminarmaterialien
    • Selbstständige Durchführung und Evaluation der geplanten Sequenz
    Literaturangaben

    Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Hörerschaft
    Seminar: Schülerlabor Informatik (WIWI‑C0852)
    Name im Diploma Supplement
    Seminar: Didactics of Informatics
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch/englisch
    Turnus
    jedes Semester
    maximale Hörerschaft
    20
    empfohlenes Vorwissen

    Grundlagen zu Didaktik der Informatik.

    Lehrinhalte

    Wechselnde Themen aus dem Bereich Didaktik der Informatik. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

    Literaturangaben

    Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

    Hörerschaft
    Seminar: Seminar "Didaktik der Informatik" (WIWI‑C0272)
    Name im Diploma Supplement
    Discipline-Specific Language Learning in Informatics
    Anbieter
    Lehrperson
    SWS
    2
    Sprache
    deutsch
    Turnus
    unregelmäßig
    maximale Hörerschaft
    unbeschränkt
    Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
    Der Lehrstuhl für Didaktik der Informatik bietet jedes Semester ca. 2 informatikdidaktische Seminare in Rotation an, so dass jedes einzelne Seminar ca. alle 2-3 Semester angeboten wird.
    empfohlenes Vorwissen
    • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze und –architektur, Software Engineering
    • Grundkonzepte der Allgemeinen Didaktik
    • Grundkonzepte der Didaktik der Informatik
    • Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und -Einheiten in der Informatik
    Abstract

    Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Thematisierung von Sprachbildung im Fachunterricht Informatik. Am Beispiel verschiedener Informatikthemen werden unterschiedliche Aspekte informatischer Lernumgebungen in sprachbewusster Perspektive thematisiert. Die Studierenden beschäftigen sich mit grundlegenden Spracherwerbsprozessen und machen ihr Wissen um solche Prozesse für das fachliche Lernen nutzbar. Weiterhin lernen sie Konzepte und Strategien für den sprachbildenden Unterricht in Informatik kennen und probieren diese an kleineren Sequenzen aus. Dazu gehört sowohl die Entwicklung von Aufgaben zur Vertiefung prozessbezogener Kompetenzen (z. B. Modellieren, Analysieren oder Beschreiben) als auch die Gestaltung unterschiedlicher Phasen im Informatikunterricht (Einstiege, Systematisierung und Übung) unter besonderer Berücksichtigung der Sprachbildung.

    Lehrinhalte
    • Einführung in die Grundlagen der Sprachbildung im Fach Informatik, u. a. Erarbeitung von Leitlinien für sprachaufmerksamen Fachunterricht
    • Sach- und zielgruppengerechte didaktische Aufbereitung von informatischen Inhalten unter besonderer Berücksichtigung der Sprachbildung
    • Analyse der gesprochenen und geschriebenen Sprache im Informatikunterricht anhand des Genre-Cycles
    Literaturangaben

    Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

    didaktisches Konzept

    Das Seminar ist folgendermaßen aufgebaut:

    • Einführung: Was macht das Textverständnis so schwierig?
    • Analyse von Schulbuchtexten auf sprachliche Besonderheiten
    • Analyse gesprochener Sprache unter Durchführung eines Informatik-Spiels
    • Analyse der Operatoren und den dazugehörigen Textsorten im Informatikunterricht
    • Konzepte zur Textproduktion im Informatikunterricht und Einbindung in den Unterricht
    • Sprachstandsdiagnose: Vergleich verschiedener Modelle
    • Leseverständnis: Texte verstehen
    Hörerschaft
    Seminar: Sprachbildung im Informatikunterricht (WIWI‑C1156)