Modul (auslaufend): Instrumente des Handelsmarketings (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Instruments of Retail Marketing |
Verantwortlich | Prof. Dr. Hendrik Schröder |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt entweder eine Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder einer Portfolioprüfung (Hausaufgaben und/oder Referate (40% der Note)) und einer Hausarbeit (10-15 Seiten, 60% der Note)). Die Anzahl der Hausaufgaben und Referate wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Die konkrete Prüfungsform – Klausur oder Portfolioprüfung – wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit vom zuständigen Dozenten festgelegt. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Instrumente des Handelsmarketings (WIWI‑M0584) |
Vorlesung mit integrierter Übung: Instrumente des Handelsmarketings (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Instruments of Retail Marketing | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Marketing und Handel | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Hendrik Schröder | ||
Semesterwochenstunden | 4 | Sprache | deutsch |
Turnus | jedes dritte Semester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenEine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing. | |||
Lehrinhalte
| |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptDie Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS. | |||
Vorlesung mit integrierter Übung: Instrumente des Handelsmarketings (WIWI‑C0082) |