Modul (auslaufend): Personalmanagement (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Human Resource Management

Verantwortlich

Prof. Dr. Anastasia Danilov

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Instrumente und Methoden der Personalwirtschaft
  • analysieren personalwirtschaftliche Probleme
  • können personalwirtschaftliche Zusammenhänge anhand ausgewählter Theorien der Personalwirtschaft erklären
  • können personalwirtschaftliche Probleme selbständig analysieren und lösen

Praxisrelevanz

Grundlegendes Wissen über personalwirtschaftliche Instrumente sowie fundierte theoretische Kenntnisse sind notwendig, um personalwirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge der Realität verstehen sowie begründbare Gestaltungsmaßnahmen entwickeln zu können.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre > 5. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BK Master > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht > Bereich BWL > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung Personalmanagement (3 Credits)
  • Übung Personalmanagement (3 Credits)

Modul: Personalmanagement (WIWI‑M0152)

Vorlesung: Personalmanagement (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Human Resource Management

Anbieter

Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation

Lehrperson

Prof. Dr. Anastasia Danilov

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte. 

Abstract

Das Modul beschäftigt sich mit den wesentlichen personalwirtschaftlichen Problemen (Verfügbarkeit, Wirksamkeit, Effizienz) sowie den zu ihrer Lösung herangezogenen Personalinstrumenten (z.B. Personalplanung und -auswahl) und Personalstrategien. Darüber hinaus werden ausgewählte Theorien der Personalwirtschaft behandelt, welche zur Beschreibung, Erklärung, Prognose und Gestaltung personalwirtschaftlicher Sachverhalte genutzt werden können.

Lehrinhalte

  • Grundlagen der Personalwirtschaftslehre
  • Funktionen und Instrumente der Personalarbeit
  • Ausgewählte personalwirtschaftlich relevante Theorien
  • Strategische Personalwirtschaft

Literaturangaben

  • Berthel, J./Becker, F.G. 2003: Personal-Management, 7. korr. Aufl., Stuttgart;
  • Drumm, H.J. 2004: Personalwirtschaftslehre, 5. überarb. u. erw. Aufl., Berlin;
  • Ridder, H.- G. 1999: Personalwirtschaftslehre, Stuttgart

jeweils die neuste Ausgabe

didaktisches Konzept

Vorlesung

Vorlesung: Personalmanagement (WIWI‑C0131)

Übung: Personalmanagement (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Human Resource Management (tutorial)

Anbieter

Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation

Lehrperson

Prof. Dr. Anastasia Danilov

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte. 

Abstract

Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung. 

Lehrinhalte

Anwendung des in der Vorlesung gewonnenen Wissens.

Literaturangaben

  • Berthel, J./Becker, F.G. 2003: Personal-Management, 7. korr. Aufl., Stuttgart;
  • Drumm, H.J. 2004: Personalwirtschaftslehre, 5. überarb. u. erw. Aufl., Berlin;
  • Ridder, H.- G. 1999: Personalwirtschaftslehre, Stuttgart

jeweils die neuste Ausgabe

didaktisches Konzept

Grundelemente der Übung:

a) Vertiefende Wiederholung ausgewählter Vorlesungsinhalte / Fragen der Studierenden

b) Bearbeitung von Fallstudien oder Klausurfragen in Kleingruppen: Die durch die Lehrperson verfassten Praxis-Fallstudien beziehen sich auf praxisnahe Situationen der Personalarbeit. Die Teilnehmer üben dabei mithilfe von der Lehrperson formulierten Leitfragen die theoriegeleitete Auswahl und Ausgestaltung von personalwirtschaftlichen Instrumenten.

- Kleingruppen (ca. 4-6 TN) erstellen eine Präsentation ihres Lösungsvorschlags (Zeit dafür ca. 20 min)

- Im Anschluss Präsentation der Ergebnisse durch 1-2 Kleingruppen und gemeinsame kritische Diskussion der Ergebnisse (ca. 25 min.)

Die Teilnahme an der Gruppenarbeit ist nicht zwingend für den Modulabschluss erforderlich und geht nicht in die Modulnote ein.

Übung: Personalmanagement (WIWI‑C0130)