Modul (auslaufend): Fachseminar Marketing und Handel (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar Marketing and Retailing

Verantwortlich

Prof. Dr. Hendrik Schröder

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 40 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 140 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erarbeiten selbständig die für das Thema relevante Literatur
  • kennen die zentralen theoretischen Grundlagen des Marketings
  • diskutieren Problemstellungen aus Marketing und Handel
  • erarbeiten Lösungen zu fachspezifischen Fragen
  • beurteilen und hinterfragen die gewonnenen Erkenntnisse
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (70 % der Gesamtnote) und abschließender Seminarvortrag; Umfang der Hausarbeit in der Regel 15-20 Seiten, Dauer der Präsentation in der Regel 20-40 Minuten (30% der Gesamtnote).

Verwendung in Studiengängen

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Seminarbereich > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsbereich Zusatzseminar > 4.-6. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Seminar Fachseminar Marketing und Handel (6 Credits)

Modul: Fachseminar Marketing und Handel (WIWI‑M0296)

Seminar: Fachseminar Marketing und Handel (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar Marketing and Retailing

Anbieter

Lehrstuhl für Marketing und Handel

Lehrperson

Prof. Dr. Hendrik Schröder

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse aus den Bereichen Absatzmarketing und Handelsmarketing. Voraussetzung für die Teilnahme am Fachseminar ist das zuvor erfolgreiche Bestehen eines Wahlpflichtmoduls des Lehrstuhls für Marketing und Handel.

Lehrinhalte

Die Studierenden wirken selbst an der Lösung fachspezifischer Fragen, insbesondere durch Diskussionen, Referate und Hausarbeiten mit.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und hängen von der Themenstellung des Seminars ab.

Seminar: Fachseminar Marketing und Handel (WIWI‑C0087)