Modul (auslaufend): Käuferverhalten (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Shopper Behavior

Verantwortlich

Prof. Dr. Hendrik Schröder

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 100 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 50 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • verstehen und diskutieren Determinanten des Käuferverhaltens sowie Ansätze zur Beschreibung und Erklärung verschiedener Ausprägungen des Käuferverhaltens und des Designs von empirischen Untersuchungen
  • können Anwendungsfälle vorstellen und diskutieren
  • wenden in interaktiv gestalteten Veranstaltungen sowie im Eigenstudium erworbenes Wissen an

Praxisrelevanz

Kenntnisse zum Käuferverhalten sind durch den starken Wettbewerb zahlreicher Branchen und die damit zusammenhängende Kundenorientierung von essentieller Bedeutung. Die Veranstaltungen bereiten die Studierenden darauf vor, die Verhaltensweisen von Kunden zu verstehen und daraus Konsequenzen für das Handeln zu ziehen sowie Informationen über die Marktteilnehmer fundiert erheben, auswerten und interpretieren zu können.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt einer Hausarbeit (in der Regel: 15 Seiten).

Verwendung in Studiengängen

  • BWL EaF Master > Wahlpflichtbereich > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • GOEMIK Master > Wahlpflichtbereich > Bereich Betriebswirtschaftslehre > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich BWL > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Produktion, Logistik, Absatz > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan MedGW Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich BWL > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan WiWi Master > Wahlpflichtbereich II > Bereich BWL > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuU Master > Wahlpflichtbereich III > Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL Master > Wahlpflichtbereich II > 1.-3. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung mit integriertem Seminar Käuferverhalten (6 Credits)

Modul: Käuferverhalten (WIWI‑M0512)

Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Shopper Behavior

Anbieter

Lehrstuhl für Marketing und Handel

Lehrperson

Prof. Dr. Hendrik Schröder

Semesterwochenstunden

4

Sprache

deutsch

Turnus

jedes dritte Semester

maximale Hörerschaft

15

empfohlenes Vorwissen

Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

Lehrinhalte

    • Wissen schaffen über das Käuferverhalten
    • Gegenstand und Systematik des Käuferverhaltens
    • Determinanten des Käuferverhaltens: aktivierende Konstrukte und Prozesse, kognitive Konstrukte und Prozesse, Determinanten der internen und der sozialen Umwelt
    • Ausgewählte Bereiche des Käuferverhaltens: Informationsverhalten, Akzeptanz von Neuprodukten, Markenwahl, Einkaufsstättenwahl, Kaufverhalten in Einkaufsstätten, Zufriedenheit von Konsumenten, Beschwerdeverhalten von Konsumenten

      Literaturangaben

      • Foscht, Th.; Swoboda, B., Käuferverhalten, 3. Aufl., Wiesbaden 2007 
      • Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P., Gröppel-Klein, A., Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009
      • Schiffman, L. G.; Kanuk. L. L.; Hansen, H., Consumer Behaviour –A European Outlook, Harlow u.a. 2008
      • Trommsdorff, V., Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Stuttgart 2009

      didaktisches Konzept

      Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden in den Hausarbeiten von den Studierenden vertieft.

      Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Seminaranteil von 2 SWS.

      Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten (WIWI‑C0688)