Modul: Käuferverhalten im Einzelhandel (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Shopper Behavior in the Retail Sector

Verantwortlich

Prof. Dr. Hendrik Schröder

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen den Prozess des Handelsmanagements und den Informationsbedarf des Handelsmarketings
  • unterscheiden relevante Datenquellen und Datenarten
  • erläutern methodologische Grundlagen und Ansätze der Käuferverhaltensforschung
  • systematisieren Determinanten des Käuferverhaltens
  • konzeptualisieren und operationalisieren ausgewählte Konstrukte des Käuferverhaltens
  • kennen die relevante Literatur zu diesen Konstrukten
  • setzen sich kritisch mit Messmethoden und Aussagen aus der Forschung auseinander

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt entweder eine Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder einer Portfolioprüfung (Hausaufgaben und/oder Referate (40% der Note)) und einer Hausarbeit (10-15 Seiten, 60% der Note)). Die Anzahl der Hausaufgaben und Referate wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Die konkrete Prüfungsform – Klausur oder Portfolioprüfung – wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit vom zuständigen Dozenten festgelegt.

Verwendung in Studiengängen

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Produktion, Logistik, Absatz > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung mit integrierter Übung Käuferverhalten im Einzelhandel (6 Credits)

Modul: Käuferverhalten im Einzelhandel (WIWI‑M0585)

Vorlesung mit integrierter Übung: Käuferverhalten im Einzelhandel (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Shopper Behavior in the Retail Sector

Anbieter

Lehrstuhl für Marketing und Handel

Lehrperson

Prof. Dr. Hendrik Schröder

Semesterwochenstunden

4

Sprache

deutsch

Turnus

jedes dritte Semester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

Lehrinhalte

  • Gegenstand und Systematik des Käuferverhaltens
  • Intra- und interpersonale Determinanten des Käuferverhaltens
  • Ansätze zur Beschreibung und Erklärung des Kundenverhaltens: Informationsverhalten, Akzeptanz von Neuprodukten, Markenwahl, Einkaufsstättenwahl, Suchverhalten, Plan- und Impulskäufe, Kundenzufriedenheit
  • Messtheoretische Grundlagen und Verfahren zur Auswahl der Erhebungseinheiten
  • Methoden der Primärforschung (Beobachtung, Befragung, Experiment, Panel) und Sekundärforschung

Literaturangaben

  • Antonides, G.; van Raaij, W.F., Consumer Behaviour – A European Perspective, Chichester et alii 1998
  • Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P., Marktforschung - Methodische Grund­lagen und praktische Anwendung, 10. Aufl., Wiesbaden 2004
  • Böhler, H., Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart 2004
  • Burns, A., Bush, R., Marketing Research, 5th Edition, New Jersey 2005
  • Foscht, Th.; Swoboda, B., Käuferverhalten, 3. Aufl., Wiesbaden 2007
  • Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P., Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2008
  • Raab, G.; Unger, A.; Unger, F., Methoden der Marketing-Forschung, Wiesbaden 2004
  • Trommsdorff, V., Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Stuttgart 2008

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Vorlesung mit integrierter Übung: Käuferverhalten im Einzelhandel (WIWI‑C0083)