Modul (auslaufend): Käuferverhalten (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Shopper Behavior |
Verantwortlich | Prof. Dr. Hendrik Schröder |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Kenntnisse zum Käuferverhalten sind durch den starken Wettbewerb zahlreicher Branchen und die damit zusammenhängende Kundenorientierung von essentieller Bedeutung. Die Veranstaltungen bereiten die Studierenden darauf vor, die Verhaltensweisen von Kunden zu verstehen und daraus Konsequenzen für das Handeln zu ziehen sowie Informationen über die Marktteilnehmer fundiert erheben, auswerten und interpretieren zu können. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt einer Hausarbeit (in der Regel: 15 Seiten). |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Käuferverhalten (WIWI‑M0512) |
Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Shopper Behavior | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Marketing und Handel | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Hendrik Schröder | ||
Semesterwochenstunden | 4 | Sprache | deutsch |
Turnus | jedes dritte Semester | maximale Hörerschaft | 15 |
empfohlenes VorwissenEine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing. | |||
Lehrinhalte
| |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptDie in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden in den Hausarbeiten von den Studierenden vertieft. Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Seminaranteil von 2 SWS. | |||
Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten (WIWI‑C0688) |