Modul: Praxisprojekt "Shopper Marketing" (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Practical Project Shopper Marketing |
Verantwortlich | Prof. Dr. Hendrik Schröder |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | aufgrund der Behandlung von Fragestellungen aus der Praxis: hoch |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt von einer Präsentation (in der Regel 15 Minuten, 60% der Note) und Bearbeitung von Hausaufgaben (40% der Note). Die Anzahl der Hausaufgaben wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Praxisprojekt "Shopper Marketing" (WIWI‑M0804) |
Projektarbeit: Praxisprojekt "Shopper Marketing" (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Practical Project Shopper Marketing | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Marketing und Handel | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Hendrik Schröder | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | unregelmäßig | maximale Hörerschaft | 10 |
empfohlenes VorwissenKenntnisse aus den Bereichen Marketing, Marktforschung, Käuferverhalten sowie der beschreibenden und schließenden Statistik. | |||
LehrinhalteDie Studierenden führen unter Anleitung Projekte aus dem Bereich Shopper Marketing durch. Die Studierenden erlernen die methodischen Grundlagen zur Erhebung, Analyse und Präsentation der Daten sowie die Organisation und die Durchführung solcher Projekte. | |||
LiteraturangabenAbhängig von dem jeweiligen Praxisprojekt, Literaturhinweise werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. | |||
Projektarbeit: Praxisprojekt "Shopper Marketing" (WIWI‑C1120) |