Modul: Einführung in die Energiewirtschaft (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Introduction to Energy Economics

Verantwortlich

Prof. Dr. Christoph Weber

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die Grundbegriffe der Energiewirtschaft aus physikalischer, technischer und ökonomischer Perspektive und können diese diskutieren
  • sind in der Lage, die Zusammenhänge und Konflikte zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft (Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit) darzustellen und zu diskutieren
  • sind fähig, die aktuellen Herausforderungen beim Klimaschutz und bei dem angestrebten Energiesystem mit einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien zu erörtern und Lösungsbeiträge zu bewerten
  • können für verschiedene Erzeugungstechnologien die Zusammenhänge und Konflikte zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft diskutieren
  • können wesentliche Konzepte und Methoden zur Beschreibung von Energienachfrage, Energiereserven und umweltseitigen Restriktionen der Energiewirtschaft erläutern und anwenden
  • können Marktentwicklung, Preisgestaltung und Substitutionsbeziehungen auf den Märkten für Strom, Erdgas und anderen Energieträgern verstehen und interpretieren
  • vertiefen die Vorlesungsinhalte und können das erlernte Wissen anhand ausgewählter Fallbeispiele anwenden
  • können die Vorlesungsinhalte kapitelübergreifend in Zusammenhang bringen
  • wenden die in der Investitionstheorie grundlegenden Methoden auf energiewirtschaftliche Fragestellungen an
  • erproben und festigen ihre Problemlösestrategien durch die Lösung von Übungsbeispielen, z. T. auch am PC

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).

Verwendung in Studiengängen

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • EnergySc Bachelor > Energiewissenschaft IV > 7.-8. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Produktion, Logistik, Absatz > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiIng Bachelor > Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft > 1.-5. FS, Pflicht
  • WiMathe Bachelor > VWL-Energie > 1.-6. FS, Pflicht

Bestandteile

  • Vorlesung Einführung in die Energiewirtschaft (3 Credits)
  • Übung Einführung in die Energiewirtschaft (3 Credits)

Modul: Einführung in die Energiewirtschaft (WIWI‑M0328)

Vorlesung: Einführung in die Energiewirtschaft (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Energy Economics

Anbieter

Lehrstuhl für Energiewirtschaft

Lehrperson

Prof. Dr. Christoph Weber

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Vertiefte Kenntnisse der Mikroökonomie (z.B. „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“)

Lehrinhalte

  • Teil I:  Zentrale Elemente der Energiewirtschaft
    • Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
    • Energienachfrage – Wozu brauchen wir Energie?
    • Energiereserven – Was können wir nutzen?
    • Energie und Umwelt – Was haben Klimawandel und Energienutzung miteinander zu tun u. ä.? 
  • Teil II: Aktuelle Fragestellungen in der Energiewirtschaft
    • Elektrizität
    • Erneuerbare
    • Fossile Energieträger
    • Energieeffizienz und Nachfrageflexibilität
    • Weitere Energieträger
  • Politische Instrumente für die Energiesystemtransformation

Literaturangaben

  • Weber, C., Möst, D., & Fichtner, W. (2022). Economics of Power Systems. Springer.
  • Schiffer, H. W. (2018). Energiemarkt Deutschland: Daten und Fakten zu konventionellen und erneuerbaren Energien. Springer.
  • Ströbele, W., Pfaffenberger, W., & Heuterkes, M. (2012). Energiewirtschaft: Einführung in Theorie und Politik. Walter de Gruyter.
  • Erdmann, Zweifel (2010): Energieökonomik - Theorie und Anwendungen; Berlin: Springer.

Vorlesung: Einführung in die Energiewirtschaft (WIWI‑C0038)

Übung: Einführung in die Energiewirtschaft (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Energy Economics

Anbieter

Lehrstuhl für Energiewirtschaft

Lehrperson

Prof. Dr. Christoph Weber

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Vertiefte Kenntnisse der Mikroökonomie (z.B. „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“)

Lehrinhalte

  • Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
  • Teil I:  Treibende Faktoren der Energiemarktentwicklung 
    • Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
    • Energienachfrage – Wozu brauchen wir Energie?
    • Energiereserven – Was können wir nutzen?
    • Energie und Umwelt – Was haben Klimawandel und Energienutzung miteinander zu tun u. ä.? 
  • Teil II: Überblick über wesentliche Energiemärkte 
    • Mineralöl
    • Erdgas
    • Strom
    • Fernwärme
    • Stein- und Braunkohle
    • Kernenergie
    • Erneuerbare

Literaturangaben

  • Schiffer, H.W. (2002): Energiemarkt Bundesrepublik Deutschland; 8. völlig neu bearb. Aufl., TÜV-Verlag, Köln, (E21 PUM3348(8)).  
  • Ströbele, W.; Pfaffenberger, W.; Heuterkes, M.: Energiewirtschaft (2010): Einführung in Theorie und Politik; München.
  • Erdmann, G. (1995): Energieökonomik. 2. Aufl. Teuber Verlag. Stuttgart
  • Ströbele, W. (1987): Rohstoffökonomik, Vahlen Verlag, München (E21 PWS1124).

Übung: Einführung in die Energiewirtschaft (WIWI‑C0037)