Modul: Handel in Theorie und Praxis (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Retailing in Theory and Practice

Verantwortlich

Prof. Dr. Hendrik Schröder

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 100 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 50 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen wissenschaftlich fundierte Methoden zur Systematisierung der Erscheinungsformen des Handels sowie Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der Entwicklung im Handel
  • sind in der Lage, die Anforderungen der Kunden an die Distribution zu erkennen, zu analysieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln
  • lernen, wie eine Aufgabe der Distribution in den einzelnen Phasen des Managementprozesses strukturiert und einer Lösung zugeführt werden kann

Praxisrelevanz

Alle an der Distribution von Gütern beteiligten Wirtschaftssubjekte (Industrie, Handel, Dienstleister) benötigen Kenntnisse über Institutionen und Funktionen des Handels.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt einer Hausarbeit (in der Regel: 15 Seiten)

Verwendung in Studiengängen

  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Produktion, Logistik, Absatz > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuU Master > Wahlpflichtbereich III > Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiInf Master > Wahlpflichtbereich > Wahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWL > Wahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre > 1.-3. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung mit integriertem Seminar Handel in Theorie und Praxis (6 Credits)

Modul: Handel in Theorie und Praxis (WIWI‑M0511)

Vorlesung mit integriertem Seminar: Handel in Theorie und Praxis (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Retailing in Theory and Practice

Anbieter

Lehrstuhl für Marketing und Handel

Lehrperson

Prof. Dr. Hendrik Schröder

Semesterwochenstunden

4

Sprache

deutsch

Turnus

jedes dritte Semester

maximale Hörerschaft

15

empfohlenes Vorwissen

Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

Lehrinhalte

  • Grundbegriffe und Grundlagen der Distribution von Gütern
  • Gesamtwirtschaftliche Betrachtung der Güterdistribution
  • Wissenschaftssystematische Einordnung von Handelsbetriebslehre und Handelsforschung 
  • Systematisierung der Erscheinungsformen des Handels
  • Beschreibung und Erklärung der Entwicklung im Handel

Literaturangaben

  • Ahlert, D., Distributionspolitik, Das Management des Absatzkanals, 3. Aufl., Stuttgart, Jena 1996
  • Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H., Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6. Aufl., Wiesbaden 2007
  • Fritz, W., Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3. Aufl., Wiesbaden 2004
  • Müller-Hagedorn, L.; Toporowski, W.; Zielke, S., Der Handel, 2. Aufl., Stuttgart 2012

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Seminaranteil von 2 SWS.

Vorlesung mit integriertem Seminar: Handel in Theorie und Praxis (WIWI‑C0687)