Modul: Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Spatial Systems and Locations of Economic Activities – Perspectives of Economic Geography |
Verantwortlich | Prof. Dr. Rudolf Juchelka |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Im Modul wird durch die thematische Aufarbeitung einer Vielzahl regionaler und unternehmerischer Fallstudien eine hohe Praxis- und Anwendungsrelevanz erreicht. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Präsentation (in der Regel: 20-30 Minuten, 1/3 der Note) und einer mündlichen Prüfung (in der Regel: 20-30 Minuten, 2/3 der Note). |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven (WIWI‑M0716) |
Vorlesung mit integriertem Seminar: Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten: wirtschaftsgeographische Perspektiven (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Spatial Systems and Locations of Economic Activities: Perspectives of Economic Geography | ||
Anbieter | Wirtschaftsgeographie | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Rudolf Juchelka, Dipl.-Geogr. Friedrich Schulte-Derne, wiss. Mitarb. | ||
Semesterwochenstunden | 4 | Sprache | deutsch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | 60 |
empfohlenes VorwissenBetriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen aus einem einschlägigen Bachelor-Studium; Besuch der „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie“ und /oder „Weltwirtschaftsgeographie“ aus dem BA BWL bzw. BA VWL hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. | |||
AbstractAufgabe der Wirtschaftsgeographie ist es, regionale Strukturen und deren Veränderung zu erfassen, zu erklären und Hinweise zur Gestaltung der ökonomischen Standort- und Raumsysteme zu entwickeln. Die wirtschaftsgeographische Wissenschaft gliedert sich entsprechend in die Teilbereiche Theorie, Empirie und Politik. Die Vorlesung möchte wirtschaftliche Raumsysteme und die ihnen zu Grunde liegenden Standortkonzepte und -implikationen auf unterschiedlichen Maßstabs- und regionalen Ebenen sowie anhand ausgewählter Wirtschaftsbereiche betrachten. Leitfragen der Vorlesung sind:
Diese Leitfragen stehen im Mittelpunkt der Vorlesung mit ihrer Betrachtung ökonomischer Raumsyste-me unterschiedlicher Maßstabsgrößen. Ein ökonomisches Raumsystem im Sinne der Raumwirtschaftslehre (nach Schätzl) besteht aus den drei Systemelementen Struktur (Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten innerhalb eines Raumsystems auf Standorte bzw. Regionen), Interaktion (Bewegungen von mobilen Produktionsfaktoren sowie von Gütern und Dienstleistungen zwischen den Standorten bzw. Regionen) und Prozess (Dynamik von Standortstruktur und Regionalstruktur als Folge interner Wachstumsdeterminanten und interregionaler Interaktionen). Wie die Systemelemente Struktur, Interaktion und Prozess sind auch die Teilbereiche Theorie, Empirie und Politik als interdependentes Raum- und Standortsystem zu verstehen. Im integrierten Seminar werden wirtschaftsgeographische Themen erarbeitet, die die vielfältigen Unternehmens- und Marktbeziehungen in ihrer räumlichen Dimension auf der lokalen, regionalen, nationalen und globalen Maßstabsebene analysieren und an Fallstudien erläutern. | |||
Lehrinhalte
| |||
Literaturangaben
Weiterführende und vertiefende Literatur wird in der Vorlesung und im integrierten Seminar bekanntgegeben. | |||
didaktisches KonzeptDie Inhalte der Vorlesung werden anhand von Fragestellungen und regionalen Fallstudien aktueller wirtschaftsgeographischer Forschung problem- und anwendungsorientiert vorgestellt. Die Einbeziehung interaktiver Diskussionsphasen in die Vorlesung ermöglicht die unmittelbare Aufarbeitung und Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse. Das integrierte Seminar dient der Operationalisierung inhaltlicher Fragestellungen und der intensiven Einübung spezifischer Methoden. Aktuellen Fragestellungen wird analytisch nachgegangen, die in Exkursionen/ Unternehmensbesuchen und Besuchen von regionalen, kommunalen und berufsständi-schen Körperschaften, Kammern und Verbänden eine konkrete Veranschaulichung an regionalen Fallbeispielen im Gelände/ vor Ort erfahren. Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Seminaranteil von 2 SWS. | |||
Vorlesung mit integriertem Seminar: Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten: wirtschaftsgeographische Perspektiven (WIWI‑C0930) |