Modul: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Quality Management and Risk Management in the (Public) Health System |
Verantwortlich | Prof. Dr. Kirstin Börchers |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Prüfungsmodalitäten | Modulabschlussprüfung durch Verfassen einer Hausarbeit (Umfang: max. 18 Seiten), Vortrag (Dauer: 20 Minuten) mit abschließender Diskussion. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (WIWI‑M0126) |
Projektseminar mit integriertem Kolloquium: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (MM12) (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Quality Management and Risk Management in the (Public) Health System (MM12) | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Medizinmanagement | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Kirstin Börchers | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | unregelmäßig | maximale Hörerschaft | 15 |
empfohlenes Vorwissenkeines | |||
AbstractGrundlagen, Grundsätze, Basissysteme, Zertifizierungsverfahren im Qualitäts- und Risikomanagement und Umsetzung in den gesundheitsversorgenden Sektoren des Gesundheitswesens | |||
Lehrinhalte
| |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptInputveranstaltungen mit integrierten Workshops, Hausarbeiten und mündliche Vorträge von Studierenden mit anschließender Diskussionsleitung. Die Veranstaltung entspricht einem Seminaranteil von 1 SWS und einem Kolloquiumsanteil von 1 SWS. | |||
Projektseminar mit integriertem Kolloquium: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (MM12) (WIWI‑C0778) |